Frage zu Bilstein Dämpfern
- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Frage zu Bilstein Dämpfern
Tach Gemeinde,
meine originalen Dämpfer hinten sind verbraucht und da muss jetzt dringend was neues rein.
Ich könnte gebrauchte Bilsteins bekommen, die ich im Moment ein paar Tage zur Probe fahre. Länge 390mm, Härtegrad unbekannt.
Die größere Bodenfreiheit macht sich optisch wirklich gut aber die Fahreigenschaften begeistern micht nicht:
1. In Kurven mit welligem Bodenbelag (Strassenbahnschienen, Asfaltflicken, Kopfsteinpflaster) habe ich das Gefühl, das Hinterrad verliert zu lange/oft den Bodenkontakt
2. jeder Fahrbanhnstoß geht (scheinbar ungedämpft ?) über den Rücken bis in den Schädel (das ist wirklich unangenehm)
3. wenn ich das Motorrad hinten per Hand 10cm in die Federung drücke, dann brauchen die Dämpfer ca. 1 Sekunde unter Quietschen bis zum vollständigen Ausfedern
Ich würde sagen, die Dinger sind kaputt oder zeigen auch intakte Bilsteins solch ein Verhalten ?
Ich habe übrigens hier im Forum viele Beiträge zu Stoßdämpferfragen gelesen und da schneiden die Bilsteins unter verschiedenen Aspekten immer recht gut ab, deshalb wundert mich das Verhalten meiner Testexemplare und bevor ich die zurückgebe würde ich mich gerne rückversichern.
Bezahlt habe ich sie noch nicht :-)
Ich bevorzuge übrigens eher eine weiche Abstimmung (die originalen Dämpfer haben mir immer gefallen, man gleitet wie auf einem Sofa dahin), was könnt ihr mir als Ersatzstoßdämpfer empfehlen ?
Das Einsatzspektrum ist:
- leicht erhöhtes Fahrergewicht :-)
- häufig mit Sozia unterwegs
- gelegentlich mit Sozia und normalem Campingreisegepäck (keine Expedition)
- oder allein mit normalem Reisegepäck
- meist auf Asfalt, selten in mittelschwerem Gelände unterwegs
meine originalen Dämpfer hinten sind verbraucht und da muss jetzt dringend was neues rein.
Ich könnte gebrauchte Bilsteins bekommen, die ich im Moment ein paar Tage zur Probe fahre. Länge 390mm, Härtegrad unbekannt.
Die größere Bodenfreiheit macht sich optisch wirklich gut aber die Fahreigenschaften begeistern micht nicht:
1. In Kurven mit welligem Bodenbelag (Strassenbahnschienen, Asfaltflicken, Kopfsteinpflaster) habe ich das Gefühl, das Hinterrad verliert zu lange/oft den Bodenkontakt
2. jeder Fahrbanhnstoß geht (scheinbar ungedämpft ?) über den Rücken bis in den Schädel (das ist wirklich unangenehm)
3. wenn ich das Motorrad hinten per Hand 10cm in die Federung drücke, dann brauchen die Dämpfer ca. 1 Sekunde unter Quietschen bis zum vollständigen Ausfedern
Ich würde sagen, die Dinger sind kaputt oder zeigen auch intakte Bilsteins solch ein Verhalten ?
Ich habe übrigens hier im Forum viele Beiträge zu Stoßdämpferfragen gelesen und da schneiden die Bilsteins unter verschiedenen Aspekten immer recht gut ab, deshalb wundert mich das Verhalten meiner Testexemplare und bevor ich die zurückgebe würde ich mich gerne rückversichern.
Bezahlt habe ich sie noch nicht :-)
Ich bevorzuge übrigens eher eine weiche Abstimmung (die originalen Dämpfer haben mir immer gefallen, man gleitet wie auf einem Sofa dahin), was könnt ihr mir als Ersatzstoßdämpfer empfehlen ?
Das Einsatzspektrum ist:
- leicht erhöhtes Fahrergewicht :-)
- häufig mit Sozia unterwegs
- gelegentlich mit Sozia und normalem Campingreisegepäck (keine Expedition)
- oder allein mit normalem Reisegepäck
- meist auf Asfalt, selten in mittelschwerem Gelände unterwegs
Zuletzt geändert von Stefan Kneller am So Apr 23, 2006 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2811
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Stefan,
eigentlich ist das beschriebene Verhalten nicht typisch für die Bilsteine.
Das Quietschen kommt von der Feder, bzw. der Kunststoffhülse zwischen den 2 Federn, die sich am Dämpfer reibt. Einfach etwas Teflonspray dazwischen, dann ist's weg.
Um zu testen, ob die Dämpfer an sich i.O. sind, entferne die Federn. Dann drückst Du die Kolbenstange ganz hinein. Die muß selbstständig wieder ganz ausfahren, bei beiden Dämpfern gleichmäßig.
Der Dämpfer hat 5 umlaufende Nuten, in denen der Sprengring für das obere Federlager eingesetzt werden kann. Damit kannst Du die Federbasis einstellen.
Es ist sinnvoll, den Dämpfer nach oben zu montieren.
Teste erstmal die Dämpferfunktion.
Gruß.......Steffen
eigentlich ist das beschriebene Verhalten nicht typisch für die Bilsteine.
Das Quietschen kommt von der Feder, bzw. der Kunststoffhülse zwischen den 2 Federn, die sich am Dämpfer reibt. Einfach etwas Teflonspray dazwischen, dann ist's weg.
Um zu testen, ob die Dämpfer an sich i.O. sind, entferne die Federn. Dann drückst Du die Kolbenstange ganz hinein. Die muß selbstständig wieder ganz ausfahren, bei beiden Dämpfern gleichmäßig.
Der Dämpfer hat 5 umlaufende Nuten, in denen der Sprengring für das obere Federlager eingesetzt werden kann. Damit kannst Du die Federbasis einstellen.
Es ist sinnvoll, den Dämpfer nach oben zu montieren.
Teste erstmal die Dämpferfunktion.
Gruß.......Steffen
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2811
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Im Motorrad sind sie dämpferseitig nach oben montiert, Federvorspannung auf Minimum eingestellt.
Habe die Federn jetzt mal entfernt:
die Dämpfer lassen sich im Vergleich zu den Originalen (nur die kenne ich) nur mit starker Handkraft zusammenschieben.
Der dazu nötige Kraftaufwand ist bei beiden Dämpfern leicht unterschiedlich.
Eine Dämpferwirkung ist spürbar, je schneller sie zusammengeschoben werden, um so mehr, auch in der Zugstufe.
Sie fahren von selber wieder aus (der eine erst nach mehrmaligem vollständigen Zusammenschieben) in 5 Sekunden, der andere in 3 Sekunden.
Das scheint mir alles noch einigermaßen im Rahmen zu sein, trotzdem fahren sie sich irgendwie komisch.
Und weil das Fahren so keinen Spaß macht, besonders in Kurven, werde ich sie wieder zurückgeben.
Bleibt noch die Frage, was jetzt ?
Vielleicht bekomme ich mal andere Bilsteins zum ausprobieren.
Wie sieht´s aus, XTDirk
Habe die Federn jetzt mal entfernt:
die Dämpfer lassen sich im Vergleich zu den Originalen (nur die kenne ich) nur mit starker Handkraft zusammenschieben.
Der dazu nötige Kraftaufwand ist bei beiden Dämpfern leicht unterschiedlich.
Eine Dämpferwirkung ist spürbar, je schneller sie zusammengeschoben werden, um so mehr, auch in der Zugstufe.
Sie fahren von selber wieder aus (der eine erst nach mehrmaligem vollständigen Zusammenschieben) in 5 Sekunden, der andere in 3 Sekunden.
Das scheint mir alles noch einigermaßen im Rahmen zu sein, trotzdem fahren sie sich irgendwie komisch.
Und weil das Fahren so keinen Spaß macht, besonders in Kurven, werde ich sie wieder zurückgeben.
Bleibt noch die Frage, was jetzt ?
Vielleicht bekomme ich mal andere Bilsteins zum ausprobieren.
Wie sieht´s aus, XTDirk

- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2811
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Das Beste für die Strasse:
http://www.fournales.fr/site_ang/page_c ... ncept.html
ich weiß nur nicht, wie man die Dinge eingetragen bekommt...
jeanjean
http://www.fournales.fr/site_ang/page_c ... ncept.html
ich weiß nur nicht, wie man die Dinge eingetragen bekommt...
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Struppi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1381
- Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
- Wohnort: Monheim am Rhein
Hallo Stefan,Bleibt noch die Frage, was jetzt ?
Vielleicht bekomme ich mal andere Bilsteins zum ausprobieren.
Wie sieht´s aus, XTDirk
Dirk`s Dämpfer verrichten jetzt bei mir bestens ihren Dienst, da Dirk zu leichtgewichtig für die Billis ist. Ich komme mit meinen ca.100kg und der etwas längeren xt350 Gabel sehr gut zurecht. Wenn Dich der Weg bis Ratingen nicht schockt

Gruss Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7108
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin Stefan,
wenn dir die Bilsteine zu hart sind oder die angebotenen sich als kaputt herausstellen, könntest du noch die Konis in Originallänge probieren.
Die standardmäßige Federrate würde ich irgendwo zwischen original und Bilstein einstufen. Sollte die Feder am Dämpfergehäuse schnarren, kann man das einfach mit etwas Moosgummi beheben.
wenn dir die Bilsteine zu hart sind oder die angebotenen sich als kaputt herausstellen, könntest du noch die Konis in Originallänge probieren.
Die standardmäßige Federrate würde ich irgendwo zwischen original und Bilstein einstufen. Sollte die Feder am Dämpfergehäuse schnarren, kann man das einfach mit etwas Moosgummi beheben.
- FXT
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 36
- Registriert: So Jul 10, 2005 0:23
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mmh, mit einem Gutachten? Im Schein meiner 81er staht dann allerdings nur M.AUSTAUSCHFEDERBEINE TYP R 370 290 (10 BAR)Das Beste für die Strasse:
http://www.fournales.fr/site_ang/page_c ... ncept.html
ich weiß nur nicht, wie man die Dinge eingetragen bekommt...
jeanjean
Ich bin auch ganz zufrieden mit den Dingern.
Gruss,
Felix
Rom ist auch nicht an einem Tag abgebrannt...
Bilstein...die sind defekt.
[quote="Stefan Kneller"]
Sie fahren von selber wieder aus (der eine erst nach mehrmaligem vollständigen Zusammenschieben) in 5 Sekunden, der andere in 3 Sekunden.quote]
Kaputt !!!
Sie fahren von selber wieder aus (der eine erst nach mehrmaligem vollständigen Zusammenschieben) in 5 Sekunden, der andere in 3 Sekunden.quote]
Kaputt !!!
- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Tja, was ich so gesehen habe, fangen die Preise für Stoßdämpfer bei 300 Euro an, man kann aber auch 1000 Euro loswerden, wenn man möchte.Wieviel darf's denn kosten?
Ich bin da eher etwas geizig und sehe mich mehr am unteren Ende angesiedelt, zumal ich glaube, wirklich gute Qualität gar nicht herausfahren zu können. Ob das aber stimmt, keine Ahnung. Ich werde mal schauen, ob ein Freund noch Bilsteins oder Konis zum Ausprobieren hat, gleichzeitig schon einen Text für die Kleinanzeigenseite formulieren: suche intakte Originaldämpfer, äußerer Zustand egal.
Die Dinger sehen für meinen Geschmack ziemlich bescheiden aus.Das Beste für die Strasse:
http://www.fournales.fr/site_ang/page_c ... ncept.html
ich weiß nur nicht, wie man die Dinge eingetragen bekommt...
Das Auge fährt ja auch mit.
Eintragen wird sie eine Werkstatt können, die auf Fahrwerksumbauten spezialisiert ist.
Konis sollen (sagt meine Haus- und Leibwerkstatt) keine besonders gute Qualität aufweisen, ich werde aber diesbezüglich nochmal genau nachfragen.Moin Stefan,
wenn dir die Bilsteine zu hart sind oder die angebotenen sich als kaputt herausstellen, könntest du noch die Konis in Originallänge probieren.
Die standardmäßige Federrate würde ich irgendwo zwischen original und Bilstein einstufen. Sollte die Feder am Dämpfergehäuse schnarren, kann man das einfach mit etwas Moosgummi beheben.
Sie fahren von selber wieder aus (der eine erst nach mehrmaligem vollständigen Zusammenschieben) in 5 Sekunden, der andere in 3 Sekunden.
Ich führte das auf geringe Fertigungstoleranzen zurück und dass unter echter Belastung doch beide wieder gleich arbeiten.Kaputt !!!
@Struppi: wenn nächtse Woche noch Bedarf vorhanden ist, melde ich mich.
- FXT
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 36
- Registriert: So Jul 10, 2005 0:23
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Bilstein...die sind defekt.
Vielleicht ist es ja etwas unangemessen weil ich hier selber nicht so viel poste, aber magst Du nicht erstmal lernen wie man quotet und ganze Sätze bildet bevor Du hier anonym rumbrüllst?Kaputt !!!
Rom ist auch nicht an einem Tag abgebrannt...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast