hmmm - also, wenn der Regler hin ist kommen da normal erheblich mehr als 8,6 Volt raus. - der 12Volt Umbau zB. nutzt nämlich nur das was mehr rauskommt, deshalb werden da bei niedrigen Drehzahlen gerne mal die Batterien leer (ohne Regler hab ich bei mir ((mit widerstand dazwischen geklemmt)) an die 35V bei 5000rpm gemessen).
Der Fehler muss also nicht unbedingt am Regler liegen obwohl ich mir vorstellen könnte das ein interner Kriechstrom darin oder um den Regler rum da ganz schön wirre Werte erscheinen lassen kann...
Ich hab noch nen 6Volt Regler der wunderschön bei 7,6V kurzschliesst, aber den hab ich rausgeworfen weil mir auch alle Birnen durchgeknallt sind - der Grund war wohl der vermoderte Kabelbaum und verdreckte Steckverbindungen.
Mit meinem minimaliserten Kabelbaum und richtig gut funktionierenden 12V sehe ich H4 mässig mehr als mit den 6V Bilux-Gedöns, welches obendrein das doppelte wie jede H4 Birne kostet und auch bei weitem nicht so erschütterungsstabil ist (ausser man kauft für nochmal das doppelte Geld eine extra vibrationssichere Birne).
edith: das man 6V-Artikel nicht mehr an jeder Tanke bekommt war einer meiner Hauptgründe auf 12V umzurüsten.
Elektrik- Problem
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Dann war das eine 12V Umrüstung via umgelöteter XT-Lima (Wunderlich etc.). Der richtige Unterschied kommt bei 12 V aus der problemlos verbaubaren SR-Lima. Aber hallo, sozusagen. Die Lima und die anderen Teilchen musste dir aber schon selbst besorgen... Da weder in der Leuchtweite noch in der Stärke des Lichtkegels am Boden nennenswerte Unterschiede zu sehen waren, hab ich's zu den Akten gelegt. ...

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
moin Pivovar,
ujujuj da sagst du was: der Kabelbaum und seine Anhängsel sehen bei meiner auch nicht mehr sooo dolle aus. Ich hatte auch mit etwas mehr als 1V Überspannung gerechnet, zumal die Sicherung nicht durchgebrannt, sondern oben auf dem Lötpunkt weggeschmolzen war.(hab leider keine Digi. sonst würd ich 'n Foto dranhängen). Also oberste Priorität hat dann erstmal der Kabelbaum. Werd ich gleich Morgen Früh in Angriff nehmen Aber jetzt hab ich den Regler schon bestellt, in der Hoffnung ihn bis morgen zu bekommen. Und dann sehen wir weiter.
Außerdem ist die Messung ja erst erfolgt, nachdem der Regler ein Massekabel bekommen hat. Wer weiß was der alles vorher angestellt hat? So nach dem Motto die Hoffnung stirbt zuletzt, vor allem wenn sie 135,- Moppen gekostet hat
Und wegen der Kabelbaum- Minimierung würde ich Dich gerne zu einem späteren Zeitpunkt nochmal fragen. Von wegen was kann weg und warum.
@Pointer
mit dem Wunderlich- Umbau wirst Du bestimmt recht haben. An was anderes war damals garnicht zu denken. Wo gabs denn da schonmal gebrauchte Teile, so mit ohne Internet und so? Echt schwierig. Jaja früher eben....
Danke für die Tips und ich meld mich wieder
der Wolle
ujujuj da sagst du was: der Kabelbaum und seine Anhängsel sehen bei meiner auch nicht mehr sooo dolle aus. Ich hatte auch mit etwas mehr als 1V Überspannung gerechnet, zumal die Sicherung nicht durchgebrannt, sondern oben auf dem Lötpunkt weggeschmolzen war.(hab leider keine Digi. sonst würd ich 'n Foto dranhängen). Also oberste Priorität hat dann erstmal der Kabelbaum. Werd ich gleich Morgen Früh in Angriff nehmen Aber jetzt hab ich den Regler schon bestellt, in der Hoffnung ihn bis morgen zu bekommen. Und dann sehen wir weiter.
Außerdem ist die Messung ja erst erfolgt, nachdem der Regler ein Massekabel bekommen hat. Wer weiß was der alles vorher angestellt hat? So nach dem Motto die Hoffnung stirbt zuletzt, vor allem wenn sie 135,- Moppen gekostet hat
Und wegen der Kabelbaum- Minimierung würde ich Dich gerne zu einem späteren Zeitpunkt nochmal fragen. Von wegen was kann weg und warum.
@Pointer
mit dem Wunderlich- Umbau wirst Du bestimmt recht haben. An was anderes war damals garnicht zu denken. Wo gabs denn da schonmal gebrauchte Teile, so mit ohne Internet und so? Echt schwierig. Jaja früher eben....
Danke für die Tips und ich meld mich wieder
der Wolle
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
Boa, watt'n Tach. Regler hab ich bekommen und Diode hatte ich vorsichtshalber auch mit bestellt. Eingebaut und 0 Erfolg. Immernoch 8,6 V. Also nur mit Blinker starten, weil er dann auf 7,2 V runter regelt und das ist ja laut deiner Berechnung voll i.O.(Die 159 Moppen werden mal wieder als Lehrgeld verbucht. Stoffwechselendprodukt was man in 10 Jahren Abstinenz alles verlernen kann, unglaublich) Aber 'nen Kupferwurm hab ich; vom aller gemeinsten! Egal an welchem Stecher ich wackel, wenn ein Verbraucher angeht, geht ein Anderer aus. Soviele Hände kann man garnicht in dem kleinen Lampentopf unterbringen wie man benötigt um alles ans leuchten zu kriegen(ist die SR etwa doch die besser durchdachte Maschiene?) Egal, momentan funktioniert alles. Und es muß erstmal nur bis nach'm TüV halten. Sonst ist die Osterausfahrt nach Süddeutschland gefährdet und das gibt dann glaub ich Ärger mit meiner besseren Hälfte.
Danke noch mal an alle die mir bis jetzt geholfen haben. Ein schönes Osterfest und viele dicke, bunte Eier
PS: wenn jemand weiß ob und wo es Kabelbäume gibt und was die kosten, hier braucht jemand einen
Danke noch mal an alle die mir bis jetzt geholfen haben. Ein schönes Osterfest und viele dicke, bunte Eier
PS: wenn jemand weiß ob und wo es Kabelbäume gibt und was die kosten, hier braucht jemand einen
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Geh erstmal an den Lichtschalter - wenn der innendrin total versifft ist kriechen da Ströme praktisch überall hin...
Das Teil einfach aufschrauben und vom Lenker abnehmen und alles was drin ist vorsichtig rausnehmen und mit nem Tuch die Kontaktplatinen reinigen (nimm zum Spass mal ein helles Tuch - du wirst duch wundern was da alles drinhängt)
Danach mal den Lampentopf öffnen und jede einzelne Steckerverbindung nacheinander lösen, reinigen und wieder zusammenstecken - dort findest du warscheinlich einige nachträglich reingefuddelte und oxidierte Kabelschuh-Stecker-Verbindungen - die sind meist auch ein Hauptgrund für Kriechströme.
Oft liegts nämlich nur an den Steckern und nicht am Kabelbaum, der hält jede Menge aus - ausser irgendein Verbraucher will auch nach gesäuberten Steckern partout nicht funktionieren - dann wär das ungeliebte Kabeldurchmessen dran...
Nicht verzagen, auch wenns kurz vor Ostern und Wetteraussichten zum Sonntag bis zu 20°C (regional) doppelt nervig ist wenns nicht geht.
Zur Not hätte ich noch nen Kabelbaum hier, dem traue ich zwar nicht ganz übern Weg (der war in meiner Ausschlachtkiste drin und ich kann nix über die Funktion aussagen) aber bis Wesel könnte ich den schicken.
Das Teil einfach aufschrauben und vom Lenker abnehmen und alles was drin ist vorsichtig rausnehmen und mit nem Tuch die Kontaktplatinen reinigen (nimm zum Spass mal ein helles Tuch - du wirst duch wundern was da alles drinhängt)
Danach mal den Lampentopf öffnen und jede einzelne Steckerverbindung nacheinander lösen, reinigen und wieder zusammenstecken - dort findest du warscheinlich einige nachträglich reingefuddelte und oxidierte Kabelschuh-Stecker-Verbindungen - die sind meist auch ein Hauptgrund für Kriechströme.
Oft liegts nämlich nur an den Steckern und nicht am Kabelbaum, der hält jede Menge aus - ausser irgendein Verbraucher will auch nach gesäuberten Steckern partout nicht funktionieren - dann wär das ungeliebte Kabeldurchmessen dran...
Nicht verzagen, auch wenns kurz vor Ostern und Wetteraussichten zum Sonntag bis zu 20°C (regional) doppelt nervig ist wenns nicht geht.
Zur Not hätte ich noch nen Kabelbaum hier, dem traue ich zwar nicht ganz übern Weg (der war in meiner Ausschlachtkiste drin und ich kann nix über die Funktion aussagen) aber bis Wesel könnte ich den schicken.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
Hi Leute,
erstmal die Gute Nachricht, TüV gepackt und angemeldet, ächz.
Und nun zu den Antworten, die letzte zu erst. Das Messgerät ist eigentlich ganz OK, als Beweisführung wäre eine Rechnung von 19,20€ für Birnen und Sicherung anzumerken.
Aber jetzt zu Pivovar's Kabelbaum. Klar bin ich interessiert, die Frage ist nur der Preis über den wir uns einigen müssten.
Mit den Kontakten in den Steckern hast Du natürlich recht. War ja mein gestriges Tagwerk(Sch.. Garagenfeuchtigkeit). Aus Ermangelung an Kontaktspray, Caramba rein und jeden Stecker 1,5mio mal auseiander und wieder zusammen gesteckt. Allerdings sind die Kabelummantelungen hauptsächlich so im größeren Umfeld der Batterie ziehmlich Brüchig und z.T. durchgescheuert.
Grade beim TüV kam ein neues 'kleines ' Problem hinzu: Vergasereinstellung, das poste ich aber neu.
Gruss und schöne Ostertage
der Wolle
erstmal die Gute Nachricht, TüV gepackt und angemeldet, ächz.
Und nun zu den Antworten, die letzte zu erst. Das Messgerät ist eigentlich ganz OK, als Beweisführung wäre eine Rechnung von 19,20€ für Birnen und Sicherung anzumerken.
Aber jetzt zu Pivovar's Kabelbaum. Klar bin ich interessiert, die Frage ist nur der Preis über den wir uns einigen müssten.
Mit den Kontakten in den Steckern hast Du natürlich recht. War ja mein gestriges Tagwerk(Sch.. Garagenfeuchtigkeit). Aus Ermangelung an Kontaktspray, Caramba rein und jeden Stecker 1,5mio mal auseiander und wieder zusammen gesteckt. Allerdings sind die Kabelummantelungen hauptsächlich so im größeren Umfeld der Batterie ziehmlich Brüchig und z.T. durchgescheuert.
Grade beim TüV kam ein neues 'kleines ' Problem hinzu: Vergasereinstellung, das poste ich aber neu.
Gruss und schöne Ostertage
der Wolle
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
Moin Pivovar,
vielen Dank für Deine E- Mail. Wenn ich jetzt noch wüsste wie ich Dir Antworten kann (wegen Adresse und so) wär ich schon fast happy.
Und nu wieder an alle
Elektrik- Problem Klappe die 7391,5te.
Nach Regler- und Dioden- Erneuerung hab ich auf meiner Tour anfänglich immer artig mit Blinker an gesartet (wegen der 8,6V). Ist auch nix mehr durchgebrannt. Allerdings war nach ca. 80-100Km die Batterie leer, so daß noch nicht einmal das Bremslicht ging. Die Restlichen 1100Km bin ich mit Standlicht gefahren, und die Batterie war ruckzuck voll. Also irgendwie passt das alles für mich nicht so ganz zusammen. Oder hat die Lima (wie beim Auto) auch zwei Kreise, wobei der Zweite bei hohem Stromverbrauch aktiviert wird? Weil dann könnte es ja sein daß die Lima defekt ist. Oder denk ich schon wieder falsch?
Danke kür Eure Bemühungen
der Wolle
vielen Dank für Deine E- Mail. Wenn ich jetzt noch wüsste wie ich Dir Antworten kann (wegen Adresse und so) wär ich schon fast happy.
Und nu wieder an alle
Elektrik- Problem Klappe die 7391,5te.
Nach Regler- und Dioden- Erneuerung hab ich auf meiner Tour anfänglich immer artig mit Blinker an gesartet (wegen der 8,6V). Ist auch nix mehr durchgebrannt. Allerdings war nach ca. 80-100Km die Batterie leer, so daß noch nicht einmal das Bremslicht ging. Die Restlichen 1100Km bin ich mit Standlicht gefahren, und die Batterie war ruckzuck voll. Also irgendwie passt das alles für mich nicht so ganz zusammen. Oder hat die Lima (wie beim Auto) auch zwei Kreise, wobei der Zweite bei hohem Stromverbrauch aktiviert wird? Weil dann könnte es ja sein daß die Lima defekt ist. Oder denk ich schon wieder falsch?
Danke kür Eure Bemühungen
der Wolle
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
1. Die XT wurde nicht für Dauerlichtbetrieb konzipiert. Daher ist es nichts ausgewöhnlichen, wenn die Batterie so schnell leer geht, insbesondere wenn sie ein bisschen angeschlagen ist. Es soll XTs geben, die ein Batterie / Jahr verbrauchen.Nach Regler- und Dioden- Erneuerung hab ich auf meiner Tour anfänglich immer artig mit Blinker an gesartet (wegen der 8,6V). Ist auch nix mehr durchgebrannt. Allerdings war nach ca. 80-100Km die Batterie leer, so daß noch nicht einmal das Bremslicht ging. Die Restlichen 1100Km bin ich mit Standlicht gefahren, und die Batterie war ruckzuck voll. Also irgendwie passt das alles für mich nicht so ganz zusammen. Oder hat die Lima (wie beim Auto) auch zwei Kreise, wobei der Zweite bei hohem Stromverbrauch aktiviert wird? Weil dann könnte es ja sein daß die Lima defekt ist. Oder denk ich schon wieder falsch?
Danke kür Eure Bemühungen
der Wolle
2. Die XT hat zwei Stromkreise. Oder besser gesagt 1 1/2, da beide aus der gleiche Spule erzeugt werden.
Kreis A = Lichtkreis (gelbes Kabel), Wechselstrom, für Frontscheinwerfer samt Instrumentenbeleuchtung. = alle Wicklungen der Spule
Kreis B = Ladekreis = Spule des Kreises A - ein gewisse Anzahl an Gegenwicklungen. Wird gerichtet und ladet die Batterie auf, außer wenn Kreis A aktiv ist, so was blödes... dann bleibt nicht viel Ladestrom übrich.
Abhilfe: im Scheinwerfer eine 25/25W Birne, und auf Instrumentenbeleuchtung verzichten...
Taugt aber nix für Nachtfahrten...
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste