Hallo beeinander,
nachdem das Wetter heute zu warm ist zum Fahren, hab ich mir gedacht: "Machmer Inspektion".
So nun, folgendes Problem: Bei meiner 76er XT geht das Polrad nicht runter. Und zwar noch nie, seit sie in meinem Besitz ist. Hab heute mit Kältespray versucht, nach warmfahren, aber der Magneto ist fest, bleibt fest und ich suche nun nach einem materialschonenden Rat.
Eine Idee wäre auch gewesen, einen Brenner zu nehmen und den Magneto zu erhitzen, aber ich weiß nicht wieviel Wärme die Magnete aushalten. Rumklopfen möchte ich auch nicht übermäßig, wegen der Entmagnetisierung. Gemäßigtes Klopfen hat überdies nichts gebracht. Das wäre aber das geringste Problem, da der einzige Vorbesitzer da schon sichtbar geklopft hat.
Meine Vermutung ist aufgrund des sehr guten Gesamtzustandes der Maschine, daß der Konus bei Montage eingeölt wurde.
Also, alte Füchse: Ein alter Hase braucht Rat in seiner Höhle.
Grüße Euer T.C.
Polrad abziehen vergeblich
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Ja, die sitzen manchmal ganz schön fest.
Wenn's nicht klappt, ist das erste, was man versucht, der trockene Hammerschlag auf die Abzieherspindel. Danach kommt Wärme. Bei einem Motor, den ich letztes Jahr zerlegt habe, hat auch Erwärmen des Polrads auf Dunkelrotglut nichts gebracht. Da hab' ich dann die Flex genommen...
Gruß
Sven
P.S.: Oder du versuchst es mit dem Gleithammer, der ist ja leicht selbst gebastelt.
Wenn's nicht klappt, ist das erste, was man versucht, der trockene Hammerschlag auf die Abzieherspindel. Danach kommt Wärme. Bei einem Motor, den ich letztes Jahr zerlegt habe, hat auch Erwärmen des Polrads auf Dunkelrotglut nichts gebracht. Da hab' ich dann die Flex genommen...
Gruß
Sven
P.S.: Oder du versuchst es mit dem Gleithammer, der ist ja leicht selbst gebastelt.
- derheitzer
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 498
- Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
- Wohnort: dahemm
hi t.c.,
nen GUTEN abzieher nehmen (3 arm) stück flachstahl auf kurbelwellenzapfen sons drücksde den kaputt dann ordentlich anziehen un dann nochn bissl mehr dann mit (stahl)hammer aud deb abzieher drauf dann krachts einmal und die chose liegt aufm boden
nen GUTEN abzieher nehmen (3 arm) stück flachstahl auf kurbelwellenzapfen sons drücksde den kaputt dann ordentlich anziehen un dann nochn bissl mehr dann mit (stahl)hammer aud deb abzieher drauf dann krachts einmal und die chose liegt aufm boden
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7096
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin T.C.,
es gibt im Industriebedarf Elektroden, die nur Schlacke und kein Schweißgut erzeugen. Mit diesen Elektroden kann man gut punktuell sehr schnell und viel Temperaturunterschied erzeugen. Die Schlacke klopft man anschliessend einfach wieder ab. Wäre vor dem Flexen einen Versuch wert.
Gruß Frank
es gibt im Industriebedarf Elektroden, die nur Schlacke und kein Schweißgut erzeugen. Mit diesen Elektroden kann man gut punktuell sehr schnell und viel Temperaturunterschied erzeugen. Die Schlacke klopft man anschliessend einfach wieder ab. Wäre vor dem Flexen einen Versuch wert.
Gruß Frank
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Gleithammer??
Was ist ein Gleithammer?Ja, die sitzen manchmal ganz schön fest.
Wenn's nicht klappt, ist das erste, was man versucht, der trockene Hammerschlag auf die Abzieherspindel. Danach kommt Wärme. Bei einem Motor, den ich letztes Jahr zerlegt habe, hat auch Erwärmen des Polrads auf Dunkelrotglut nichts gebracht. Da hab' ich dann die Flex genommen...
Gruß
Sven
P.S.: Oder du versuchst es mit dem Gleithammer, der ist ja leicht selbst gebastelt.
Bei mir hat es mal geholfen, den Abzieher anzuknallen bis zum Anschlag und dann einfach Kaffeetrinken zu gehen. Als ich irgendwann wiederkam war das Ding los. Wegen des minimalen Arbeitsaufwandes sicher einen Versuch wert

-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
- Wohnort: Herne in Westfalen
auffer 55oer hatte ich das gleiche problem. nachdem ich einen hazet abzieher krummgeschraubt hatte, sollte die Yamaha-werkstatt dran. die haben als erstes auch einen abzieher vergurkt, danach alles mit dem brenner beheizt (wellenstumpf dunkelkirschrot)und danach das polrad kleingeflext. manchmal gehts mit gewalt besser. P
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5798
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
... man soll ja auch nicht den Kurbelwellenstumpf erhitzen sondern das Polrad, damit dieses sich durch die Wärme ausdehnt!danach alles mit dem brenner beheizt (wellenstumpf dunkelkirschrot)und danach das polrad kleingeflext
Wenn sich bei mir das Polrad mal ausnahmsweise nicht von selbst löst


Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- pit
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 37
- Registriert: Do Jun 12, 2003 12:59
- Wohnort: Usingen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Danke für die Tips
Vielen Dank,
werde mit Dreiarmabzieher, Heißluftfön, Kaffeepause und Hammer da mal noch drangehen.
Wenn´s dann immer noch nicht geht, muß ich beim künftigen Gehäuseteilen eben das Polrad zerstören. Aber der Karren läuft ja eigentlich. Ich denk mir halt immer: Einmal im Jahr muß eine Befestigung geöffnet werden, damit man weiß, daß sie funktioniert.
Gruß, T.C.
werde mit Dreiarmabzieher, Heißluftfön, Kaffeepause und Hammer da mal noch drangehen.
Wenn´s dann immer noch nicht geht, muß ich beim künftigen Gehäuseteilen eben das Polrad zerstören. Aber der Karren läuft ja eigentlich. Ich denk mir halt immer: Einmal im Jahr muß eine Befestigung geöffnet werden, damit man weiß, daß sie funktioniert.
Gruß, T.C.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast