Antriebskette, Knackgeräusche
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Antriebskette, Knackgeräusche
Tach auch....
meine Antriebskette macht "regelmäßige" Knackgeräusche, die man ziemlich deutlich hört, wenn das Moped rollt, allerdings nur, wenn der Motor nicht läuft. Sie kommen meiner Meinung nach aus dem Bereich des Kettenrades. Ich hab die Mühle aufgebockt, und das Rad von Hand gedreht. Die Geräusche waren da, ließen sich aber nicht genau lokalisieren. Dann hab ich die Kette minimal gespannt, gereinigt (Kettenmax) und mit Kettenspray versorgt. Das Geräusch war weg, wenn ich das Rad von Hand gedreht habe. Dann das Moped runter von der Bierkiste, draufgesetzt und damit die Straße runter gerollt. Knack...Knack...Knack...Knack... immer an einer bestimmten Stelle der Kette. Ich hab mir das Kettenrad und die Kette genau angesehen, aber nichts gefunden. Das Rad steht auch grade in der Gabel. Könnte es sein, dass Kette oder Kettenrad abgenutzt sind? Wenn ja, wie erkenne ich das? Oder hängt es mit einem Kettenradträger mit zu viel Spiel zusammen? Und wie würde ich das dann erkennen und vor allem beheben? Das Rad wurde vor einiger Zeit neu eingespeicht, in dem Zusammenhang musste wohl auch das Kettenrad entfernt werden. Weiß jemand Rat?
Fragen über Fragen...
meine Antriebskette macht "regelmäßige" Knackgeräusche, die man ziemlich deutlich hört, wenn das Moped rollt, allerdings nur, wenn der Motor nicht läuft. Sie kommen meiner Meinung nach aus dem Bereich des Kettenrades. Ich hab die Mühle aufgebockt, und das Rad von Hand gedreht. Die Geräusche waren da, ließen sich aber nicht genau lokalisieren. Dann hab ich die Kette minimal gespannt, gereinigt (Kettenmax) und mit Kettenspray versorgt. Das Geräusch war weg, wenn ich das Rad von Hand gedreht habe. Dann das Moped runter von der Bierkiste, draufgesetzt und damit die Straße runter gerollt. Knack...Knack...Knack...Knack... immer an einer bestimmten Stelle der Kette. Ich hab mir das Kettenrad und die Kette genau angesehen, aber nichts gefunden. Das Rad steht auch grade in der Gabel. Könnte es sein, dass Kette oder Kettenrad abgenutzt sind? Wenn ja, wie erkenne ich das? Oder hängt es mit einem Kettenradträger mit zu viel Spiel zusammen? Und wie würde ich das dann erkennen und vor allem beheben? Das Rad wurde vor einiger Zeit neu eingespeicht, in dem Zusammenhang musste wohl auch das Kettenrad entfernt werden. Weiß jemand Rat?
Fragen über Fragen...
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
ach ja, noch was...
Ich muss noch was hinzufügen...
Das Rad steht natürlich grade in der Schwinge.. nicht in der Gabel. Weil, sonst hätte ich ja die erste XT mit Vorderradantrieb.
Und ich hätte noch ne Frage: Muss ich mir Sorgen machen, dass die Kette reisst, oder anders gefragt, kann ich noch mit dem Hobel fahren, oder eher nicht?
ratlosen Gruß,
Rolf
Das Rad steht natürlich grade in der Schwinge.. nicht in der Gabel. Weil, sonst hätte ich ja die erste XT mit Vorderradantrieb.
Und ich hätte noch ne Frage: Muss ich mir Sorgen machen, dass die Kette reisst, oder anders gefragt, kann ich noch mit dem Hobel fahren, oder eher nicht?
ratlosen Gruß,
Rolf
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
wie regelmäßig?
wie regelmäßig? achte mal auf das Kettenschloß, vielleicht tickst das Ding irgendwo an.
Gruß
Rolf
Rolf
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf, ...
Die Einstellschraube, an der man dreht um die Kette zu spannen, die Schleift mitunter an den Befestigungsmuttern für das hintere Kettenrad. Das macht auch solche Geräusche. Schau doch mal ob da Schabspuren zu sehen sind.
Die Einstellschraube, an der man dreht um die Kette zu spannen, die Schleift mitunter an den Befestigungsmuttern für das hintere Kettenrad. Das macht auch solche Geräusche. Schau doch mal ob da Schabspuren zu sehen sind.
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
hi, ich habe genau die gleichen knackgeräusche, wenn ich die fuhre schiebe.
hat mich auch immer gewundert, konnte auch bisher keine ursache finden.
meine XT hat 17.000 km auf der uhr, kette, ritzel, zahnrad und ruckdämpfer habe ich vor 3000 km getauscht.
die schwinge und hinterrad hat kein spiel.
ich meine die geräusche kommen aus dem getriebe..?
XTdirk
hat mich auch immer gewundert, konnte auch bisher keine ursache finden.
meine XT hat 17.000 km auf der uhr, kette, ritzel, zahnrad und ruckdämpfer habe ich vor 3000 km getauscht.
die schwinge und hinterrad hat kein spiel.
ich meine die geräusche kommen aus dem getriebe..?
XTdirk
herzlichst
XTdirk
XTdirk
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
Moin Jungs,
ich kenne auch dieses Knacken der Kette, zwar (noch) nicht an der XT, aber an meiner DAX tritt das mitunter sehr stark auf.
Das Knacken kommt daher:
Wenn man das Moped mit der Hand schiebt treibt das Hinterrad die Kette an und nicht die Kette das Hinterrad.
D.H. die Kette wird entgegen ihrer Verschleißrichtung angetrieben was zur Folge hat das die Rollen der Kettenglieder über die scharfen Kanten des Kettenrades oder Ritzels springen was dann dieses Knacken verursacht.
(ich hoffe Ihr versteht was ich meine.... ist schwer zu beschreiben)
Gruß
SchrauBär
ich kenne auch dieses Knacken der Kette, zwar (noch) nicht an der XT, aber an meiner DAX tritt das mitunter sehr stark auf.
Das Knacken kommt daher:
Wenn man das Moped mit der Hand schiebt treibt das Hinterrad die Kette an und nicht die Kette das Hinterrad.
D.H. die Kette wird entgegen ihrer Verschleißrichtung angetrieben was zur Folge hat das die Rollen der Kettenglieder über die scharfen Kanten des Kettenrades oder Ritzels springen was dann dieses Knacken verursacht.
(ich hoffe Ihr versteht was ich meine.... ist schwer zu beschreiben)
Gruß
SchrauBär
- ags
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
Knackt`s noch?
Hallo,
es knackt wenn die Kettenräder nicht genau auf einer Ebene liegen,
(seitlicher Versatz oder Schrägstellung) oder wenn Kettenräder und Kette
unterschiedlichen Verschleißzustand haben. Das ganze verstärkt sich noch wenn die Kette zu straff gespannt ist. Also mal einen ganz Dicken draufsetzen und dann den Kettendurchhang kontrollieren, meistens ist dann das knacken weg, weil die Kette ausweichen kann.
So richtig perfekt kann man das Kettengetriebe sowieso nicht justieren,
bei so`ner ollen XT.
Gruß Andree
es knackt wenn die Kettenräder nicht genau auf einer Ebene liegen,
(seitlicher Versatz oder Schrägstellung) oder wenn Kettenräder und Kette
unterschiedlichen Verschleißzustand haben. Das ganze verstärkt sich noch wenn die Kette zu straff gespannt ist. Also mal einen ganz Dicken draufsetzen und dann den Kettendurchhang kontrollieren, meistens ist dann das knacken weg, weil die Kette ausweichen kann.
So richtig perfekt kann man das Kettengetriebe sowieso nicht justieren,
bei so`ner ollen XT.
Gruß Andree
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die letzten beiden Antworten klingen am plausibelsten und ich habe auch schon fast so was vermutet, weil die Geräusche definitiv von der Kette aus dem Bereich des Kettenrades kommen.
Jetzt noch so ein paar blöde Laienfragen:
Wie erkenne ich den Verschleißzustand von Kette, Kettenrad und Ritzel?
AGS sprach in seinem Beitrag davon, dass das Kettengetriebe justiert werden müsse. Wie geht denn so was? Reicht es nicht, wenn das Hinterrad genau mittig in der Schwinge hängt?
Wie lange halten die Teile so im Durchschnitt? Ich hab das Moped bei ca. 30.000 gekauft und der Hobel hat jetzt ca. 45.000 auf der Uhr. Ich weiß allerdings nicht, ob die Teile schon mal getauscht worden sind.
Und last but not least:
Kann ich damit noch fahren, wenn es knackt oder riskiere ich, dass die Kette irgendwann reisst? Im normalen Fahrbetrieb merke ich nichts von dem Manko.
Ich hoffe, ich überstrapaziere euch nicht.
Jetzt noch so ein paar blöde Laienfragen:
Wie erkenne ich den Verschleißzustand von Kette, Kettenrad und Ritzel?
AGS sprach in seinem Beitrag davon, dass das Kettengetriebe justiert werden müsse. Wie geht denn so was? Reicht es nicht, wenn das Hinterrad genau mittig in der Schwinge hängt?
Wie lange halten die Teile so im Durchschnitt? Ich hab das Moped bei ca. 30.000 gekauft und der Hobel hat jetzt ca. 45.000 auf der Uhr. Ich weiß allerdings nicht, ob die Teile schon mal getauscht worden sind.
Und last but not least:
Kann ich damit noch fahren, wenn es knackt oder riskiere ich, dass die Kette irgendwann reisst? Im normalen Fahrbetrieb merke ich nichts von dem Manko.
Ich hoffe, ich überstrapaziere euch nicht.
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- alex aus pisa
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo Jul 14, 2003 16:34
- Wohnort: Pisa, Italia
- Kontaktdaten:
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Um es mit dem Kettentrieb ultrarichtig zu machen müsste man eigentlich mit einer Latte, über Ritzel und Kettenrad gelegt, checken ob die Flucht stimmt, die Markierungen auf der Schwinge taugen nen Dreck zum nachspannen - da hat sich mit den Exzenterverstellungen der modernen Motorräder doch einiges getan!
Mit der Zeit entwickelt man aber ein Auge dafür, um beim Kettenspannen die Flucht beizubehalten - genial wäre auch in der Garage einen geraden Strich zu ziehen (oder man hat ´ne Fuge im Beton) und das XTchen darauf senkrecht (nicht auf dem Seitenständer) und mit geradem Lenker abzustellen, bei abgenommener Sitzbank kann man den Strich dann von oben vorm und hinterm Hinterrad gut sehen und danach die Spur und somit auch die Kettenflucht recht gut einstellen.
Wenn bei der Methode ein Versatz der Spur zu sehen ist ist erstens keine Kettenflucht zu erzielen und zweitens würde ich meinen Vorbesitzer anscheissen warum er den Unfallschaden nicht erwähnt hat!
Gruss
Mit der Zeit entwickelt man aber ein Auge dafür, um beim Kettenspannen die Flucht beizubehalten - genial wäre auch in der Garage einen geraden Strich zu ziehen (oder man hat ´ne Fuge im Beton) und das XTchen darauf senkrecht (nicht auf dem Seitenständer) und mit geradem Lenker abzustellen, bei abgenommener Sitzbank kann man den Strich dann von oben vorm und hinterm Hinterrad gut sehen und danach die Spur und somit auch die Kettenflucht recht gut einstellen.
Wenn bei der Methode ein Versatz der Spur zu sehen ist ist erstens keine Kettenflucht zu erzielen und zweitens würde ich meinen Vorbesitzer anscheissen warum er den Unfallschaden nicht erwähnt hat!
Gruss
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5783
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Hi zusammen!
Mal ausgehend davon, dass das Hinterrad mittig in der Schwinge sitzt, spannt man mittels der Kettenspanner die Kette
und achtet dabei darauf, dass die Flucht so gut wie es möglich stimmt. Anschliessend begibt man sich auf Probefahrt auf eine möglichst lange Gerade und nimmt während der Fahrt beide Hände vom Lenker: wenn die Maschine nach rechts oder links zieht stimmt die Flucht noch nicht!
Gruss, Fabi
Mal ausgehend davon, dass das Hinterrad mittig in der Schwinge sitzt, spannt man mittels der Kettenspanner die Kette

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste