VM32 & Luftfilter

In diesem Forum werden Fragen zum Tuning des Motors erörtert
Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

VM32 & Luftfilter

Beitragvon Boskowski » Do Dez 16, 2010 0:47

Hallöchen allesamt,

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer 78'er XT500E welche natürlich schon die eine oder andere Veränderung erlebt hat.
Unter anderem ist die airbox mit einem billig Luftfilter ersetzt worden welchen ich entweder mit was besserem ersetzen will (z.B. K+N) oder die airbox wiederbeleben werde. Die airbox ist jedoch leider unvollständig und könnte teurer als der K+N werden.
Ich tendiere zum K+N bin aber ehrlich gesagt ziemlich neu in der Materie.
Muss ich denn nicht grundsätzlich bei solch einer Modifikation auch den Vergaser anders einstellen, z.B Nadel höher hängen? Ich hab den Mikuni VM32 drin welchen ich grade überholt habe und der Laie der ich bin denkt sich dass das Gemisch ohne Änderung vermutlich zu mager sein wird.
Nebenfrage: wie kann ich mich vor einem zu mageren Gemisch und einem zu heißen Motor schützen? Ölthermometer? Und was wäre dann zu heiß?

Gruß Carsten

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4840
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon motorang » Do Dez 16, 2010 5:35

Servus,

sehr wahrscheinlich stimmt das Gemisch nicht mehr.

Am Ölthermo sieht man das möglicherweise erst wenn es zu spät ist.

Die Klassikmethode ist die Prüfung der Kerze ("Kerzengesicht"). Fürs Grobe. Und hinhören ob es klingelt oder knistert beim Beschleunigen (schlecht).

Feiner ist die Probefahrerei: Ein Motor bringt bei optimaler Gemischeinstellung die beste Leistung.
Die Reihenfolge macht's, in Hertwecks "Besser machen" ist das sehr ausführlich beschrieben (Empfehlung!).

Fett anfangen (also eine reichlich große Hauptdüse einschrauben) und in Richtung original vortasten.
Vom Volllastbereich (Vollgas auf Anschlag) über Taillast (Düsennadelposition) bis zum Leerlaufsystem geht die Einstellerei vonstatten. Alles mit Stoppuhr oder Digitaltacho, und Aufschreiberei.

Für Originalsetup mit Luftfilterkasten und darin K&N Tauschfilter gibt es durchaus Erfahrungswerte an die man sich halten kann.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon Boskowski » Sa Dez 18, 2010 0:48

Danke fuer die Antwort Andreas.

Ich haette jetzt gedacht mit einem Oelthermometer dran kann mir ja theoretisch gar nix passieren.

Ich nehm an beim Probe fahren mit Stoppuhr geht's dann einfach darum mit welcher Kombination die meiste Leistung erbracht wird? Sprich wenn Sie mit Kombination A eine bestimmte Strecke bei 'voller Pulle' in sagen wir 90 Sekunden schafft und mit Kombination B in 83 Sekunden dann ist Kombination B schlicht und ergreifend besser?
Und dann das Gleiche wieder mit Teillast messen, sagen wir mal nicht ueber 4000 U/min? Und letztendlich dann halt noch Leerlauf einstellen?

Hab uebrigens heute einen K&N Filter gekauft, diesen hier: Bild
Gebrauchte Luftfilterkaesten oder auch Teile dafuer sind gar nicht billig und meistens trotz des Preises ziemlich schrottig.

Hab uebrigens gelesen das man eigentlich damit anfangen sollte sicherzustellen das mit der Zuendung alles OK ist, insbesondere wenn man Schwankungen im Leerlauf hat. Und genau das ist bei mir der Fall. Hatte ich vergessen zu erwaehnen. Ein sauberer Leerlauf ohne Schwankungen ist ueberhaupot gar nicht da und im Zweifelsfall geht's immer weiter runter und dann sogar oefter mal aus, z.B. wenn ich an der Ampel stehe.

Wie gesagt, ich hab die Maschine erst vor kurzem gekauft und hab mir eigentlich hinsichtlich dieser Symptome keine grossen Gedanken gemacht. Die stand halt 'ne Weile und ich dacht mir das es sich eigentlich bloss um ein Einstellungsproblem handeln kann.

Gruss

Carsten

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4840
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon motorang » Sa Dez 18, 2010 9:18

Ja, aber da gibt es ein paar Tricks. Würde echt empfehlen das Buch zu besorgen. Das ist eigentlich sowieso Pflicht.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon Bertel » Sa Dez 18, 2010 13:48

Hallo Carsten,

deine Leerlaufschwankungen können auch von einer Undichtigkeit im Ansaugtrakt kommen. Dessen Dichtigkeit ist natürlich auch eine Vorraussetzung für eine erfolgreiche Vergasereinstellung.
Letztlich macht sich die von Andreas angeführte Methode den Umstand zunutze, dass Motoren i.d.R. bei einem Lamdawert von 0,85 die höchste Leistung haben, also leicht fett. Somit ist auch der thermische Bauteilschutz gegeben.
Der Begriff Teillast hat aber nichts mit einem Drehzahlbereich sondern ausschließlich mit der Drosselklappen/Schieber-Stellung zu tun. Also Vollgas = Volllast, egal bei welcher Drehzahl. Insofern ist es auch lediglich wichtig, dass der Motor in diesem Bereich genügend Fett läuft, da bei Teillast die Druckspitzen der Verbrennung und damit die Temperaturen geringer somit nicht bauteilgefährdend sind. Aus diesem Grund versucht man im Teillastbereich das Gemisch auf etwa Lambda 1,15 abzumagern. Dies ist der Gemischbereich in dem der Motor i.d.R. den geringsten Verbrauch hat.
Also viel Spaß beim Abstimmen.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon Boskowski » So Dez 19, 2010 0:01

deine Leerlaufschwankungen können auch von einer Undichtigkeit im Ansaugtrakt kommen. Dessen Dichtigkeit ist natürlich auch eine Vorraussetzung für eine erfolgreiche Vergasereinstellung.
Danke Bertel,

ich glaube das ist ein Volltreffer.
Zwischen Zylindergehaeuse und dem Gummiflansch wo der der Vergaser angesetzt wird (Ansaugstutzen) fehlt doch einfach mal eben die Dichtung! :o

Gruss

Carsten
Zuletzt geändert von Boskowski am Mo Dez 20, 2010 14:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: VM32 & Luftfilter

Beitragvon Bertel » So Dez 19, 2010 20:18

Ich sehe schon, Du machst das genau richtig. Schraube für Schraube wird das gebrauchte Moped in Besitz genommen. So soll es sein (und macht auch Spaß).

Gruß zur grünen Insel,
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.


Zurück zu „Tuning“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste