Thema im Auftrag, ...
Einem klappernden oder dröhnenden Tank kann man abhelfen, in dem man Dämm-Material vor der Montage des Tanks um das obere Rahmenrohr befestigt. Z.B. eine alte Iso-Matte.
Andere Ideen?
Klappernder Originaltank
Moderatoren: Klaus, supers0nic, Andy
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Klappernder Originaltank
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7040
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Klappernder Originaltank
erstmal gucken warum der Tank klappert und wo er anschlägt.Andere Ideen?
- Distanzbuchsen in den Befestigungsgummis noch vorhanden?
- Befestigungsgummis porös oder gerissen?
- Befestigungsgummis überhaupt noch vorhanden?
- Befestigungsschrauben vorn beide vorhanden und fest?
- durch Unterlegen von Gummischeiben an der hinteren Befestigung kann man den Tank leicht anheben und mehr Platz zum Rahmen schaffen.
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 865
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi Nov 01, 2006 18:35
- Wohnort: Eifel
Irgendetwas klappert
Isomatte ist zu weich und bröselt irgendwann auseinander. Ein Stück von einem alten Schlauch kann man fast überall dazwischenklemmen, geht nie kaputt.
Gruß
Regina
Gruß
Regina
- redsrracer
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Jul 12, 2006 16:21
- Wohnort: hauingen (südbaden)
- redsrracer
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Jul 12, 2006 16:21
- Wohnort: hauingen (südbaden)
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Problem mit der Iso-matte ist halt ein bisschen, dass der Bereich zwischen Tank und Rahmenrohr auch schon Teil der Ölkühlung ist. Wessen Moped also im allgemeinen schon an die 120°-Öltemperaturgrenze rankommt, sollte sich lieber erst mal den Tipps des Herrn mit der lustigen Knollennase im Avatar zuwenden.
P.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Isomatte gut!
Also beim 22l-Reinschlüssel-Tank muss man was drunter legen, sonst reißen ruckzuck die vorderen Befestigungen aus.
Da fahre ich schon seit Jahren Isomatte spazieren und habe auch bei 130 Grad Öltemperatur (das ist aber nicht die Regel!) keine Probleme gehabt.
- die Karre anders einstellen
- oder einen Ölkühler montieren
- oder nicht so rasen
Ingo
Da fahre ich schon seit Jahren Isomatte spazieren und habe auch bei 130 Grad Öltemperatur (das ist aber nicht die Regel!) keine Probleme gehabt.
der sollteWessen Moped also im allgemeinen schon an die 120°-Öltemperaturgrenze rankommt, ....
- die Karre anders einstellen
- oder einen Ölkühler montieren
- oder nicht so rasen
Ingo
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Solobrust *muhahaha*, wär' ich nie drauf gekommen, vielleicht weil der rote Zipfel fehlt
@ingo: 130° sind zumindest mit Synthetiköl durchaus verkraftbar, aber mit der Teuer-Plörre darfste einem Schwaben nicht kommen.
Und dann kann man natürlich auch noch versuchen, den Luftwiderstand runterzubekommen, damit das Motörle nicht so wild schaffen muss (Gewichtsreduzierung allein hilft da halt nicht viel) und dann klappt's auch wieder mit dem Rasen ("rasen" hat er gesagt, im Zusammenhang mit 'ner XT *muhahaha*).
Egal, die globale Erwärmung macht das CW-tuning ja auch ohne Vollverkleidung ein klein wenig einfacher
P.
@ingo: 130° sind zumindest mit Synthetiköl durchaus verkraftbar, aber mit der Teuer-Plörre darfste einem Schwaben nicht kommen.
Und dann kann man natürlich auch noch versuchen, den Luftwiderstand runterzubekommen, damit das Motörle nicht so wild schaffen muss (Gewichtsreduzierung allein hilft da halt nicht viel) und dann klappt's auch wieder mit dem Rasen ("rasen" hat er gesagt, im Zusammenhang mit 'ner XT *muhahaha*).
Egal, die globale Erwärmung macht das CW-tuning ja auch ohne Vollverkleidung ein klein wenig einfacher
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
Zurück zu „Tipps & Tricks / FAQ“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste