TM 36, Abstimmung und Anpassung

In diesem Forum werden Fragen zum Tuning des Motors erörtert
Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Merry » Fr Apr 23, 2010 21:04

Hallo zusammen,

hab neulich schon aweng in Struppis "Winterdepri"-Thema darüber geschrieben, will zwecks der Übersichtlichkeit da aber net weiter drin rummüllen.
Inhaltlich gings um eine saubere Abstimmung des Flachschiebers, da sich meine Fuhre im fünften Gang ab halber Last zusehr verschluckte.
Es is etwas Zeit vergangen. Der Motor mußte eh mal wieder raus und auf, weil sich zum wiederholten Male ein Stehbolzengewinde im Zylinder verabschiedet hatte. :evil: (Möglicherweise, weil unter einer der Zylindermuttern die 5mm-Scheibe fehlte? :? )
Also hab ich mir den Ansaugweg vom Vergaser bis zum Einlaßventil mal genauer angeschaut und das Ergebnis hat mir nicht gefallen.

1. Zwischen Vergaser und Ansaugstutzen gabs ringsum ne tiefe Nut, der Gaser ließ sich nicht weiter draufstecken.
2. Die Dichtung zwischen Stutzen und Zyl.kopf wiederum war enger als der Stutzen.
3. Der Zyl.kopf war die größte Engstelle überhaupt.

Als Doppellinkshänder mit zehn Daumen hab ich natürlich auch ne grandios ausgestattete Werkstatt, aus der ich folgende Werkzeuge bereit legte:
Teppichmesser, schwarzer Stift, Halbrundfeile grob, Schleifpapier K120, Schleifvlies mittel.
Dann gings los:

1. Den Stutzen an den Stellen ausgeschnitten, wo er am Vergaser anstand und ein weiteres Aufschieben verhinderte. Etwa 2-3 mm hab ich entfernt. Jetzt ist da keine Ritze mehr dazwischen.
2. Dichtung dem Innenmaß des Stutzens angepasst und deren neues Maß am
3. Zylinderkopf aufgezeichnet. Es war rundum eine Stufe von ca 3 mm, die ich weggefeilt, abgerundet und etwas geglättet hab. Natürlich bei demontierten Ventilen...

Die HD von 135 hab ich mal belassen, jedoch die Beschleunigerpumpe etwas zurückgedreht. Die setzte doch sehr früh ein mit ihrem mächtigen Strahl. Apropos B.-Pumpe: Die weiße Kunststoffplatte an der Umlenkung streifte am Rahmen, da mußte die hintere äußere Ecke abgerundet werden. Jetzt lässt sich der Gaser auch senkrecht einbauen, statt leicht schräg und läuft bei abgestelltem Motor und -rad inkl. offenem Benzinhahn auch nicht mehr über. ;D

Desweiteren hab ich den "Leistungskrümmer" durch den Originalen ersetzt. Auspuffen tuts weiterhin durch den Sebring2, weil der Supertrapp noch nicht lieferbar ist. Luftfilter: K&N Einsatz, alle Schnorchel entfernt.
Das heute eingefahrene Ergebnis war aber schon sehr zufriedenstellend. Endlich lässt sich der Flachschieber so bedienen, wie ich das von den TDMR40 in der TRX kenne. Das Standgas war schon vorher in Ordnung aber jetzt ist auch die Gasannahme bei leichter und mittlerer Last viel angenehmer. Es gibt kein Geruckel mehr und die Drehfreude hat auch deutlich zugenommen. Die Dosierbarkeit ist tadellos.
Bei schroffem Aufreißen hat der Motor noch leicht gespuckt, bei normal dosierter Gashand war nix zu spüren. Später dann verlor ich doch tatsächlich noch die Fixierschraube der Dämpferflöte und "mußte" ein Stück ohne fahren. Knackig laut, klar - aber in den oberen Drehzahlen mit deutlich mehr Leistung und selbst digitales Angasen verursachte kein Verschlucken mehr.

Wenn jemand noch Tipps hat - nur her damit! ;)
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Merry » Do Aug 19, 2010 10:25

Wenn hier schon keiner antwortet, dann schreib ich halt mit mir allein. :P

Hab jetzt mal die Kedo Trappse mit 8 Scheiben und wieder den Leistungskrümmer angebaut.
Fazit: Auch im Vergleich zum offen gefahrenen Sebring nochmals verbessert im Antritt aus tiefen Drehzahlen und im Durchzug, dabei akustisch weniger aufdringlich aber trotzdem gut hörbar. :D
Ausgiebige Testfahrt steht noch aus.
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Eintopfkoch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 459
Registriert: Di Sep 14, 2004 21:26
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Eintopfkoch » Do Aug 19, 2010 17:51

Hallo Martin A.

supertrapp cool!!! is wohl ein bischen urlaubsgeld über geblieben ?!!? :-)

....übrigens, ich hab meine alter sr zurückgekauft, is auch n tm36 drauf ... vll komm ich ja ma bei dir vorbei.

Gruß nach MF , Werner
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht ;-)

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Merry » Sa Aug 21, 2010 8:33

Nö, den hatte ich schon vorher daheim liegen, nur wegen etwas frickeligem Anbau noch gezögert.
Hätt ihn fast wieder verkauft. :stupid:
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 565
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Theo » So Aug 22, 2010 0:02

Wenn hier schon keiner antwortet, dann schreib ich halt mit mir allein. :P

Hab jetzt mal die Kedo Trappse mit 8 Scheiben angebaut

Fazit: Auch im Vergleich zum offen gefahrenen Sebring nochmals verbessert im Antritt aus tiefen Drehzahlen und im Durchzug, dabei akustisch weniger aufdringlich aber trotzdem gut hörbar. :D
Ausgiebige Testfahrt steht noch aus.
Hai Merry,

probier den mal mit 12-16 Scheiben :wink: :wink:
Ist auch gut hörbar, sei versichert! :D

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Merry » Di Aug 24, 2010 22:51

Servus Theo,

danke für den Tip! Da plagen mich aber gleich drei Sorgen:

1. da sollte ich doch bestimmt um einiges fetter bedüsen. Aktuell bin ich bei HD 132,5 (B-Pumpe aktiv)
2. wird das nicht wieder etwa so laut wie der offene Sebring?
3. muß ich dann nicht hinten nen rot-weißen Warnwimpel ranhängen? Dürfte ja ziemlich lang werden, die Tröte...
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 565
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon Theo » Fr Aug 27, 2010 20:21

Servus Theo,

danke für den Tip! Da plagen mich aber gleich drei Sorgen:

1. da sollte ich doch bestimmt um einiges fetter bedüsen. Aktuell bin ich bei HD 132,5 (B-Pumpe aktiv)
2. wird das nicht wieder etwa so laut wie der offene Sebring?
3. muß ich dann nicht hinten nen rot-weißen Warnwimpel ranhängen? Dürfte ja ziemlich lang werden, die Tröte...
MM,

bitte!
zu 1. das kann schon passieren, daß du so tun mußt.
zu 2. ich kenne den offenen Sebring nicht so gut. Auf jeden Fall wird die Frequenz niedriger sein, wenn ich das von vor zwanzig Jahren so recht in Erinnerung habe.
zu 3. war ironisch gemeint, gelle? Es dürften pro Scheibe so 2-3mm sein.

Hier in SH und weiter nördlich ist das mit dem Sound kein Problem, aber mit zunehmender Geländehöhe gen Süden sinkt offenbar die Toleranzgrenze der blau gekleideten Mitbürger. Deshalb hab ich mich mit 10 Lenzen von NRW nach SH verzogen, weil ich mal ein großer XT-Fahrer werden wollte! :!:

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: TM 36, Abstimmung und Anpassung

Beitragvon crisu66 » Mo Okt 11, 2010 20:26


Hier in SH und weiter nördlich ist das mit dem Sound kein Problem, aber mit zunehmender Geländehöhe gen Süden sinkt offenbar die Toleranzgrenze der blau gekleideten Mitbürger. Deshalb hab ich mich mit 10 Lenzen von NRW nach SH verzogen, weil ich mal ein großer XT-Fahrer werden wollte! :!:

Gruß
Theo
ganz einfache Erklärung: wenn du durch die Berge fährst, und links und rechts an den Hängen wackeln die Tannenzapfen, dann hört die die Bullerei 2 km voraus, da kann der langsamste noch aussteigen und mit der Anhaltekelle wacheln, wird nie billig

am platten Land verhallt der Puff-Lärm ganz einfach weil keine Resonanz vorhanden
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus


Zurück zu „Tuning“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste