Fragen an die Originalos und @xtcie
Fragen an die Originalos und @xtcie
Hello
ich restauriere gerade eine 76er XT mit der FgstNr 1N5000843 (Österreich-Einzelgenehmigung) und habe folgende Fragen :
Sind die Blinker vorne und hinten unterschiedlich lange?
Ist die Vorderradfelge vorne schmäler als bei den folgenden Baujahren?
Hatten 1N5 und 1E6 Modelle unterschiedliche Endtöpfe (geschraubtes Endstück vs. ohne geschraubtes Endstück)?
Sind die originalen Federbeine der 76er kürzer als die der folgenden Baujahre? Hängt das mit den etwas nach oben durchgeschobenen Gabelholmen zusammen?
Welche Farbe hatte der Rücklichthalter der 1N5?
Welchen Vergaser hatte die 1N5 (meine hat einen VM32, im Bücheli steht VM34 mit Beschl.pumpe)?
Ab welchem Baujahr wurden die Gummikugel-Achsabdeckungen verbaut?
Kennt Ihr noch andere nicht offensichtliche Unterschiede zwischen 1N5 und 1E6?
Der Peter Alt aus der Schweiz hat mir zwar schon bei einigen Fragen geholfen (ist ein echter XT-Freak), trotzdem hätte ich gerne Eure Meinungen dazu gehört.
Kick it
Horxt aus Wien
ich restauriere gerade eine 76er XT mit der FgstNr 1N5000843 (Österreich-Einzelgenehmigung) und habe folgende Fragen :
Sind die Blinker vorne und hinten unterschiedlich lange?
Ist die Vorderradfelge vorne schmäler als bei den folgenden Baujahren?
Hatten 1N5 und 1E6 Modelle unterschiedliche Endtöpfe (geschraubtes Endstück vs. ohne geschraubtes Endstück)?
Sind die originalen Federbeine der 76er kürzer als die der folgenden Baujahre? Hängt das mit den etwas nach oben durchgeschobenen Gabelholmen zusammen?
Welche Farbe hatte der Rücklichthalter der 1N5?
Welchen Vergaser hatte die 1N5 (meine hat einen VM32, im Bücheli steht VM34 mit Beschl.pumpe)?
Ab welchem Baujahr wurden die Gummikugel-Achsabdeckungen verbaut?
Kennt Ihr noch andere nicht offensichtliche Unterschiede zwischen 1N5 und 1E6?
Der Peter Alt aus der Schweiz hat mir zwar schon bei einigen Fragen geholfen (ist ein echter XT-Freak), trotzdem hätte ich gerne Eure Meinungen dazu gehört.
Kick it
Horxt aus Wien
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo Horxt,
ist ja schon dunkel, und so kann ich Dir die Frage ob der Blinker nur über die Ersatzteilliste vorab beantworten:
Die vier Blinker lauten: 1E6-83310-60-93 (VL), 1E6-83320-60-93 (VR), 1E6-83330-60-93 (HL), 1E6-83340-60-93 (HR). Die haben sich damals schon was bei gedacht mit ihren Nummern, sodaß ich bis auf Widerruf die Aussage tätige, daß die Blinker die selbe Länge haben. Sollte dies nicht der Fall sein, berichtige ich diesen Beitrag morgen bei Sonnenaufgang.
Die Vorderradfelge ist eine 1,60" breite und hat nur einen 3.00-21 Reifen. (Der 3.25er wurde später zur Kundenbindung "erfunden".)
Die 1E6 hat einen auseinandernehmbaren und aufwendiger gestalteten Endtopf wegen des Funkenbrechers bzw. den in den USA und einigen anderen waldbrandgefährdeten Ländern geltenden strengen Vorschriften zur Vermeidung von Funkenflug. Die 1N5 ist die "europäische " Version der Ausführung C und hat einen nichtzerlegbaren Endtopf.
Die Federbeine sind kürzer, meines Wissens um 15mm.
Die Gabelholme sind durchgeschoben, damit man nach Wunsch die Lenkgeometrie von Wendigkeit auf Geradeauslauf "umschrauben" kann. Deshalb haben die Lampenhalter auch einen Abstandshalter, dieses "Näschen" im oberen Blechbereich.
Der Rücklichthalter ist silbern lackiert, genauso wie einige der Lampentöpfe. (Diese sind geringvolumiger als die der Nachfolgemodelle). Der Rücklichthalter trägt auf jeder Seite oberhalb des Nummernschildes einen Rückstrahler.
Der Vergaser ist ein 34er Mikuni mit der nichtmehrlieferbaren Düsennadel 5 J 10, das Schwimmerkammerventil ist nur ein 2,6er anstatt des späteren 2,8ers. Der Schieber hat einen Ausschluß von 4,5.
Beschleunigerpumpe hat keine der C-Ausführungen je gehabt. Ich weiß, im gelben Buch steht es, aber meine Ersatzteilliste verneint hier.
Schau mal, ob Du tatsächlich einen 32er hast, oder ob Du Dich nur vermessen hast. Die Kennzeichnung auf der Vergaserseite heißt 1E6.
Gummikugelachsabdeckung hört sich sehr nach Verkehrssicherheit an und war 1976 noch nicht angesagt. Bei Deinem frühen Baujahr hast Du wahrscheinlich noch gar keine Kronenmutter an den Radachsen, sondern Sechskantmuttern und irgendwo "ist der Splint mal drin".
Unterschiede von 1E6 und 1N5 fallen mir höchstens die roten Rückblinker ein und rote Seitenreflektoren, wobei die importierten Fahrzeuge erst im Importland umgerüstet wurden. (Ich habe die letzten vier lieferbaren roten Blinkgläser aus dem Zentrallager gekauft) Ein Unterschied ist noch der Scheinwerfereinsatz.
Man wußte wohl schon frühzeitig über den us-amerikanischen Intellekt Bescheid und befand es mutmaßlich für gescheiter, den Amis mit der sealed-beam-Baugruppe einen Komplett-Einsatz zu geben, bei und vor allem "mit" dem sie keinen Blödsinn machen konnten.
Die kanadische Ausführung hatte einen anderen Kabelbaum und dazugehörige andere linke Lenkerschalterbelegung.
Sonst weiß ich aber keine Unterschiede.
Die anderen Unterschiede zu späteren 1U6 sind dagegen so vielzählig wie Bibel und Steuererklärung, aber die (außerhalb der üblichen) erwähnenswerten sind dei beiden Tankentlüftungsschlauchbefestigungs-Clips, ein häßlicher hoher Lenker, ein Haufen Seitenreflektoren, die kurze unverlängerte Ritzelabdeckung, einen kleinen wohlgeformten Zylinderkopf, Werkzeugfach unter dem LuFiKasten, einem nicht selbsttätig einklappbaren Ständer mit nur einer Feder, nur einem Schlüssel für alle Schließfunktionen, einem geraden Kickstarter, Metallfußrasten in dinosaurierhafter Konstruktion und die Klemmschrauben an den Trägern derselben. Dazu noch eine wunderschön gearbeitete Hinterradachse, die ich nach Kontaktkorrosion in der Hinterradnabe leider zersägen mußte.
Kein automatischer Kettenspanner und die Achsmuttern werden ohne weitere U-Scheiben auf den hinteren Kettenspannern auf die dort aufgebrachte Scheibe angezogen, was dazu führt, daß der linke Kettenspanner immer verdellt aussieht.
Die Rücklichthalterung wird am vorderen Bauteil mit einer Hutmutter befestigt, die Blinkerhalter sind die klobigen und haben ebenfalls Hutmuttern. Die Gabelbrückenschrauben haben keine angeschmiedete U-Scheibe, sondern alles einzeln wie in der Schlosserei. Die Speichennippel haben keine Kreuzschlitze am Innenteil sondern Schlitze. (Ist also nichts mit Akkuschraubermontage.) Der Batteriekasten hat nur eine kurze Blechzunge zu Aufnahme des kleinen und aufwendig gummierten Blinkrelais, welches noch lieferbar ist und die 18Watt Blinker ausreichend hell leuchten läßt. Aber die Blinkfrequenz ist geringfügig anders. Gemütlicher, so wie das ganze Motorrad eben.
Ja und eben sonst noch das, was man im Allgemeinen so sieht wie Kettenschutz o.ä. Ach ja, Spiegel in Metallausführung.
Da hoffe ich, Dir mal einen kleinen Überblick gegeben zu haben.
Du hast aber eine sehr frühe Ausführung. Kann es sein, daß sie schon 75 gebaut wurde?? Produktionsmonat und Jahr stehen auf dem aufgeklebten Typenschild am Lenkkopf. Und mich würde interressieren, ob du auch eine zusammengesteckte Vorproduktion hast, wo der Motor als 1E6 gefertigt wurde und für den 1N5 Rahmen überschlagen.
Gruß T.C.
ist ja schon dunkel, und so kann ich Dir die Frage ob der Blinker nur über die Ersatzteilliste vorab beantworten:
Die vier Blinker lauten: 1E6-83310-60-93 (VL), 1E6-83320-60-93 (VR), 1E6-83330-60-93 (HL), 1E6-83340-60-93 (HR). Die haben sich damals schon was bei gedacht mit ihren Nummern, sodaß ich bis auf Widerruf die Aussage tätige, daß die Blinker die selbe Länge haben. Sollte dies nicht der Fall sein, berichtige ich diesen Beitrag morgen bei Sonnenaufgang.
Die Vorderradfelge ist eine 1,60" breite und hat nur einen 3.00-21 Reifen. (Der 3.25er wurde später zur Kundenbindung "erfunden".)
Die 1E6 hat einen auseinandernehmbaren und aufwendiger gestalteten Endtopf wegen des Funkenbrechers bzw. den in den USA und einigen anderen waldbrandgefährdeten Ländern geltenden strengen Vorschriften zur Vermeidung von Funkenflug. Die 1N5 ist die "europäische " Version der Ausführung C und hat einen nichtzerlegbaren Endtopf.
Die Federbeine sind kürzer, meines Wissens um 15mm.
Die Gabelholme sind durchgeschoben, damit man nach Wunsch die Lenkgeometrie von Wendigkeit auf Geradeauslauf "umschrauben" kann. Deshalb haben die Lampenhalter auch einen Abstandshalter, dieses "Näschen" im oberen Blechbereich.
Der Rücklichthalter ist silbern lackiert, genauso wie einige der Lampentöpfe. (Diese sind geringvolumiger als die der Nachfolgemodelle). Der Rücklichthalter trägt auf jeder Seite oberhalb des Nummernschildes einen Rückstrahler.
Der Vergaser ist ein 34er Mikuni mit der nichtmehrlieferbaren Düsennadel 5 J 10, das Schwimmerkammerventil ist nur ein 2,6er anstatt des späteren 2,8ers. Der Schieber hat einen Ausschluß von 4,5.
Beschleunigerpumpe hat keine der C-Ausführungen je gehabt. Ich weiß, im gelben Buch steht es, aber meine Ersatzteilliste verneint hier.
Schau mal, ob Du tatsächlich einen 32er hast, oder ob Du Dich nur vermessen hast. Die Kennzeichnung auf der Vergaserseite heißt 1E6.
Gummikugelachsabdeckung hört sich sehr nach Verkehrssicherheit an und war 1976 noch nicht angesagt. Bei Deinem frühen Baujahr hast Du wahrscheinlich noch gar keine Kronenmutter an den Radachsen, sondern Sechskantmuttern und irgendwo "ist der Splint mal drin".
Unterschiede von 1E6 und 1N5 fallen mir höchstens die roten Rückblinker ein und rote Seitenreflektoren, wobei die importierten Fahrzeuge erst im Importland umgerüstet wurden. (Ich habe die letzten vier lieferbaren roten Blinkgläser aus dem Zentrallager gekauft) Ein Unterschied ist noch der Scheinwerfereinsatz.
Man wußte wohl schon frühzeitig über den us-amerikanischen Intellekt Bescheid und befand es mutmaßlich für gescheiter, den Amis mit der sealed-beam-Baugruppe einen Komplett-Einsatz zu geben, bei und vor allem "mit" dem sie keinen Blödsinn machen konnten.
Die kanadische Ausführung hatte einen anderen Kabelbaum und dazugehörige andere linke Lenkerschalterbelegung.
Sonst weiß ich aber keine Unterschiede.
Die anderen Unterschiede zu späteren 1U6 sind dagegen so vielzählig wie Bibel und Steuererklärung, aber die (außerhalb der üblichen) erwähnenswerten sind dei beiden Tankentlüftungsschlauchbefestigungs-Clips, ein häßlicher hoher Lenker, ein Haufen Seitenreflektoren, die kurze unverlängerte Ritzelabdeckung, einen kleinen wohlgeformten Zylinderkopf, Werkzeugfach unter dem LuFiKasten, einem nicht selbsttätig einklappbaren Ständer mit nur einer Feder, nur einem Schlüssel für alle Schließfunktionen, einem geraden Kickstarter, Metallfußrasten in dinosaurierhafter Konstruktion und die Klemmschrauben an den Trägern derselben. Dazu noch eine wunderschön gearbeitete Hinterradachse, die ich nach Kontaktkorrosion in der Hinterradnabe leider zersägen mußte.
Kein automatischer Kettenspanner und die Achsmuttern werden ohne weitere U-Scheiben auf den hinteren Kettenspannern auf die dort aufgebrachte Scheibe angezogen, was dazu führt, daß der linke Kettenspanner immer verdellt aussieht.
Die Rücklichthalterung wird am vorderen Bauteil mit einer Hutmutter befestigt, die Blinkerhalter sind die klobigen und haben ebenfalls Hutmuttern. Die Gabelbrückenschrauben haben keine angeschmiedete U-Scheibe, sondern alles einzeln wie in der Schlosserei. Die Speichennippel haben keine Kreuzschlitze am Innenteil sondern Schlitze. (Ist also nichts mit Akkuschraubermontage.) Der Batteriekasten hat nur eine kurze Blechzunge zu Aufnahme des kleinen und aufwendig gummierten Blinkrelais, welches noch lieferbar ist und die 18Watt Blinker ausreichend hell leuchten läßt. Aber die Blinkfrequenz ist geringfügig anders. Gemütlicher, so wie das ganze Motorrad eben.
Ja und eben sonst noch das, was man im Allgemeinen so sieht wie Kettenschutz o.ä. Ach ja, Spiegel in Metallausführung.
Da hoffe ich, Dir mal einen kleinen Überblick gegeben zu haben.
Du hast aber eine sehr frühe Ausführung. Kann es sein, daß sie schon 75 gebaut wurde?? Produktionsmonat und Jahr stehen auf dem aufgeklebten Typenschild am Lenkkopf. Und mich würde interressieren, ob du auch eine zusammengesteckte Vorproduktion hast, wo der Motor als 1E6 gefertigt wurde und für den 1N5 Rahmen überschlagen.
Gruß T.C.
Danke erstmal
Hallo Xtcie
das war ja sehr ausführlich - vielen vielen Dank;
ein paar Antworten kann ich jetzt schon geben.
Meine 1N5 wurde im Herbst 1976 in Ö per Einzelgenehmigungsbescheid zugelassen und erst im Frühjahr 1977 erstmals zugelassen. Ich bin der 9. Besitzer, die alte Lady hat also bereits einiges mitgemacht (Tachostand 53.000, war aber bei Übernahme der XT kaputt, ist bereits repariert, war verdreckt). Der Vorbesitzer ist zum Beispiel noch beim Erzberg Prolog damit gestartet.
Das Angenehme ist, es gibt im Einzelgenehmigungsbescheid 2 Fotos vom jungfräulichen Fahrzeug. Sind zwar 8x13 und schwarz weiss, aber noch recht gut erhalten.
Lustigerweise ist meine 1N5 scheinbar eine zusammengestoppelte, wie von Dir vermutet:
Sie hat zum Beispiel den 1E6 Endtopf auf den Fotos drauf. Das mit der überschlagenen Motornummer muss ich noch checken. Detto das mit dem Vergaser...
Melde mich wenn ich mehr weiss oder noch mehr Fragen auftauchen.
Gruss
Horxt
das war ja sehr ausführlich - vielen vielen Dank;
ein paar Antworten kann ich jetzt schon geben.
Meine 1N5 wurde im Herbst 1976 in Ö per Einzelgenehmigungsbescheid zugelassen und erst im Frühjahr 1977 erstmals zugelassen. Ich bin der 9. Besitzer, die alte Lady hat also bereits einiges mitgemacht (Tachostand 53.000, war aber bei Übernahme der XT kaputt, ist bereits repariert, war verdreckt). Der Vorbesitzer ist zum Beispiel noch beim Erzberg Prolog damit gestartet.
Das Angenehme ist, es gibt im Einzelgenehmigungsbescheid 2 Fotos vom jungfräulichen Fahrzeug. Sind zwar 8x13 und schwarz weiss, aber noch recht gut erhalten.
Lustigerweise ist meine 1N5 scheinbar eine zusammengestoppelte, wie von Dir vermutet:
Sie hat zum Beispiel den 1E6 Endtopf auf den Fotos drauf. Das mit der überschlagenen Motornummer muss ich noch checken. Detto das mit dem Vergaser...
Melde mich wenn ich mehr weiss oder noch mehr Fragen auftauchen.
Gruss
Horxt
- boogieman
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 100
- Registriert: Di Jan 27, 2004 19:42
- Wohnort: Pfalz
Allwissend?
Hi xtcie,
schlage Dich hiermit als offizielle XT -Enzyklopädie vor und hoffe, das Du Dein Wissen uns weiterhin mündlich überlieferst.
Besser gesagt hoffe ich, das Du nie auf die Idee kommst, Dein Kentnisse in der (Schweine)bucht zu versteigern (Eine Auskunft einen Euro?)
Danke für die umfassende Faktenweitergabe,
Boogie
schlage Dich hiermit als offizielle XT -Enzyklopädie vor und hoffe, das Du Dein Wissen uns weiterhin mündlich überlieferst.
Besser gesagt hoffe ich, das Du nie auf die Idee kommst, Dein Kentnisse in der (Schweine)bucht zu versteigern (Eine Auskunft einen Euro?)
Danke für die umfassende Faktenweitergabe,
Boogie
- XT-Nick
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 685
- Registriert: Do Jul 22, 2004 12:04
- Wohnort: Mayence
- XTtracer
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 159
- Registriert: Mi Sep 03, 2003 18:07
- Wohnort: Safnern
- Kontaktdaten:
Die Blinkerhalter vorne und hinten sind gleich lang. XTCie liegt richtig.
Der Lampentopf war bei den 1N5 Modellen immer schwarz, nie silbern lackiert. Bei den 1E6 Modellen waren es auch nur gerade die im September 1975 den Händlern präsentierten Modelle, welche einen weissen Lampentopf hatten. Danach auch immer in schwarz.
Zusätzlicher Unterschied der 1N5 Modelle zu den 1E6 waren die nicht existierenden gelben Seitenreflektoren an der Vorderradgabel.
Mit der 160 km/h Tachoskala wurden bei den meisten 1N5 Modellen gleich die 77-79 Tachos verbaut. Die haben im Unterschied zur 1E6 Variante den späteren Tageskilometerrückstellknopf mit der deutlicher sichtbaren Gummiummantelung.
Die von XTCie angesprochene kanadische Verkabelung im linken Lenkerschalter besteht darin, dass einerseits die sealed beam Scheinwerfer natürlich kein Standlicht hatten und andererseits sie in Kanada mit Dauer-Abblendlicht gefahren wurden. Bei den Kanada-Modellen ist Fahren ohne Licht nicht möglich.
Die kleineren Kühlrippen des Zylinderkopfes hatten übrigens nicht nur beide 76er Modelle, sondern auch noch die 77er Modelle.
Gruss aus der CH
XTtracer
www.xt500.ch
Der Lampentopf war bei den 1N5 Modellen immer schwarz, nie silbern lackiert. Bei den 1E6 Modellen waren es auch nur gerade die im September 1975 den Händlern präsentierten Modelle, welche einen weissen Lampentopf hatten. Danach auch immer in schwarz.
Zusätzlicher Unterschied der 1N5 Modelle zu den 1E6 waren die nicht existierenden gelben Seitenreflektoren an der Vorderradgabel.
Mit der 160 km/h Tachoskala wurden bei den meisten 1N5 Modellen gleich die 77-79 Tachos verbaut. Die haben im Unterschied zur 1E6 Variante den späteren Tageskilometerrückstellknopf mit der deutlicher sichtbaren Gummiummantelung.
Die von XTCie angesprochene kanadische Verkabelung im linken Lenkerschalter besteht darin, dass einerseits die sealed beam Scheinwerfer natürlich kein Standlicht hatten und andererseits sie in Kanada mit Dauer-Abblendlicht gefahren wurden. Bei den Kanada-Modellen ist Fahren ohne Licht nicht möglich.
Die kleineren Kühlrippen des Zylinderkopfes hatten übrigens nicht nur beide 76er Modelle, sondern auch noch die 77er Modelle.
Gruss aus der CH
XTtracer
www.xt500.ch
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Der Trottel von oben (falls noch nicht gelöscht) hat übrigens einen Fred von 2004 wiederauferstehen lassen
Gryße!
Andreas, der motorang
Aber die Hilfsbereitschaft im Forum erfreut einen doch immer wiederIHR DUMMER SCHWEINE
KAUFT EUCH NE DUCATI DAS IST EIN MOTORRAD
Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am Mo Mai 01, 2006 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Idioten...
Nicht-Motorradfahrern gegenüber behaupte ich immer gerne: "Wer Motorrad fährt, kann nicht GANZ schlecht sein!"Der Trottel von oben (falls noch nicht gelöscht) hat übrigens einen Fred von 2004 wiederauferstehen lassen
IHR DUMMER SCHWEINE
KAUFT EUCH NE DUCATI DAS IST EIN MOTORRAD
Aber hier verrate ich es euch: Ich bin mir da nicht so sicher....
Ingo
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Wer sagt denn, dass der Vogel überhaupt Motorrad fährt? Bloß weil er "Ducati" zufälligerweise richtig geschrieben hat?
... übrigens darf auch dieser Beitrag gernstens mitgelöscht werden, wenn das der Meister so entscheiden sollte. Hat ja irgendwie nix in der Werkstatt zu suchen ...
P.
... übrigens darf auch dieser Beitrag gernstens mitgelöscht werden, wenn das der Meister so entscheiden sollte. Hat ja irgendwie nix in der Werkstatt zu suchen ...
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- HorXT
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 591
- Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Hallo Freunde
Das ist ja lustig, mein uralt thread vom April 2004 wird gerade zu der Zeit aufgewärmt, wo ich wiedermal hinter einer 76er XT (diesmal 1E6 also US Version) her bin, habe Sie aber noch noch nicht erledigt, also nur nicht den Tag vor dem Abend loben
Aber es hat schon was gutes: der Peter Alt, der XT-Guru hat wieder mal einen Beitrag geschrieben
Grüße HorXT
PS Bin übrigens gestern seit längerem wieder mal mit meiner 76er herumgetuckert, ist irgendwie total entspannend gewesen die ganze Fahrt. Wer weiss, wieso die weissen Modelle so ganz anders fahren als die Modelle ab 80 ;
Ist es das andere Fahrwerk, der Motor oder die Summe von allem .
Das ist ja lustig, mein uralt thread vom April 2004 wird gerade zu der Zeit aufgewärmt, wo ich wiedermal hinter einer 76er XT (diesmal 1E6 also US Version) her bin, habe Sie aber noch noch nicht erledigt, also nur nicht den Tag vor dem Abend loben
Aber es hat schon was gutes: der Peter Alt, der XT-Guru hat wieder mal einen Beitrag geschrieben
Grüße HorXT
PS Bin übrigens gestern seit längerem wieder mal mit meiner 76er herumgetuckert, ist irgendwie total entspannend gewesen die ganze Fahrt. Wer weiss, wieso die weissen Modelle so ganz anders fahren als die Modelle ab 80 ;
Ist es das andere Fahrwerk, der Motor oder die Summe von allem .
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7041
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste