Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
celler
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 12, 2011 22:45

Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon celler » Mo Dez 12, 2011 23:03

Hallo, ich möchte meine TT500 renntauglich machen(Stoppelcross ggf. OldieTwinshock-Klasse). Nur rein Fahrwerksmässig. Bin auf der suche nach einer verbesserten Gabel (trommelbremse soll beibehalten werden) und guten Federbeinen (ab 400mm,zug/druck einstellbar) ev.Alu Kastenrohr-schwinge (habe ein frühes modell mit stahlrohrschwinge). Also wer was anzubieten hat kann mir gerne schreiben (nehme auch gerne HL teile) Danke im vorraus...

Benutzeravatar
ulrich
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 775
Registriert: Di Jun 03, 2003 10:38
Wohnort: bei Hamburg

...noch eine TT im Norden !

Beitragvon ulrich » Di Dez 13, 2011 19:00

Eine TT500 mit Stahlrohrschwinge, also bis 78 und 583 oder 1T1, für Stoppelcross bzw. Twinshock-Oldie Veranstaltungen. Weiß, gelb oder El Toro orange?

Eine HL-Gabel (38 mm Standrohre, 270 mm Federweg) habe ich noch, ist ein Neuteil incl. Gabelbrücken, dafür brauchst Du auch noch eine andere Bremsankerplatte vorne (andere Bremsankeraufnahme), habe ich auch.
Und wenn Du solch eine Gabel montierst, mußt Du den Lenkanschlag begrenzen oder den Tank vorne eindengeln, denn Du hast original leicht v-förmige Gabelbrücken und die Achse unter den Gabelholmen/Gleitrohren, die HL hat fast gerade Gabelbrücken und vorversetzte Achse, so haut es Dir die Gabelholme beim Lenkeinschlag in den Original-Tank.

Für hinten dürften es mit der Originalschwinge 390er Bilstein (mit Gelenklagern) tun, alles Andere macht das Motorrad nur höher und unhandlicher. Und richtig gute Federbeine baut zwar z.B. Wilbers = Technoflex, aber sehr teuer und beim Originalrahmen rausgeschmissenes Geld.

Eine Alu-Schwinge suchen hier Alle, ggf. bringt eine sog. Malossi-Schwinge (ca. 30mm länger + suchen auch fast Alle)) etwas besseren Geradeauslauf i.Z.m. der langen Gabel.

Preis für die HL-Gabel per PN - da mußt Du ziemlich tapfer sein...
Ich habe auch noch ein paar andere YZ Gabeln...

Gruß
Geschwindigkeit stabilisiert

Kaschumpf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 191
Registriert: Fr Apr 06, 2007 12:37

Re: Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon Kaschumpf » Mi Dez 14, 2011 18:50

Grüß Euch !

Es geht auch mit Xt 600erter Teilen hat aber dann vorne keine Trommel mehr :? bremst aber besser :) .
Die Dämpferaufnahme hinten könnte man auch komplett als Schraublösung ausführen, das war halt der erste Versuch und der hält jetzt schon eine ganze Weile.
Im Gelände lässt sich das Teil auch gut bewegen, aber die Konis sind da leicht überfordert (weil ich ein bissel was auf die Waage bringe) es sind aber schon Bilsteine im Lager und eine Garnitur Öhlins mit Schlauch ist gerade beim Service.

Gruß
K
Dateianhänge
XT Modified.jpg

celler
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 12, 2011 22:45

Re: Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon celler » Mi Dez 14, 2011 23:15

@ulrich... ja es ist ne 78er
Also ne neue HL Gabel brauch es nicht sein, die wäre wohl auch zu schade.
Eine gebrauchte gut erhaltene YZ Gabel mit Trommelbremse wäre perfekt, aber beulen schlag ich nicht in den Tank (wer macht das schon freiwillig?)
Sind die Bilstein gut? Die waren früher aber nicht einstellbar, gibt es da verbesserte?
@kaschumpf... Was meinst du mit hinterer Dämpferaufnahme als schraublösung?
Wenn du bilstein hast, kannst du mir die öhlins ja verkaufen...wie lang sind die?

Kaschumpf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 191
Registriert: Fr Apr 06, 2007 12:37

Re: Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon Kaschumpf » Do Dez 15, 2011 11:12

Also die Bilsteine sind noch immer nicht einstellbar aber vom Aufbau her schon stabiler als die Koni aber halt nicht einstellbar und wie oben schon beschrieben musst bei Wilber's und Konsorten ein bisserl in's Geldladl greifen.
Bei meiner 600er Schwinge ist die untere Aufname angeschweisst, da biegt sich bei euch sicher der Tüv, bei uns ist das nicht so dramatisch, ausserdem möcht ich sie schwarz lackieren da sieht man dann die Raupen nicht mehr so stark.
Aber das geht mit einem Frästeil auch als Schraublösung und das nehmen sie ab hab ich von einem Landsmann von euch gehört.
Die Öhlins kann ich nicht verkaufen die sind ein Erbstück von einem verunfallten Freund.
Da du eine 78er hast gilt das gleiche auch für die Teneree Gabel mit dem Tank.

Bei meiner 79er hab ich vorne XV750er Holme verbaut die sind um einiges länger(aber auch schwerer)und hinten waren die Öhlins drinnen(390) mit Originalschwinge da war aber ordentlich Verschleiß auf der Kette und am Delrinringerl bei der Schwingachse.
Was da noch ungut aufgefallen ist, das die Geometrie überhaupt nicht gepasst hat, erst nachdem ich ein 18er Rad vorne eingebaut hab und mit den Holmen herumgeschoben hab war das dann Fahrbar.

Gruß
K

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon XTom » Sa Dez 17, 2011 23:28

Also so ein ganz kleines Bisschen kann man die Bilstein-Dämpfer schon einstellen:
A) indem man den Sicherungsring für den einen Federteller in eine der 4 anderen Nuten setzt und
B) indem man sich dünnere oder dickere Federn bei BILSTEIN kauft ...

Ich mag BILSTEIN, aber ich mußte 2000 auch schon an der Bandscheibe operiert werden :D :D :D

Gruß XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]

Kaschumpf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 191
Registriert: Fr Apr 06, 2007 12:37

Re: Wie das TT500 Fahrwerk verbessern?

Beitragvon Kaschumpf » So Dez 18, 2011 19:23

Da hast du Recht Tom die originalen Federn hab ich in einer Kiste liegen die waren viel zu hart.
Mit einstellen hab ich die Dämpfung gemeint da geht leider nix.
Ein bisserl basteln und auch andere Federn sind verwendbar auch keine original Bilsteinfedern.

Viel Spaß bei Eurer Einweihungsparty
K


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste