Panne in Oberwölz

XT sucht Schraubenschlüssel.
Oder: Wer hilft mir im Raum XY beim Schrauben?
Wo findet der nächste XT-Workshop statt?
regina

Panne in Oberwölz

Beitragvon regina » Di Jun 02, 2009 16:09

Hallo zusammen !

ich benötige dringend HILFE - stehe in Oberwölz 2km vom Campingplatz xt ging einfach aus. Sprang morgens beim ersten Tritt an fuhr normal ( Sprit ist im Vergaser ) und ging nach ca. 2 km aus. Zündkerze wurde gewechstelt - Tank ist sauber - Sprit läuft

Ist jemand in der Nähe der sich auskennt ???????
Wenn ja bitte die Tel.Nr. 0664 - 14 12 514 anrufen ( Barbara vom Campingplatz ) bin per mail nicht erreichbar - maile vom Jugend & Familiengästehaus in Oberwölz.

Regina (heiligekuh )

Karsten K
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1015
Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
Wohnort: Kreuztal

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Karsten K » Di Jun 02, 2009 16:57

Hi Regina
Helfen kann ich nicht aber deinen Aufruf ergänzen.
Oberwölz liegt in der Steiermark. Also ein Fall für die Österreicher.
Viel Glück und Gruß

Karsten

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon motorang » Di Jun 02, 2009 17:37

Hab grad angerufen aber Dich nicht erreicht.

Regina, kannst Dich bei mir melden unter 0664 6377148 dann schauen wir mal.

Zündkerze tauschen ist ja OK, aber war ein Funke zu sehen?
Unterbrecherdeckelchen mal offen gehabt?
Im einfachsten Fall ist es Feuchtigkeit im Unterbrecherhäusl und/oder gegenüber (Lichtmaschine) oder ein gestorbener Kondensator.

Bei ersterem hilft öffnen und trocknen (Fön, Sonne, Pressluft) und WD-40 (Zündkontakte danach putzen), in zweiterem Austausch gegen einen beliebigen Kfz-Zündkondensator, sowas sollte eigentlich jede Werkstatt/Mopedbastler haben.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Gast

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Gast » Di Jun 02, 2009 18:19

Hallo,
die letzte mail hat mir ein Mitarbeiter von der Stadtverwaltung geschrieben, hab jetzt Internet-Zugang in der Raiffeisenbank gefunden, ist aber zu Fuß vom Campingplatz eine gute Stunde zu laufen. Ich hatte die Hoffnung, daß die beiden Dortmunder noch auf dem Platz sind und mir helfen könnten, aber die sind weg. Also wieder zu Fuß nach Oberwölz. Zündfunken hat sie und anscheinend auch gut. Sprit läuft aus der Schwimmerkammer, wenn man die Ablassschraube aufdreht. Feuchtigkeit? Bin gestern im Trocknen ca 120 km gefahren, heute morgen war sie beim ersten Tritt da. Ist ohne Stottern einwandfrei gelaufen und dann einfach ausgegangen. vorher keine Fehlzündung, kein Stottern , ganz normale Leistung. Wenn ich den Deckel vom Unterbrecher abmache (rechte Motorradseite?), was ist mit der Dichtung. muß dann neu eingestellt werden? Muß jetzt leider aus dem Internet, hier steht schon eine Schlange. Sobald die weg sind , schau ich wieder nach.
Hilflose Grüße
Regina

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7098
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Frank M » Di Jun 02, 2009 19:00

wenn du die beiden Schrauben vom Unterbrecherdeckel ab hast, kannst du leicht mit 'nem Schraubendrehergriff an den Deckel klopfen bis er sich löst. Mit ein wenig Vorsicht (evtl. mit einem Messer etc. nachhelfen) bekommst du den Deckel runter ohne die Dichtung kaputt zu machen. Solange du dort drin nichts rausschraubst, muss auch nichts neu eingestellt werden.

Schau dir als Erstes die Flächen der Kontakte an und geht mit einem sauberen Lappen durch. Anschließend kannst du (noch bei offenem Deckel) mal einen Startversuch wagen.

Bist du gestern bis knapp auf Reserve gefahren, hast Kanisterbetankung gemacht oder sonst irgendetwas Ausgewöhnliches, dass auf eine verstopfte Düse im Vergaser hinweisen könnte?

Da fällt mir noch ein, Tankrucksack klemmt Tankbelüftung ab -> Unterdruck im Tank?

Gast

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Gast » Di Jun 02, 2009 19:10

Hallo,
hab Andreas telefonisch leider nicht erreicht. Werde jetzt zum Platz zurückgehen und mich dem Trunk ergeben. Schnauze voll für heute. Was kann ich falsch machen, wenn ich die Deckel (Lima und Unterbrecher) runternehme?. Brauche ich Dichtungen? Welcher Kondensator und wo? Bei mir ist die Elektrik jetzt ja Roebi geregelt. Muß ich vorher die Batterie abklemmen? Gibt es eine Bezeichnung, Teilenummer etc für den Kondensator? Müßte dann ja mit dem Bus nach Murau oder wo immer ich so ein Ding auftreiben kann. Was kann ich sonst noch tun?
Gruß
Regina

Gast

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Gast » Di Jun 02, 2009 19:18

Die Idee mit dem Tankrucksack hatte ich auch schon, obwohl ich damit insgesamt bestimmt schon 50000 km gefahren bin. Geht aber auch ohne Tankrucksack nicht. Hab auch in den Tank geschaut. Bei dem Acerbis konn man bis auf den Boden schauen, ist pieksauber. Das scheidet schon mal aus. Hab die Schwimmerkammer leer laufen lassen, da kann jetzt kein Wasser mehr drin sein. Mehr fällt mir nicht ein.
Gruß
Regina

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3232
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon caferacer » Di Jun 02, 2009 19:53

Servus Regina,
kann mich der Meinung nur anschließen, daß im Unterbrecherhäusl wohl Feuchtigkeit oder Öldunst der Grund für den abrupten Ausfall sein dürfte. Deckel innen schön sauber machen. Wenn Du gerade einen Papierstreifen (jegliches Schreibpapier oder Zigarettenpapier) zur Hand hast, mal vorsichtig zwischen den Kontakten hin und her ziehen. (Aber keine Reste drinn lassen!!!) Deckel vorerst mal unten lassen und starten. Wenn es geklappt hat, Deckel wieder montieren, vorsicht bei der Kabeldurchführung. Also Probiers mal. Daumen drück.
Thomas

P.S.: Hier im Forum unter XTechnik hat es ja auch die Ersatzteilliste. Dort kannst Du auch nochmal nachsehen, falls irgendwas in Bezug auf die Bezeichnungen unklar ist.
Thumpie R.I.P

Karsten K
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1015
Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
Wohnort: Kreuztal

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Karsten K » Di Jun 02, 2009 21:19

Hallo Regina
Ich lese gerade das du nach den Dortmundern gesucht hast. Hubert und Uwe wollen, soweit ich informiert bin, bis Donnerstag in Österreich bleiben. Vielleicht sind sie ja noch in der Nähe. Für alle Fälle mal die Tel.Nummern der beiden
+49160 7358249 oder +49162 6678128

22:10 edit: Habe eben mit Hubert gesprochen. Sie sind auf dem Heimweg und schon bei München.

Karsten

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 923
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon XTdirk » Di Jun 02, 2009 22:44

hi, versuche mal die kontaktflächen der kontakte mit etwas schmirgelpapier zu bearbeiten.
evtl. kondensator kaputt, beim boschhändler vor ort gibt es vielleicht ersatz:

Exp.-No. 02 127
1 237 330 823-085

killschalter defekt?
hast du zündfunken?
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6398
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Hiha » Mi Jun 03, 2009 6:47

Möglicherweise ist ein Steckverbinder aufgegangen, oder das Gegenteil davon: Durchgewetzt und auf masse.
Ferndiagnosen sind schwierig. Dass der Unterbrecherkontakt schlagartig aufgibt, ist eher unwahrscheinlich,
deshalb täte ich in der Verkabelung zum Suchen anfangen.
Der Minimalkabelbaum für die Zündung:
Schwarz aus der Lima verbinden mit
schwarz von der Zündspule, (an die ZÜndspule geht das Schwarz von Killschalter und Zündschloss. Die beiden müssen abgesteckt werden) verbinden mit
schwarz aus dem Unterbrechergehäuse.
Alles Andere weglassen. Wenn dann ein Funke kommt, ist möglicherweise das Zündschloss hinüber.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon motorang » Mi Jun 03, 2009 6:58

Hi
nicht verzweifeln!

Du hast mich gerade angerufen während ich telefonierte - in so einem Fall einfach nach ein paar Minuten nochmal probieren bitte ...
Festnetznummer (Firma) ist billiger, ich hab umgeleitet: 0316 787 4614

Batterie kann angeschlossen bleiben, der Roebiregler ist auch nicht schuld weil die Zünderei davon völlig unabhängig ist.

Wie ich schon schrieb klappt es mit JEDEM ZÜNDKONDENSATOR, die Unterschiede liegen hier nur in Kabellänge, Anschluss, Befestigungslasche. IRGENDEINER von IRGENDWAS mit einer Unterbrecherzündung muss tun. Von Puch Maxi bis zu älteren Benzin-Golfs, Käfer, Renault4, 2CV, etc etc etc. Ich hab einen von einem Fiat drin - es ist egal. Wenn er eine Schraublasche hat und eine Ringöse am Kabel hast Du am wenigsten Arbeit ... (sowas gehört eigentlich ins Bordwerkzeug).
Wie schaut denn der Zündfunke aus? Und funkt es am Unterbrecher wenn Du kickst?
Bei Kondensatorschaden wäre der Zündfunke an der Kerze mickrig, und Du hättest einen hörbaren Funken am Unterbrecher. Ich glaub aber eher nicht dass er es ist, weil typisch tritt der Fehler auf wenn der Kübel warm ist und ist bei kaltem Motor wieder gut.
Der Kondensator sitzt direkt unter dem Unterbrecherdeckel und ist mit einem Kabel am Unterbrecher angeschraubt und mit dem Gehäuse am Motorblock. Er dient dazu den Funken am Untzerbrecher zu löschen um ihn an der Zündkerze stärker zu haben - die wären sonst etwa gleich stark und der Kontakt wäre bald hinüber.

Beim Aufschrauben der Deckel kannst eigentlich nix falsch machen, und dafür brauchst Du auch nur einen 5mm Innensechskantschlüssel.

Deckel danach dichten ist kein Fehler, fürs erste tut es aber auch Fett oder Kettenschmiere oder Schuhcreme oder Vaseline - irgedwas zähes und wasserabstoßendes. Original ist ne Papierdichtung dort. Silikon geht auch. Notfalls Butter oder Olivenöl oder Schmalz.

Vergaser: Abgelassen ist der Sprit, gut.
Das nächste wäre: Tank runterbauen, Züge am Vergaser aushängen und Klemmschellen lockern, dann Vergaser nach links drehen damit Du an die Schwimmerkammer vernünftig drankommst von der Kickstarterseite. Kammer abschrauben.

Bild

Das Messingdings mit dem Sechskant das Dich dann anlacht ist der Düsenstock. Rausschrauben, durchblasen, einsetzen. In der runden Vertiefung daneben sitzt eine Düse mit Schlitz. Das ist die Leerlaufdüse. Rausschrauben, durchblasen, reintun.
Dann umgekehrt wieder zusammenbauen.

Bevor Du den Tank rauftust: Eine Runde WD-40 oder was ähnliches GROSSZÜGIG auf den Hochspannungsteilen verteilen schadet nie. Also zuerst trockenwischen (Zündspule, Zündkabel, Stecker) und dann einjauchen, auch nen Spritzer in den Stecker rein. Hilft gegen Spannungsdurchschlag und bei Rissen in der Spule. Bei der Gelegenheit auch mal an den Anschlüssen der Zündspule wackeln. WD-40 darf auch in das Steckerbündel hinter dem Benzinhahn (hierzu einfach dem Kabel folgen das aus dem Unterbrecherhäusl kommt, das führt dort hin. Ist dort auch gesteckt - auseinander und mit Kriechöl wieder zusammenstecken!).

Bitte mal die Barbara, ob sie den Grafen fragen kann, ob er Dir helfen kann. Der hat selber ne XT, ich weiß nicht ob er selbst schraubt, aber wenn nicht dann weiß er wen der das tut.

Ich bin momentan immobil, komm erst am Wochenende (Fr nachmittag) hier weg. Dann könnt ich hochhängern falls ich bis dahin den Wagen wieder startklar habe. Falls Du beim ADAC bist ruf den ÖAMTC an (120 ohne Vorwahl verbindet Dich zur Zentrale), da gibts ein Pannenhilfeabkommen. Die bringen den Kübel kostenlos zur nächsten Werkstatt falls sie nicht selbst helfen können.
Der nächste Stützpunkt ist in Murau, wahrscheinlich besser Du rufst direkt dort an statt über die Zentrale:
Ort: 8850 Murau
Adresse: Märzenkeller 18
Telefon: 03532 33 32
Technische Hilfe Mo-Fr 8-18 Uhr.

Der nächste Yamahamensch wäre bei Murau und scheint ein Enduroherz zu haben. Die könne Dich eventuell auch holen:
http://www.gladik.at/

Yamaha Gladik
8850 Murau
St.Egidi 66
Österreich

Tel : 03532 / 21 82

Montag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon motorang » Mi Jun 03, 2009 7:11

Ich habe gerade Barbara gemailt und sie gebeten Dir dieses Thema auszudrucken und mitzunehmen wenn sie zum Platz fährt.

Nach acht ruf ich bei der Yamahawerkstatt an und red mal mit dem Chef - das kriegen wir schon ...

Liebe Grüße,
Andreas
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon motorang » Mi Jun 03, 2009 8:16

So,
die Werkstatt ist zwar komplett mit Arbeit zu (Wirtschaftskrise? :lol: ) aber sie könnten schon helfen. Nur hinschaffen musst Du die XT selber, bzw. Barbara hat angeboten Dich hinzuhängern wenn sie Dich mal wo antreffen sollte :D
Zettel ist ausgedruckt und am Weg zu Deinem Zelt.

Falls der Yamahamensch rausfindet dass es an Teilen mangelt (Zündspule etc) dann meld Dich bei mir, ich hab eigentlich fast alles liegen.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7098
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Panne in Oberwölz

Beitragvon Frank M » Mi Jun 03, 2009 8:33

:respekt:


Zurück zu „Workshops und Schrauberkontakte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste