Die Schraube an der Hupe kenn ich schon. Tut sich nichts, bis auf ne minimale Änderung. Der wirkliche Ton kommt erst, wenn ich die Hupe an ner bestimmten Stelle n Stück zusammen drück.. Ich glaub ich steck auf der gegenüberliegenden Seite einfach irgendnen Abstandhalter rein und schraubs wieder zu, damit eben die Stelle n Stück zusammen gedrückt wird.
LLG-Schraube ist neu mit Feder und O-Ring
da die neue jedoch irgendwie nen minimal anderen Konus als die alte hat, benutze ich die Alte mit gutem O-Ring.
Soweit ich weiß sollte keine Falschluft angesaugt werden. Habe den kompletten Einlass sowie Auslass überarbeitet und lediglich vom Krümmer in den Sebring ist leider undicht.
Düsenstock O-Ring ist neu
Von Düsen habe ich keine Ahnung, hab ich so gelassen. Lediglich die aus dem schon erwähnten Vergaser-Dichtsatz hab ich getauscht (wenn das überhaupt ne Düse ist..) Ist der Sitz von Schwimmernadel, die Nadel hab ich ebenfalls getauscht und den Schwimmer auf 22 +-2,5mm eingestellt.
Wie genau teste ich mit Bremsenreiniger die Dichtigkeit?
Ich denk halt, dass das Hängenbleiben irgendwie von den Seilzügen kommt..
Wenn sie am Vergaser richtig fest geschraubt sind, gibt's keine Probleme.
Fahr ich dann ne Runde, lockern sich die Seilzüge (auch der untere mit Kontermutter) und das Problem mit den 3k Umdrehungen ist wieder da..
Naja nur weil ne XT läuft, ist die doch nicht automatisch gut eingestellt??
http://www.kedo.de/com/ssl/php/dbms-pag ... etn27lldj6
Das ist doch ne Wissenschaft für sich auf den ganzen verschiedenen Teillastbereichen..
Also meine läuft, meine läuft auch gut und trotzdem hab ich die noch gar nicht eingestellt..
lg Jan