Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Hier kommen ab sofort alle Umfragen rein.
Die Umfragen hier sollten (im weitesten Sinn) mit der XT500 zu tun haben...

Welchen Kettentyp für reines Gelände/vorwiegend Sand???

Die teuersten- sie halten am ehesten den extremen Belastungen stand
3
20%
Die billigste- Sand tötet sowieso alles
2
13%
Egal, Haupsache, immer schön putzen und schmieren
3
20%
Egal, Hauptsache, trocken laufen lassen
4
27%
Niemand weiß es- ich schon gar nicht
3
20%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 15

Benutzeravatar
Feuerstuhl
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 476
Registriert: Do Mai 10, 2007 11:58
Wohnort: Endmoräne

Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Feuerstuhl » Fr Dez 09, 2011 15:33

Liebes Forum,
ich möchte hier ein Meinungsbild zur Kettenverwendung im reinen Gelände erhalten. Bringen es die teuren O/X-Ring-Ketten auch bei Sand, Sprüngen, vielen Lastwechseln und Federungsorgien? Oder sind sie soganr kontraproduktiv? Ist die Kette eher ein leistunsgmindernder Faktor und deshalb so schmal und einfach wie möglich zu wählen? Stimmt bitte ab und SCHREIBT auch gern ein paar Begründungen...

Grüße von Feuerstuhl
Bazinga!

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Frank M » Fr Dez 09, 2011 19:23

meine Empfehlung für's Geländefahren mit der XT wäre eine 520er Motorradkette, o-ringlos.

Eine 428er kann bei einer 500er im Gelande schon grenzwertig sein, eine 530er ist in jedem Fall überdimensioniert.

Der Unterschied 520er mit O-Ring zu einer 520er ohne O-Ring ist spürbar.
Der Wechsel von 530er mit O-Ring auf eine 520er ohne O-Ring fühlt sich an wie eine handvoll mehr PS.

Geschmiert werden die Ketten an meinen Crossmopeds eigentlich nur nach dem Reinigen und vor dem Wegstellen. Nach kurzer Zeit auf der Crossbahn läuft die Kette sowieso trocken. Nachschmieren würde nur das Anhaften von Sand etc. begünstigen und den Verschleiß erhöhen.

Da so ein Kettensatz im Geländebetrieb sowieso nie die Lebensdauer wie im Strassenbetrieb erreicht, bevorzuge ich Markenketten- und Räder im unteren bis mittleren Preissegment und wechsle lieber etwas eher, bevor z. B. ein Kettenriss zu Ausfällen führt und ggf. noch das Motorgehäuse ruiniert. Gewechselt wird bei erreichter Verschleißgrenze von Kettenrad und/oder Kette grundsätzlich der gesamte Kettensatz. Clipschlossketten sind, gewissenhaft eingebaut, dabei kein Problem.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4056
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon rei97 » Fr Dez 09, 2011 19:46

Also:
es gibt 530er Maschinenketten, die genau dem Anspruch der Erdferkel entsprechen.
Zugfestigkeit oberhalb einer 520 Normalkette, trotzdem deutlich weniger Reibung als eine 520er O-Ringkette und der Clou ...ca. 25€ für 102 Glieder mit Schloss. Man darf denen nur nicht sagen , dass das für ein Motorrad ist, sonst fürchten sie Regress von Hayabusis. Fürs Rennerle hab ich dann die Verstärkte 530er Maschinenkette...Die könnte schon Zugkräfte einer 150PS Maschine. Kostet dann ca 50€. Wer wissen will wo...PN.
Regards
Rei97

torf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Dez 03, 2007 21:50

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon torf » Fr Dez 09, 2011 21:10

Hallo,
Am besten eine ohne O-Ring und mit Dry Lube schmieren. Ist eine feine Sache :dance . Fahre ich bei meiner Cross- und Straßenmaschine.
Es hat den Vorteil, da es ein Trockenschmierstoff ist, das der Dreck, Staub und Sand sehr schlecht haftet.
Es sollte aber regelmässig angewendet werden. Alle 300 km oder täglich beim Cross. Bei Regen natürlich öfter.

Gruß torf

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3049
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon TT Georg » Sa Dez 10, 2011 9:40

Drx lub aber nur, wenn man kein Laternen Parker ist...sonst wirds übel.

Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Feuerstuhl
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 476
Registriert: Do Mai 10, 2007 11:58
Wohnort: Endmoräne

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Feuerstuhl » Di Dez 13, 2011 16:44

Sind wirklich nur 6 von über 170 Leser/innen bereit, hier ein Kreuz zu setzen?
Fahren doch noch ein paar mehr im Gelände...
Verwundert grüßt Euch

Feuerstuhl
Bazinga!

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4840
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon motorang » Di Dez 13, 2011 19:04

Hi
3x Sahara, 2x Rumänien
das sind so meine Langstreckenkettenerfahrungen.

Immer O-Ring-Kette der Mittelklasse mit Clipschloss und Stahlkettenblätter.

Am Hin- und Rückweg gefettet, vor Ort dann abgewaschen und trocken gefahren.

Jede dieser Ketten wurde reichlich 10.000 km oder mehr alt.
keine dieser Ketten ist gerissen oder aufgegangen.

Ich habe aber einige verzweifelte unterwegs getroffen mit zusammengeriebenen Kettenblättern (Alu) oder steckenden Ketten (im Sand geschmiert) oder verlorenen Clips und gerissenen Ketten (Maschinenkette). Einige Spezialisten sind auch mit gut gebrauchten Kettensätzen auf große Reise gegangen. Ein Kettensatz nach Ankara? Gut 150 Euro Fracht, plus Zoll, plus die Fahrt nach Ankara und zwei Tage Zeit am Zollamt ...

Its not worth it.

Ein DID O-Ringketterl mit Clip, 1-2 Ersatzschlösser und gut.

Ich fahre allerdings auch keine Kurzstreckenrennen wo es aufs letzte PS oder die letzte Sekunde ankommt. Ankommen zählt.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon T-CAR » Di Dez 13, 2011 21:58

Meine 250er EXC steht seit letztem Wochenende wegen einer gerissenen Kette in der Garage und wartet auf Ersatzteile. Sie hat noch eine Ehrenrunde um das Ritzel gedreht und dabei mit der Schwinge und dem Kupplugsnehmer geschmust.
Es war zwar eine O-Ring Kette, aber ein Billigfabrikat.Max. 15 Betriebsstunden alt.
Fazit: Billigketten können teuer und sogar gefährlich werden. Habe mir jetzt eine DID 520 VM X Ring bestellt.
Gruß
Manfred

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6214
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Hiha » Mi Dez 14, 2011 6:50

meine Empfehlung für's Geländefahren mit der XT wäre eine 520er Motorradkette, o-ringlos.
<schnipp>
Da so ein Kettensatz im Geländebetrieb sowieso nie die Lebensdauer wie im Strassenbetrieb erreicht, bevorzuge ich Markenketten- und Räder im unteren bis mittleren Preissegment und wechsle lieber etwas eher, bevor z. B. ein Kettenriss zu Ausfällen führt und ggf. noch das Motorgehäuse ruiniert. Gewechselt wird bei erreichter Verschleißgrenze von Kettenrad und/oder Kette grundsätzlich der gesamte Kettensatz. Clipschlossketten sind, gewissenhaft eingebaut, dabei kein Problem.
So seh ich das auch.
Bei der Schmierphilosophie hat sich in den letzten 30 jahren was verändert. Früher hat man Ketten nach jedem Einsatz gründlich gereinigt, und in die warmgemachte Kettenfett-Dose geworfen. Da ich ein alter Knacker bin, und mir daher das neumodische Trockenschmiermittelzeugl suspekt ist, mach ich das nach wie vor so :-)
Die Ansicht, die €25.-Kette nur mit Trockenschmiere zu besprühen, 1x im Jahr auszutauschen, und ansonsten zu ignorieren, hat allerdings auch was sympathisches.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon ingo » Mi Dez 14, 2011 7:50

Sind wirklich nur 6 von über 170 Leser/innen bereit, hier ein Kreuz zu setzen?
Ich habe dazu eigentlich nix zu sagen, ich lesen mit, um was zu lernen.

Ingo

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon crisu66 » Mi Dez 14, 2011 8:09

ich fahre wenig Gelände, Sand gibts bei uns eh keinen, also lese ich mit, merke mir wichtige Fakten (wenn man davon schreiben kann) und fahre weiterhin meine 520er DID mit mehr oder weniger regelmässiger Schmiere - vor allem im Winter, sonst wird sie rot
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Frank M » Mi Dez 14, 2011 11:38

Sind wirklich nur 6 von über 170 Leser/innen bereit, hier ein Kreuz zu setzen?
für mich war keine der ankreuzbaren Optionen wirklich zutreffend, deshalb hab ich kein Kreuz gemacht.

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3049
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon TT Georg » Mi Dez 14, 2011 19:21

Fahre Kardan!!!

Hö...
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Dez 14, 2011 20:13

Ich fahr zu wenig Gelände um ernsthafte Tipps abgeben zu können...
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kettentyp für reinen Geländebetrieb?

Beitragvon Torsten » So Dez 18, 2011 9:24

Hallo,

bei 3 Euro der Meter, interessiert die Schmierung nicht wirklich.

Have A Nice Day
Torsten


Zurück zu „Umfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast