Seite 2 von 2

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Di Okt 24, 2023 14:32
von Mambu
...so mal in einem Motor gefunden, den ich aufgrund des verbauten JPX-Zylinders gekauft habe:
Screenshot_20231024_142259_Gallery.jpg
...wurde scheinbar in einer Fachwerkstatt verbaut... :roll:

Herzliche Grüße
Mambu

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Di Okt 24, 2023 19:35
von Suzek
Hallo Mambu, ne gibt keinen Grund zur Annahme das da was nicht stimmt ist halt nur 46 Jahre alt, dachte,weil ja später da ein Sicherungsring verbaut wurde,das der manchmal nach innen rausrutscht und deshalb die Sicherung eingeführt wurde. Das wollte ich halt mal checken

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Di Okt 24, 2023 21:12
von Mambu
...ein rausgedrückter Dichtring ist mir da noch nie begegnet, ...dies wäre wiederum durch die Öffnung erkennbar... :wink:
Bei den "alten" XTs /SRs ist der RWDR ja "falschrum" (wie auf meinem Foto) montiert, da baut sich dann kein nennenswerten Druck auf, der den Ring rausdrücken kann. Mit dem Einbau des Seegerrings wurde der RWDR dann umgedreht und der dichtet seither "richtig" ab.
Ich baue die Ringe auch in den alten Deckeln "richtig" rum, sprich Schlauchfeder zur Druckseite hin, ein. Allerdings klebe ich die dann ein.
Wenn Du den Kupplungsdeckel aus irgend einem Grund mal runternehmen must, ist es ratsam, den RWDR zu tauschen, die der Ölpumpe dann gleich mit... :wink:
Bei Inbetriebnahmen von Kisten die lange standen und sie Vorgeschichte unbekannt ist, wechsle ich diese Simmeringe gerne prophylaktisch um Schäden zu verhindern.
...ist auch kein großer Aufwand... :ja:

Herzliche Grüße
Mambu

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Mi Okt 25, 2023 17:39
von djinow
@ Mambu,

Habe schon ein Simmerring an diese Stelle rausgedruckt gesehen an so einen alten Deckel, den hatte ich selber damals auf neue Weise eingebaut.
Bei der nächste öfnnen des deckel war der Ring fast kommplet aus der Deckel gedruckt!
Jetzt lege ich über der Kurbelwellenstumpf einen Kunststof Distanzring die das rausdrucken verhindert.

Groetjes Djinow

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Mi Okt 25, 2023 19:29
von Mambu
Hi Djinow,

interessant, ...dann ist meine Vorsichtsmaßnahme mit dem Kleben ja sinnvoll... ;D

Das mit der Kunstoffhülse habe ich nicht verstanden. Die sitzt auf der Kurbelwelle und drückt auf den Siri?

Herzliche Grüße
Mambu

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Mi Okt 25, 2023 23:39
von Suzek
Meine eigene Theorie zu diesem Radialwellendichtring ist folgende, sie muss nicht stimmen aber ich habe mir das so überlegt.
So eine Simmerring soll auf der offenen Seiten gegen eine Flüssigkeit (Öl) oder ein Fett abdichten, auf der geschlossenen Seite soll der Dichtring gegen eindringende Fremdkörper, Dreck und Staub abdichten. Bei der Yamaha Lösung ist das Problem das sowohl das Öl als auch eventueller Dreck von nur einer Seiten kommen. Das Öl muss davon abgehalten werden hinter den Deckel zu fliessen, es soll in den Kurbelwellenschaft , das ist oberste Priorität, mit zweiter Priorität soll verhindert werden das Schmutz eindringt, z.b. wenn man der von Yamaha angedachten Funktion nachkommt und von aussen versucht die Kurbelwelle zur Zündzeitpunkteinstellung zu verdrehen. Da die Abdichtung zum Öl eine höhere Priorität hat müsste der Simmerring eigentlich mit der offenen Seite nach aussen eingesetzt werden, das macht man aber nicht weil sich dann der Verteifungsring an der Kante und auf der geschlossenen Seite nicht richtig an die Wand der Sacklochbohrung andrücken kann, der Ring würde zu lose sitzen, Abhilfe, man baut ihn falsch herum ein. Reicht wohl von der Dichtigkeit ist aber eigentlich nicht richtig.
Später hat man das dann korrgiert und ihn richtig herum eingesetzt, was eigentlich in diesem Sackloch nicht geht ohne ihn abzudecken oder am rausgleiten zu hindern von innen, deshalb wurde dann der Sicherungsring eingeführt.
Dieser Theorie nach dürfte der Fehler der sich herausdrückenden Simmerringe nur vorkommen wenn in alten Deckeln ohne Sicherungsring der Wellendichtring "richtig" herum also mit der geschlossenen Seite nach innen eingesetzt wird ohne diesen zu kleben.
Ob das so stimmt weiss ich nicht ich bin nur Theoretiker, würde aber aufgund dessen in alten Deckeln den Ring "falsch herum" und in neuen immer "richtig" herum" einbauen, dann mit Sicherungsring.
Das ganze ist nur deshalb wohl entstanden weil diese konstruktive Umsetzung einer wichtigen Welle in deren Schaft Öl einströmt welches gegen abfliessen um die Welle gehindert werden muss recht speziell ist, zumindest bei gleichzeitiger Zugänglichkeit von aussen weil man auch noch die Verstellerei haben will.
Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht verschrieben mit falsch und richtig, innen und aussen , - man kann da schon schnelle den Überblick verlieren :-)

Re: schraube Kurbelwellenstumpf Gehäuse

Verfasst: Mi Okt 25, 2023 23:48
von Suzek
Ich bin auf jeden Fall zufrieden, habe verstanden wofür die Schraube da ist und kann mir die Sache mit dem Dichtring jetzt besser erklären nachdem ich weiss wie sich Yamaha das mit der Verstellung gedacht hat. Da ist schon echt ein tolles Forum hier wo man soviele Informationen zu so einer alten Konstruktion bekommen kann - ich denke das ist recht einmalig ! Danke nochmal an alle die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen!