Distanzbuchse gesucht
-
- Wenigposter
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Feb 19, 2004 15:32
Distanzbuchse gesucht
hallo, bin neu hier und habe gleich eine frage:
ich suche die distanzbuchse, die hintere dem ritzel sitzt (für die 520er kette)....wer hat eine und trennt sich von ihr???
sie sollte schon noch i.o. sein.
danke euch
ich suche die distanzbuchse, die hintere dem ritzel sitzt (für die 520er kette)....wer hat eine und trennt sich von ihr???
sie sollte schon noch i.o. sein.
danke euch
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2807
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
-
- Wenigposter
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Feb 19, 2004 15:32
Suche immer noch
ich weiß nicht, wie die heißt, aber die soll hinter dem ritzel sitzen und den korrekten lauf der kette einstellen.
ich muß wegen eines reifenumbaus einen XT - kettensatz verwenden (wegen des platzes) dafür brauche ich eben diese buchse von einer XT , da die kette dünner ist.
ich muß wegen eines reifenumbaus einen XT - kettensatz verwenden (wegen des platzes) dafür brauche ich eben diese buchse von einer XT , da die kette dünner ist.
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2807
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hi SR-Treiber,
die Portokosten sind da ja höher als das Ding wert ist. Ich schicke Dir gerne die Maße zum Selbstdrehen, so Du eine mittlere Drehbank zur Verfügung hast. Den Innendurchmesser kannst Du auch drehen mit Innendrehmeißel. Das Material ist "Feldwaldundwiesenstahl" und hat als Orig-teil ja auch nichts auszuhalten. Wenn Dir aber unbedingt daran gelegen ist kann ich Dir eine Originale schicken, weil ich Kunststoff drin habe. aber Du hast sie definitiv in 7 Minuten gedreht zzgl etwas einrichten und vier Nuten einfeilen macht rund 10 Minuten mit Schraubstock putzen.
(Und wenn Du noch eine Getriebeausgangswelle zur Hand hast, ist auch das lästige Innenmessen gespart)
Also sach, wa de m´r ??
Gruß xtcie
die Portokosten sind da ja höher als das Ding wert ist. Ich schicke Dir gerne die Maße zum Selbstdrehen, so Du eine mittlere Drehbank zur Verfügung hast. Den Innendurchmesser kannst Du auch drehen mit Innendrehmeißel. Das Material ist "Feldwaldundwiesenstahl" und hat als Orig-teil ja auch nichts auszuhalten. Wenn Dir aber unbedingt daran gelegen ist kann ich Dir eine Originale schicken, weil ich Kunststoff drin habe. aber Du hast sie definitiv in 7 Minuten gedreht zzgl etwas einrichten und vier Nuten einfeilen macht rund 10 Minuten mit Schraubstock putzen.
(Und wenn Du noch eine Getriebeausgangswelle zur Hand hast, ist auch das lästige Innenmessen gespart)
Also sach, wa de m´r ??
Gruß xtcie
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2807
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo beieinander,
die Millimetermaße (Bei Verwendung von zollmaßigen Maschinen und /oder Halbzeugen ist entsprechend umzurechnen) sind wie folgt:
Außendurchmesser: 35,0 mm (+/-0,05)
Innendurchmesser: 25,05 mm (+0,05/-0)
Bauteilhöhe: 18,5 mm (+/- 0,1)
Fase Innendurchmessser, getriebeseitig: ~1mm, 45Grad
Vier Nuten im koaxialen 90 Grad-Versatz getriebeseitig: Tiefe ~1mm, Breite 3,6 mm (+/-0,2)
Ritzelseitige Kanten umlaufend entgratet.
Funktionswichtige Oberflächen:
Außendurchmesser Feinstschlicht, je nach verwendetem Werkstoff zusätzlich ?geläppt?,
Innendurchmesser Schlicht (oder für ?Erbsenzähler? auch entsprechende Reibahle), weil die Buchse durch das Anzugsmoment der Ritzelmutter auf dem Rillenkugellagerinnenring ohnehin festgeklemmt wird.
Die Fase muß ordentlich ausgeführt sein, um bei der Montage den O-Ring der Ausgangswelle nicht zu beschädigen.
Bei Montage Bauteil fetten, nicht ölen.
Verschleißflächen: Umlaufende Auflagefläche der Wellendichtringlippe.
Achtung: Keine Alu(-legierungen) verwenden wegen der Kontaktkorrosion mit der stählernen Getriebeausgangswelle !! Siehe auch ?Fetten, nicht ölen?
Soweit mal meine Infos am nahenden Ende der Wintersaison, übrigens scheinen die Motorenbauteile gleichwelchen Exportziels, metrisch ausgeführt zu sein, zumindest meine TT Motoren des Modells 2Y0 sind absolut baugleich mit den von 4E5.
die Millimetermaße (Bei Verwendung von zollmaßigen Maschinen und /oder Halbzeugen ist entsprechend umzurechnen) sind wie folgt:
Außendurchmesser: 35,0 mm (+/-0,05)
Innendurchmesser: 25,05 mm (+0,05/-0)
Bauteilhöhe: 18,5 mm (+/- 0,1)
Fase Innendurchmessser, getriebeseitig: ~1mm, 45Grad
Vier Nuten im koaxialen 90 Grad-Versatz getriebeseitig: Tiefe ~1mm, Breite 3,6 mm (+/-0,2)
Ritzelseitige Kanten umlaufend entgratet.
Funktionswichtige Oberflächen:
Außendurchmesser Feinstschlicht, je nach verwendetem Werkstoff zusätzlich ?geläppt?,
Innendurchmesser Schlicht (oder für ?Erbsenzähler? auch entsprechende Reibahle), weil die Buchse durch das Anzugsmoment der Ritzelmutter auf dem Rillenkugellagerinnenring ohnehin festgeklemmt wird.
Die Fase muß ordentlich ausgeführt sein, um bei der Montage den O-Ring der Ausgangswelle nicht zu beschädigen.
Bei Montage Bauteil fetten, nicht ölen.
Verschleißflächen: Umlaufende Auflagefläche der Wellendichtringlippe.
Achtung: Keine Alu(-legierungen) verwenden wegen der Kontaktkorrosion mit der stählernen Getriebeausgangswelle !! Siehe auch ?Fetten, nicht ölen?
Soweit mal meine Infos am nahenden Ende der Wintersaison, übrigens scheinen die Motorenbauteile gleichwelchen Exportziels, metrisch ausgeführt zu sein, zumindest meine TT Motoren des Modells 2Y0 sind absolut baugleich mit den von 4E5.
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2807
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo Steamhammer,
die TT-Motoren entstammen Ersatzmotorlieferungen von Yamaha, die keine XT-Motoren als Austauschaggregate angeboten haben. Die Motoren haben auch nur die Modellbezeichnung eingeschlagen, also ohne Seriennummer. Hatten aber Vergaser VM 34 drauf.
Mit Wochenendgruß zum nahenden Saison-Ende
die TT-Motoren entstammen Ersatzmotorlieferungen von Yamaha, die keine XT-Motoren als Austauschaggregate angeboten haben. Die Motoren haben auch nur die Modellbezeichnung eingeschlagen, also ohne Seriennummer. Hatten aber Vergaser VM 34 drauf.
Mit Wochenendgruß zum nahenden Saison-Ende
-
- Wenigposter
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Feb 19, 2004 15:32
also ich hab angebote bekommen
von 10-12 euronen .
also das ist mir für so ein teil wirklich zu teuer.........ich denke, nur weil ich sie dringend brauche, versuchen einige, sich gesund zu stoßen....naja versuchen kann man es ja..........
danke für die maße, auch wenn ich sie nicht umsetzen kann.
ich werde weiter suchen
danke euch für eure hilfe.
SR-Treiber

also das ist mir für so ein teil wirklich zu teuer.........ich denke, nur weil ich sie dringend brauche, versuchen einige, sich gesund zu stoßen....naja versuchen kann man es ja..........
danke für die maße, auch wenn ich sie nicht umsetzen kann.
ich werde weiter suchen
danke euch für eure hilfe.
SR-Treiber
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Nochmal der Preis für die Buchse, diesmal über das Forum: 10 Euro incl. Fracht wäre mein Vorschlag. Meß aber bitte vorher die Länge Deiner SR-Buchse nach, folgende Überlegung liegt nämlich meinem posting zugrunde:
Die Antriebskette muß in einer Parallelflucht zu einer Längsachse des Fahrzeugs eingebaut sein. Die Hinterradnabe ist bei der SR500 die gleiche wie bei der XT500. Folglich ist die Kettenflucht an der Kettenradauflage (in Fahrtrichtung rechts) ein Fixpunkt/Fixlinie, die bei beiden Fzg. gleich ist. Somit bauen die zusätzlichen 1/8? der Sekundärantriebsbreite nach in Fahrtrichtung links auf.
Verstehst Du, wie ich´s meine?
Auch bei Deinem SR-Motor muß das Antriebsritzel rechtsseitig mit dem Kettenrad fluchten und wird nur nach links um 1/8? stärker. Ansonsten würde nämlich die Antriebskette niemals rechtwinklig auf die Zahnräder treffen. Ich habe vor Jahren mal einen SR-Getriebe als Ersatzteillager benutzt und mich deucht doch , dass die Getriebeausgangswelle etwas länger war und ?
(ja, ja das ist das schöne am Älterwerden, der Kalk rieselt in handlichen Blöcken)
ich habe in den frühen 80ern mal gedacht, eine 3/8? Kette wäre gut, um die XT500/650-Leistung besser aufzunehmen. Habe damals also den Sekundärantrieb auf 3/8? umgebaut mit dem Ergebnis, dass sich die Ritzelsicherungsmutter von der XT-Ausgangswelle gelöst hat, (selbstverständlich beim Fahren und nachts), trotz Sicherungsblech. Also liegt der Unterschied, wenn ich´s recht bedenke in der Getriebeausgangswelle, die Du bei SR-Motor und ¼?-Kette ja wunderbar benutzen kannst. Bevor wir da also teures Material verfrachten, meß bitte Deine Buchse nach
Die Antriebskette muß in einer Parallelflucht zu einer Längsachse des Fahrzeugs eingebaut sein. Die Hinterradnabe ist bei der SR500 die gleiche wie bei der XT500. Folglich ist die Kettenflucht an der Kettenradauflage (in Fahrtrichtung rechts) ein Fixpunkt/Fixlinie, die bei beiden Fzg. gleich ist. Somit bauen die zusätzlichen 1/8? der Sekundärantriebsbreite nach in Fahrtrichtung links auf.
Verstehst Du, wie ich´s meine?
Auch bei Deinem SR-Motor muß das Antriebsritzel rechtsseitig mit dem Kettenrad fluchten und wird nur nach links um 1/8? stärker. Ansonsten würde nämlich die Antriebskette niemals rechtwinklig auf die Zahnräder treffen. Ich habe vor Jahren mal einen SR-Getriebe als Ersatzteillager benutzt und mich deucht doch , dass die Getriebeausgangswelle etwas länger war und ?
(ja, ja das ist das schöne am Älterwerden, der Kalk rieselt in handlichen Blöcken)
ich habe in den frühen 80ern mal gedacht, eine 3/8? Kette wäre gut, um die XT500/650-Leistung besser aufzunehmen. Habe damals also den Sekundärantrieb auf 3/8? umgebaut mit dem Ergebnis, dass sich die Ritzelsicherungsmutter von der XT-Ausgangswelle gelöst hat, (selbstverständlich beim Fahren und nachts), trotz Sicherungsblech. Also liegt der Unterschied, wenn ich´s recht bedenke in der Getriebeausgangswelle, die Du bei SR-Motor und ¼?-Kette ja wunderbar benutzen kannst. Bevor wir da also teures Material verfrachten, meß bitte Deine Buchse nach
-
- Wenigposter
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Feb 19, 2004 15:32
verstehe ich schon....
leider hab ich bei der ar...kälte keinen besondere lust, was zu messen.
sobald es etwas mehr in die plusgrade geht, werde ich mich gleich dran machen.
danke dir vorerst.
sobald es etwas mehr in die plusgrade geht, werde ich mich gleich dran machen.
danke dir vorerst.
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Hi Sven,
das sog. "Distanzstück" hat abe eine 9er Ersastzteilnummer, ist also ein Standardteil, währen die Getriebewelle, zumindest für die XT, eine 583er Nummer hat. Mein Arbeitsspeicher reicht leider derzeit nicht aus, um bei Yam-parts in die Seite mit den SR-Teilen reinzuschauen. Das mit dem 3/8"Zollantriebsumbau ist ja wie gesagt schon 19 Jahre her. Na, schau halt mal die E-Teilnummer nach, interessiert mich nun auch
das sog. "Distanzstück" hat abe eine 9er Ersastzteilnummer, ist also ein Standardteil, währen die Getriebewelle, zumindest für die XT, eine 583er Nummer hat. Mein Arbeitsspeicher reicht leider derzeit nicht aus, um bei Yam-parts in die Seite mit den SR-Teilen reinzuschauen. Das mit dem 3/8"Zollantriebsumbau ist ja wie gesagt schon 19 Jahre her. Na, schau halt mal die E-Teilnummer nach, interessiert mich nun auch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste