Verständnis der Zündtechnik

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 11:38

Wenn die Kontakte öffnen, gibt es von dort keine Kurzschlusssituation mehr. Aber der Kurzschluss wird doch durch die Masseverbindung über die Zündspule aufrecht erhalten, oder?

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 11:51

Ich hab das Bild grad nochmal ein bisserl modifiziert, weil da die Verbindungen innerhalb der Zündspule und in der LiMa nicht ganz richtig waren. Bitte mal reloaden.
Wenn die Kontakte öffnen, gibt es von dort keine Kurzschlusssituation mehr. Aber der Kurzschluss wird doch durch die Masseverbindung über die Zündspule aufrecht erhalten, oder?
Ich hab mal den Unterbrecher entfernt. Wo ist jetzt da noch ein Kurzschluss?


(möchte hiermit den Stefan Kneller um Verzeihung bitten, dass ich seine Grafiken ausgeliehen, und modifiziert habe, ohne ihn zu fragen.)
Zuletzt geändert von Hiha am Fr Nov 13, 2009 8:48, insgesamt 2-mal geändert.

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 11:58

Danke zunächst, dass Du Dir so viel Mühe gibst.
Also ich bin ein technischer Laie und für mich sieht das weiterhin so aus, dass die Generatorspule für die Zündanlage mit einer Seite an Masse anliegt und die andere Seite bekommt Massekontakt über die Primärspule der Zündspule. Vielleicht leigt da mein Fehler beim Lesen der Zeichnung.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 12:08

Habs nochmal modifiziert, um die Verbindungen der Spulen über Masse sichtbar zu machen:

Bild

In der linken (Generator-) Spule wird eine Wechselspannung erzeugt, die rechts in dem Transformator hochtransformiert wird. So wie es da gezeichnet ist, kommt eine hohe Wechselspannung an die Zündkerze, sobald man den Lichtmaschinenläufer rotieren lässt. Ab einer bestimmten Drehzahl springt auch ein Funke über. Der Unterbrecher sorgt nur für das richtige Timing.

Edit hat jetzt, glaub ich, verstanden. Eine Spule macht im Normalbetrieb keinen Kurzschluss, auch wenn man mit dem Ohmmeter vielleicht keinen nennenswerten Widerstand messen kann. Und: Der Stromkreis MUSS ja geschlossen sein, sonst kann kein Strom fließen.


Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 12:22

Nach meinem (bescheidenen) Kenntnisstand wird die (ausreichende) Spannung in der Generatorspule erst dann erzeugt, wenn die Unterbrecherkontakte sich öffnen, also wenn kein Kurzschluss mehr vorhanden ist. Mit Kurzschluss gibt es nämlich keine (ausreichende) Spannung. Wenn sich also die Spannung in der Generatorspule aufbauen kann, weil kein Kurzschluss mehr vorhanden ist, wird über die Primär- und Sekundärspulen der Zündspule die Hochspannung erzeugt. Zunmindest ist das mein Verständnis der Technik.

Wenn jetzt aber die Kurzschlussschaltung unabhängig von dem Unterbrecherkontakt aufrecht erhalten wird, kann es nie eine ausreichende Spannung in der Generatorspule geben. Und die Kurzschlussschaltung wird herbeigeführt durch den Killschalter, das Zündschloss oder - nach meiner bisher verstandenen Ansicht - auch über die Primärwicklung der Zündspule.

Hans, ich will Dich nicht ärgern, ich versteh es wirklich nicht anders.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 12:47

Nach meinem (bescheidenen) Kenntnisstand wird die (ausreichende) Spannung in der Generatorspule erst dann erzeugt, wenn die Unterbrecherkontakte sich öffnen, also wenn kein Kurzschluss mehr vorhanden ist. Mit Kurzschluss gibt es nämlich keine (ausreichende) Spannung. Wenn sich also die Spannung in der Generatorspule aufbauen kann, weil kein Kurzschluss mehr vorhanden ist, wird über die Primär- und Sekundärspulen der Zündspule die Hochspannung erzeugt. Zunmindest ist das mein Verständnis der Technik.
Richtig. Aber Deine Vorstellung von Kurzschluss ist falsch.
DAS ist ein Kurzschluss, und genau das macht der Unterbrecherkontakt wenn er geschlossen ist:
Bild
Wenn jetzt aber die Kurzschlussschaltung unabhängig von dem Unterbrecherkontakt aufrecht erhalten wird, kann es nie eine ausreichende Spannung in der Generatorspule geben.
Richtig
Und die Kurzschlussschaltung wird herbeigeführt durch den Killschalter, das Zündschloss
Und durch den Unterbrecherkontakt. Richtig.
oder - nach meiner bisher verstandenen Ansicht - auch über die Primärwicklung der Zündspule.
Falsch, das WÄRE ein Kurzschluss, wenns keine SPULE wäre, sondern ein kurzes Stück gerader Draht. So aber ist es eine induktive Last, vergleichbar mit etwa einem Elektromotor. Wenn Du Deine Flex an der Steckdose angesteckt hast und einschaltest, gibts ja üblicherweise auch keinen Kurzschluss. :wink:

Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 13:46

Jetzt haben wir auf jeden Fall mein Problem lokalisieren können.
Das Beispiel mit der Flex verstehe ich nicht ganz, aber dafür fehlen mir wohl die technischen Hintergründe.

Fest steht jedenfalls, dass ich irgendwo falsch liege, denn ansonsten könnten wir alle nicht mit unseren XT´s um den Block fahren.

Ich verstehe einfach nicht, dass es einen Unterschied macht, ob ich Masse nun über einen kurzen Draht oder über einen gewickelten langen Draht an eine andere Masse anschließe.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 14:18

Tja, jetzt wird mir klar, warum wir aneinander vorbei reden...
:mrgreen:
Du brauchst Grundlagenwissen in Elektrotechnik. Das kann ich Dir leider nicht vermitteln.

Edith aber kanns:
http://de.wikibooks.org/wiki/Ing:_Grund ... trotechnik
Bevor Du Dich zum Kapitel "Induktion und das elektromagnetische Feld" vorarbeitest, musst Du die Zwischenstationen abklappern...

Gruß
Hans

Gast

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Gast » Do Nov 12, 2009 15:00

Okay Hans, ich werde lesen und mich zurückmelden.
...aber eine elektrische Verbindung bleibt eine elektrische Verbindung, egal ob ich sie nun um einem magnetisierbaren Kern wickel oder nicht.

Bis bald,
Christian

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon GJF » Do Nov 12, 2009 15:03

Tach zusammen,
melde mich ja eher selten, aber vielleicht passt es ja zum Thema. Hab in der letzten Oldtimer Markt einen Hinweis auf dieses Gerät der Firma bf-Tech gesehen. Was halten denn die Elektrikexperten davon?
Hoffentlich klappt das mit dem Link.
Gruss
Ralf
http://www.bf-tech24.de/cmsystem/output ... age_0.html
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon caferacer » Do Nov 12, 2009 15:09

Servus,
um das Teil zu nutzen, müßte man aber erstmal auf Batteriezündung umstellen, würde ich mal behaupten.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon GJF » Do Nov 12, 2009 15:11

@caferacer
Danke für den Hinweis
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 18:16

...aber eine elektrische Verbindung bleibt eine elektrische Verbindung, egal ob ich sie nun um einem magnetisierbaren Kern wickel oder nicht.
Klar, soll ja auch. Aber zum ohmschen Widerstand kommt bei einer Spule noch der Schein- bzw Blindwiderstand, durch den verhindert wird, dass es ein Kurzschluss wird. Davon mal abgesehen hat eine 12V-Batteriezündspule so um die 6 Ohm. Reiner ohmscher Widerstand, allein durch die Länge des Kupferdrahtes...

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Do Nov 12, 2009 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6384
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Hiha » Do Nov 12, 2009 18:26

Hab in der letzten Oldtimer Markt einen Hinweis auf dieses Gerät der Firma bf-Tech gesehen. Was halten denn die Elektrikexperten davon?
Das Preis-Leistungsverhältnis ist eine Unverschämtheit. Wenn man dafür den Fliehkraftregler auch noch rausschmeissen könnte wie bei der Herbrennbox, wär nix dagegen zu sagen. Ausserdem sterben Unterbrecherkontakte in Altmopeds meistens an Verschleiß des Reibstücks, nicht an Kontaktabbrand.
Sowas kann man sich mit einem einzelnen Leistungshalbleiter um Eur5.- und ein paar Widerständen zusammenbraten, wenn mans denn unbedingt will. Ich halte nix davon.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2333
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Verständnis der Zündtechnik

Beitragvon Mambu » Do Nov 12, 2009 20:30

Hut ab Hans, so eine Geduld....hätt ich im Leben nicht aufgebracht. :respekt: :D

Gruß
Mambu


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Uwe_R und 3 Gäste