Xt Ruckelt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
EVO
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 58
Registriert: So Feb 26, 2006 22:26
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Xt Ruckelt

Beitragvon EVO » So Mär 26, 2006 16:17

Tach auch!

Habe seid zwei Wochen ne 87er XT, sie ist noch keine 30Tkm gelaufen, offen auf 34 PS (wurde beim Vergaserüberholen in ner Werkstatt gemacht laut Vorbesitzer) und Sebring Enduro 2 (momentan ohne Flöte). Anspringen tut sie problemlos, aber etwas kommt mir komisch vor :eek: :

z.B. bei 20-30 km/h im zweiten Gang, oder bei 50-60 im Dritten ruckelt sie ein wenig, als ob das Rad für einen Moment nicht angetrieben würde. Vorhin kam das auch im 5ten bei 80-90 km/h kurz vor. Habe außerdem das Gefühl, als ob das mit steigender Temperatur zunehmen würde.

Rasseln tut sie auch ein wenig, wobei ich nicht genau ausmachen kann woher das kommt, könnte auch ein vibrierendes Teil sein. Fakt ist, dass ich mir Sorgen mache. Hat jemand ne Idee?

Danke schonmal, Tobi

P.S.: Die Kette muss sowieso bald erneuert werden. Habe mir auch überlegt mal bei nem Zweiradmechaniker nen Service machen zu lassen - zur Sicherheit.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

ruckelt, rasselt

Beitragvon rei97 » So Mär 26, 2006 16:51

Also
das Ruckeln scheint mir eine bisschen magere Leerlaufdüse zu sein.
Wenn die mit Schmutz zugesetzt ist , passiert Ähnliches. Probier mal etwas Kaltstarter dazu zu geben...wird es besser? Dann Vergaser auf und reinigen.Haaalt....Zuerst mal schauen, ob der böse VB überhaupt einen Luftfilter im Kasten gelassen hat..das magert auch. Die Rasselei wird hauptsächlich von der Steuerkette her kommen. Spann die mal.
Achso und das Schrauben....Das solltest Du mit einem Bucheli 563/ 564 ISBN 3-7168-1427-x bewaffnet selbst machen. Ein Mechaniker an den Alteisen...zzz. die meisten jüngeren fangen genauso da drin an zu suchen wie Du.
Sollten ernste Probs kommen , wirst Du beim Schwabeneintopf oder den Filstalkickern gerne Hilfsbereitschaft finden.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Mär 26, 2006 16:53

Hier ist die Einstellung des Vergaser sehr schön beschrieben..

http://www.kedo.de/com/ssl/php/dbms-pag ... cacd39dac6

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
EVO
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 58
Registriert: So Feb 26, 2006 22:26
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitragvon EVO » So Mär 26, 2006 18:07

Hier ist die Einstellung des Vergaser sehr schön beschrieben..

http://www.kedo.de/com/ssl/php/dbms-pag ... cacd39dac6

jeanjean
Link funktioniert bei mir leider nicht!

Okay, werde danach mal schauen und mir das Buch zulegen. Kann es sein, dass sich die Vermutung mit der Leerlaufdüse durch folgendes erhärtet: In der ersten Woche ist sie gerne bei Standgas ausgegangen, warm sowie kalt. Daraufhin habe ich das Standgas etwas erhöht.

Leider habe ich im Moment überhaupt keine Zeit zum schrauben (nächste Woche ABI und sollte mal anfangen was zu tun :P ) Würdet ihr also das Fahren komplett vermeiden, oder machen 100-200 km nicht viel aus?


Grüße und vielen Dank, Tobi



EDIT:

Habe gerade den Luftfilterkasten auf gemacht, Luftfilter ist drin. Nach ner kleinen Runde konnte ich nicht wirklich herausfinden, ob es besser wird wenn ich die Choke etwas runterdrücke. Werde es nochmal probieren, denn gerade war die Verbesserung nicht wirklich zu spüren...
Zuletzt geändert von EVO am So Mär 26, 2006 19:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Mär 26, 2006 18:13

Link funktioniert bei mir leider nicht!
Dann gucksdu www.kedo.de / tipps und tricks / Technick / Vergasereinstellung

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Bucheli:

Beitragvon rei97 » So Mär 26, 2006 21:34

Also.
dann schlag zu.
Noch 10 Minuten:
http://cgi.ebay.de/Reperaturanleitung-Y ... 8049032659
Regards
Rei97

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Mo Mär 27, 2006 6:46

Ja, Magerruckeln.
Es hülfe evt. auch das Leerlaufgemisch mit der Einstellschraube etwas fetter zu gestalten.

Wenns der VM32SS ist:

Dazu gibts an der rechten Vergaserseite, haarscharf am Seitendeckel vorbeigepeilt, eine Messingschlitzschraube. Etwas rausdrehen müsste meiner Erinnerung nach helfen - aber besser zuerst mal vorsichtig rein und die Umdrehungen zählen, damit der jetztige Zustand wieder hergestellt werden kann.

Grundeinstellung 1 1/4 Umdrehungen raus. rein = fetter

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
EVO
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 58
Registriert: So Feb 26, 2006 22:26
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitragvon EVO » Mo Mär 27, 2006 16:40

Hi!

War gerade (gezwungenermaßen) nochmal unterwegs und konnte kaum ein Ruckeln ausmachen (temp.: 50-60°C). Ein Kumpel meinte außerdem ich soll doch einfach mal ein paar Huntert Kilometer fahren, vielleicht kommt es ja auch mit daher, dass sie recht lange gestanden ist. Ist das ne gute Idee? Einfach mal ne 100km Tour machen und sehen wie es dann ist, oder kann ich da was kaputt machen?

Grüße, Tobi

P.S.: Habe eine Rechnung, dass 2003 der Vergaser zerlegt und gereinigt wurde, außerdem das Schwimmernadelventil gewechselt wurde. Laut Verkäufer wurde sie da auch auf 34PS auf gemacht. Weiß jetzt nicht ob sie eine 230er Düse verbaut hat, wäre das wichtig?

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

nur zu

Beitragvon rei97 » Mo Mär 27, 2006 17:00

Also
das Wetter ist brauchbar, setz Dich auf den Hobel und fahr eine Runde.
Lass sie springen , aber wirf nach einer gewissen Strecke mal einen Blick auf die Öltemperatur und das Kerzenbild. Wenn es den Stillstanddreck rauswäscht, dann bist Du ohne Schrauberei zum Ziel gekommen.
Die Kerze sollte nicht rundrum klatschweiss sein und das Ölthermo sollte nicht in Richtung 120° gehen sonst ist es zu mager...Damit hättest Du auch Deine Hauptdüsenfrage geklärt.
Regards
Rei97


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast