Hab folgendes Problem mit meiner XT: Wenn ich ruckartig gasgebe (von standgas auf halbgas) bricht die drehzahl auf 700 ein und stirbt ab. Man muss sie über 2000 kommen lassen und dann kann man dun was man will. aber das ist nicht gerade angenehm. Was ist das. Alles andere ist in ordnung, sie dreht dann 1a durch. Kann das am sito liegen??? Was kan man dagegen unternehmen??? wenns ist stell ich die standgasdrehzahl auf ungefähr 1500 hoch, dann funzt es auch wieder.
was verrücktes noch. Neulich hat sie auf einmal standgas von 3500 gehabt. abgestellt, angekickt und sie lief wieder auf 1100.
hat einer eine ahnung was das sein kann??
Ruckartiges Gasgeben
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Fehlzündungen?
hi action,
gibt es beim gasgeben Fehlzündungen?
ansonsten könnte es ein defekter Fliehkraftregler sein!
der bleibt scheinbar an einigen Positionen hängen!
gibt es beim gasgeben Fehlzündungen?
ansonsten könnte es ein defekter Fliehkraftregler sein!
der bleibt scheinbar an einigen Positionen hängen!
Gruß
Rolf
Rolf
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Action,
ich glaube nicht, daß der Sito dafür verantwortlich ist. Den hatte ich auch mal und mußte keinerlei Abstimmung vornehmen.
Wenn der Leerlauf- und Vollastbereich stabil ist, hakt's im Teillastbereich. Ich vermute eher Verschmutzungen im Düsenstock und ein nicht optimal eingestelltes Leerlaufgemisch.
Stell den Leerlauf mal auf 1.200 U/min. Dann die Luftschraube eindrehen bis kurz vor dem Absterben und wieder herausdrehen bis kurz vor dem Absterben. Die Umdrehungszahl zwischen den beiden Punkten merken und die Schraube die Hälfte dieser Zahl wieder eindrehen. Dann das gesamte Spiel nochmal von vorn.
Anschlüsse etc. sind alle dicht und Lufi original und sauber?
ich glaube nicht, daß der Sito dafür verantwortlich ist. Den hatte ich auch mal und mußte keinerlei Abstimmung vornehmen.
Wenn der Leerlauf- und Vollastbereich stabil ist, hakt's im Teillastbereich. Ich vermute eher Verschmutzungen im Düsenstock und ein nicht optimal eingestelltes Leerlaufgemisch.
Stell den Leerlauf mal auf 1.200 U/min. Dann die Luftschraube eindrehen bis kurz vor dem Absterben und wieder herausdrehen bis kurz vor dem Absterben. Die Umdrehungszahl zwischen den beiden Punkten merken und die Schraube die Hälfte dieser Zahl wieder eindrehen. Dann das gesamte Spiel nochmal von vorn.
Anschlüsse etc. sind alle dicht und Lufi original und sauber?
- Dude
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 178
- Registriert: Di Jun 24, 2003 17:40
- Wohnort: Berlin-X-Berg
additiv
hi,
vielleicht hilft auch so ein reinigungsmittel, was man additiv dem benzin zu gibt. hab eins im bauhaus um die ecke entdeckt. ein mechaniker meinte, es würde schon was bringen, aber auf die langzeitwirkung sollte man nicht unbedingt zählen. er kippt in einen 8l-tank die ganzen 300ml rein. habs selbst noch nicht ausprobiert, da ich den vergaser eben erst von dem mechaniker hab reinigen lassen.
weitere infos unter http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkte
gruss dude
vielleicht hilft auch so ein reinigungsmittel, was man additiv dem benzin zu gibt. hab eins im bauhaus um die ecke entdeckt. ein mechaniker meinte, es würde schon was bringen, aber auf die langzeitwirkung sollte man nicht unbedingt zählen. er kippt in einen 8l-tank die ganzen 300ml rein. habs selbst noch nicht ausprobiert, da ich den vergaser eben erst von dem mechaniker hab reinigen lassen.
weitere infos unter http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkte
gruss dude
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste