Kabelsalat im Scheinwerfer

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Kabelsalat im Scheinwerfer

Beitragvon Gaston » Mi Okt 01, 2003 13:30

an alle elektrik-kenner/innen,

ich habe gestern versucht ordnung in meinen xt-kabelbaum (vorne im scheinwerfer) zu bringen – es blieb aber leider beim versuch. die grossen systemstecker haben wir mal unangetastet gelassen und als „gesetzt“ betrachtet, es geht also nur um die einzelnen stecker.

ich fahre eine xt500 bj.83 mit dem 4-stufigen zündschloss und bin dabei auf folgende probleme gestossen.

vorab sei noch gesagt dass ich alles nur mit batteriestrom versucht habe, also ohne den motor zu starten und ich weiss auch bereits aus der xt-reparaturanleitung dass das abblend- und fernlicht nur bei laufendem motor brennt.

1. glimmt mein standlicht-birnchen, egal in welcher stellung sich der schlüssel im zündschloss befindet und ob das licht am schalter auf on oder off steht! angeschlossen habe ich das ganze über ein blau/rotes kabel. es geht nur aus wenn der schlüssel im zündschloss auf off steht.
2. habe ich auf beiden kabeln die im handbremslichschalter ankommen (also grün/gelb und braun) strom...?! das scheint ja irgendwie nicht in ordnung zu sein – am fussbremslichtschalter ist aber kein strom drauf.
3. habe ich noch ein kabel in der lampe „übrig“ in der farbe gelb/blau welches ich in keiner rep.-anleitung finde und auch kein passendes gegenstück in der lampe „vorrätig“ ist
4. brennt das rücklicht bei betätigung der fussbremse als auch der handbremse nicht!

wir haben mit dem schaltplan aus der rep.-anleitung 563/564 von bucheli gearbeitet für die xt500 c/d auf seite 164 und ich bin mir nicht sicher ob dieser wirklich stimmt, aber mit dem werk von hans-jürgen schneider kann ich noch weniger anfangen, da dieser beim xt500-schaltplan ein CDI-EINHEIT aufführt....???

bin über jeden tipp mehr als dankbar und wenn jemand sogar zeit, lust und muse hat und aus der nähe von bissingen/teck kommt darf er auch gerne vorbeikommen :-) über bewirtung und entlohnung wird man sich sicher einigen können!

möchte noch erwähnen dass ich von elektrik wirklich keinen schimmer habe und wenn ich irgendetwas versuchen oder messen soll bitte um kurze erklärund für dummies. danke!

gruss und in der hoffnung auf ein bisschen beistand und hilfe

s´lagaffle

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Kabelsalat

Beitragvon Roger » Mi Okt 01, 2003 14:59

Hi,
zu dem Problem kann ich dir nichts sagen. Müsste ich zu Hause mal reinschauen. Das Problem mit dem Buch (mit der CDI einheit) habe ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen. Soweit ich mich erinnere sollen da zwei Seiten vertauscht sein, also schau dir mal den Schaltplan von der SR an, wenn die keine CDI hat, ist das die Lösung.

Roger

Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Beitragvon TheCat » Mi Okt 01, 2003 15:27

hi,

ich kann dir leider auch nicht wirklich helfen...

nur:

ein kabel in meinem scheinwerfergehäuse ist auch nicht angeschlossen! bei mir ist mal der draht vom abblendlicht vonner fassung gebrochen und hab ihn wieda angelötet...das war aber der falsche, dannach ging alles verkehrt udn durcheinander....nach langem ärgern sah ich dass da noch nen zweiter nich angeschlossen ist, hab den ma versucht und alles ging!

frag mich bitte nicht nach den farben, aber das standlicht ging auch immer wenn es nicht sollte.....

mfG,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5798
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Okt 02, 2003 10:23

Hi Gaston,
auch ich hab das 4-stufige Zündschloss, und auch bei mir brennt das Standlicht glaub ich immer ausser bei OFF (es sei denn, die Birne ist mal wieder durchgebrannt :eek: ).
Ein Kabel (die Farbe könnte hinkommen!) ist bei mir auch nicht angeschlossen und liegt ganz allein und ohne Partner in der Lampe rum :cry:
Aber 2. macht mich stutzig: Wo hast du den Strom gemessen? Bei mir kommen aus dem Kabelbaum in der Lampe für Braun und Grün-Gelb je ein doppeltes Japansteckerweibchen (ich müsste mich sehr täuschen wenn es anders ist!), und wenn die farbig passenden Kabel drin sind kann höchstens der Schalter defekt sein! Also: alle Stecker der Bermslichtschalter weg und mit dem Widerstandsmessgerät probieren ob sich was ändert beim Bremsen.
Viel Erfolg, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Gast

Beitragvon Gast » Do Okt 02, 2003 19:59

mal so ein pauschal-vorschlag: bau den kabelbaum aus und häng ihn für eine stunde vertikal auf. danach das ganze auf die heizung legen und unter beachtung der brandgefahr auf vollgas drehen.
bei meinen vier verschiedenen yamahas mit den jahren jedenfalls immer wasser im kabelbaum;regen und spritzwasser aber (und vor allem) kondenswasser. beim 4-zylinder auch im transparenten zündspulengehäuse. also trockenlegen (richtig trocken!) und irgendwie versiegeln am oberen ende. vielleicht am tiefsten punkt der umhüllung ein ablauflöchlein machen...
dein problem riecht ja förmlich nach kriechstom, der alles so halb unter spannung setzt.
viel glück P
...strom kann man nicht sehen und nicht hören und wenn man ihn riecht, ist es zu spät...(erstes buch lukas,vers 1)

Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Beitragvon Gaston » Do Okt 02, 2003 22:28

@gast: wasser schliesse ich mal aus, da die gute seit wochen im trockenen steht!

Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Beitragvon Gaston » Do Okt 09, 2003 12:03

hallo - hab jetzt den kabelbaum mal augebaut und die ummantelung im bereich des lenkkopflagers aufgeschnitten und siehe da da werden aus 1 originalkabel plötzlich 2 und aus gelb kommt plötzlich eine gelb-blaue abzweigung hinzu...somit dürfte wohl einiges erklärt sein und die suche kann beginnen. prüf jetzt einfach mal nur mit der batterie (im wohnzimmer :D anstatt der kalten garage) und meiner prüflampe ob an dem kabel auch "hinten" wieder strom rauskommt wenn ich ihn vorne reinpuste und dann mal sehen.

Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Beitragvon Gaston » Mo Okt 13, 2003 16:22

Hi Gaston,
auch ich hab das 4-stufige Zündschloss, und auch bei mir brennt das Standlicht glaub ich immer ausser bei OFF (es sei denn, die Birne ist mal wieder durchgebrannt :eek: ).
Ein Kabel (die Farbe könnte hinkommen!) ist bei mir auch nicht angeschlossen und liegt ganz allein und ohne Partner in der Lampe rum :cry:
Aber 2. macht mich stutzig: Wo hast du den Strom gemessen? Bei mir kommen aus dem Kabelbaum in der Lampe für Braun und Grün-Gelb je ein doppeltes Japansteckerweibchen (ich müsste mich sehr täuschen wenn es anders ist!), und wenn die farbig passenden Kabel drin sind kann höchstens der Schalter defekt sein! Also: alle Stecker der Bermslichtschalter weg und mit dem Widerstandsmessgerät probieren ob sich was ändert beim Bremsen.
Viel Erfolg, Fabi
@fabi: also, nachdem ich jetzt seit tagen immer mal wieder an meinem ausgebauten kabelbaum (mit 6v-batterie-ladegerät) rumdoktore komm´ ich jetzt auch zu dem schluss dass das standlicht (welches ich im übrigen in keiner rep.-anleitung finde...!) immer brennt, ausser wenn der schlüssel in off-stellung steht, und somit von der batterie versorgt wird. komisch war bei mir eben nur dass das rücklicht nicht brannte, aber jetzt mit der prüflampe kommt hinten immer strom an. kann es viellicht daran liegen dass ich hinten am rücklicht keine separate masse angeschlossen habe?
wie sieht es denn eigentlich mit den blinkern aus - blinken die auch bei nicht laufendem motor, also nur von batterie-strom versorgt?

zu 2.: da scheinst du dich wirklich zu täuschen, da nur das braune in ein doppeltes japansteckerweibchen mündet, da auf dieser leitung auch noch das braune kabel der hupe eingesteckt wird, aber das grün-gelbe ist single und sollt auch keinen strom "führen"... so interpretiere ich mal den schaltplan und die tatsache das es bei mir so ist :wink:

diese single-kabel in blau-gelb wurde bei mir nachträglich von geld aus dem hauptkabelbaum abgezweigt und hat meiner meinung nach kein funktion - ich kann zumindest keine finden.

@alle: wo kann ich denn diese japan-stecker herbekommen - vor allem diese doppelausführungen?

gruss
gaston

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7096
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Okt 13, 2003 18:15

Hi Gaston,

gaaaanz wichtig ist bei der Mopedelektrik, neben ordentlichen Leitungsquerschnitten, immer eine gute Masseverbindung. Das O-Rücklicht hat eine separate Masseleitung, weil es in Gummi gelagert ist. Wenn ein Verbraucher plötzlich nicht mehr geht, kann es bei der Fehlersuche helfen, mit einer fliegenden Extraleitung vom Batterieminuspol die betreffenden Verbraucher mal mit richtiger Masse zu versorgen. Die Blinker werden über das Zündschloss mit Batteriestrom versorgt.

Die XT-Elektrik ist ja an sich schon lustig genug, wenn dann auch noch linker Lenkerschalter und Zündschloss von unterschiedlichen Baujahren gemischt verbaut werden, wirds spannend bis ekelig. Das grosse Zündschloss (OFF/Zündung/Zündung und Licht/Zündung aus und Parklicht) schaltet entgegen dem kleinen Zündschloss (OFF/ON) auch den Strom zum Lenkerlichtschalter. Wenn Du hier nicht die richtige Paarung hast, kannst Du Dir die passenden Teile besorgen, Dich ganz in die Materie reindenken, nachvollziehen und umbauen oder gleich eine komplett neue, vernünftige Elektrik aufbauen. In Verbindung mit einem 12-Volt Umbau eignet sich das kleine Zünschloss bestens um so einige dann überflüssige Kabel auszunorden.

Yamaha hat mitten im Kabelbaum einige Kabelverbindungen zusammengedrillt, verlötet und mit Isolierband in schönen '70er-Farben isoliert. Die einzelnen Japanstecker mit dazugehörigen Gummitüllen gibt's bei z.B. Louis im 100er-Pack für Kleines, die doppelten Buchsen hab' ich immer bei Kedo besorgt. Nur nicht aufgeben...

Gruß Frank

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Messen im Kabelbaum

Beitragvon ingo » Mo Okt 13, 2003 18:59

Also ich bin trotz Elektriker-Ausbildung bei meinen Versuchen, im Originalkabelbaum etwas zu messen fast immer gescheitert (wenn es nicht supersimpel war).
Wenn Du da Grund reinkriegen willst solltest Du alles rausreißen und neu verkabeln (lassen, wenn du gar keinen Plan hast)

Schaltplan und Tipps gibt es auf meiner Homepage:

www.ih-es.de/technik.htm

GrIngo

Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Beitragvon Gaston » Di Okt 14, 2003 11:51

@ingo: das sehe ich alles etwas pragmatischer - ich meine unter messen nicht messen im eigentlichen sinne, sondern es geht mir bei diesem ersten schritt viel mehr um die richtige verkabelung sprich dass das hintere blinkerkabel auch im vorderen mündet und nicht auf dem standlicht eingesteckt wird... ich also mal davon ausgehen kann dass die kabel alle richtig laufen und das konnte ich vorher eben nicht.
das nächste wird dann der versuch am motorrad mit laufendem motor um zu sehen dass alles funktioniert und wenn nicht wäre ich hier wohl mit messen auch sehr wohl überfordert und würde die welt nicht mehr verstehen!

@frank m: danke für die erklärung mit der lampe hinten - auf die gummimatte hätte ich selber kommen können, bin es aber nicht und somit dürfte wohl auch dieses übel behoben sein. auf den vordern blinkerkabeln kommt allerdings bei mir kein strom an - unabhängig davon ob der lenkerschalter auf blinken steht oder nicht aber vielleicht tut ja auch bei diesem trockenversuch ein separates massekabel wunder bewirken :eek:

auf 12 volt will ich einfach nicht umbauen, da die gute xt eben mit 6 volt gebaut wurde und im normalfall funkt das ganze ja auch und so oft bin ich nachts nicht mehr unterwegs.

gaston

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Blinkergeraffel

Beitragvon motorang » Mo Okt 20, 2003 11:15

Auch wenn die Blinker an ihrer Verschraubung mit dem Motorrad zusätzlich über Kabel an Masse (Kabelbaum) gelegt werden, ist das nur die halbe Miete. Man erspart sich zwar die Übergangswiderstände von der Verschraubung und evt dem Übergang Gepäckträger - Rahmen - Batterie, aber das Problem liegt oft woanders.

Ich hatte neulich einen besonders hartnäckigen Fall von Blinkersterben: mechanisch (Blinker drehte sich immer nach unten) und elektrisch (blinkte nicht). Dann reichte es mir und ich hab das Messer angesetzt und den Gummiarm aufgeschnitten. Da war mir dann alles klar.

Das schaut so aus:

Die Lampen-Fassung ist an einen Gewindestift verschraubt.
Der Gewindestift ist an eine Stahl-Spiralfeder verschraubt.
Die Stahl-Spiralfeder ist an einen weiteren Gewindestift verschraubt.
Der weitere Stahl-Gewindestift ist mit dem Mopped verschraubt.

ergibt: 4 x Übergangswiderstand, und das bei serienmäßigen 6 Volt!!!
Das hamse wohl den Lehrling entwickeln lassen!

Also: Masseleitung an der Fassung anlöten und durch den Blinker nach außen ziehen, alles andere sind halbe Sachen.

Oder meine Lösung:
Gummi weg, Stahlspirale weg, Gewindestifte aneinandergeschweißt (ohne Übergangswiderstand). Die Blinker (vorne) sitzen jetzt etwas näher am Scheinwerfer. Schaut gut aus und blinkt wie neu!

Regards
motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
lachi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 151
Registriert: Di Jun 10, 2003 11:15
Wohnort: 31191 Algermissen / Lühnde
Kontaktdaten:

Kabels ...

Beitragvon lachi » Mo Okt 20, 2003 11:51

Hi Gaston,

nach insgesamt 2 (modifizierten) Kabelbäumen, 3 Lenkerschaltern
und 2 Zündschlössern hat es mir gereicht :

- Zündschloß (4 Stellungen)
- Lenkerschalter
- Instrumentenkabelbäume
- Masseleitung für O - Augen
- Haupkabelbaum

= NEU

Danach gab es keine Probleme mehr. Ist zwar ein gewisser finanzieller
Aufwand aber hat sich rentiert (Licht, Blinker, Hupe sehr gute Leistung).
Ich kenne mehrere XT Fahrer, welche die Elektrik (speziell den Hauptkabelbaum) selbst "repariert" haben. Diese haben grundsätzlich
in den unmöglichsten Situationen Probleme (Bullen, TÜV, etc.) :x .

ciao

lachi
Yamaha XT 500 1U6 131699

Das ist nicht tot, was ewig liegt,
bis das der Tod die Zeit besiegt ...

Gaston
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
Wohnort: 73266 Bissingen

Beitragvon Gaston » Mo Okt 20, 2003 22:09

hallo lachi,

es scheint mir dass du weisst wovon du sprichts, da meine trockenversuche mit dem ladegerät in der warmen stube alle zu dem ergebnis kamen dass alles gut ist und die realität diese illusion zunichte gemacht hat.. :evil:
erst war alles in ordnung als ich den kabelbaum provisorisch wieder an die xt gehängt habe und dann waren wieder auf dem braunen und auf dem grün-gelben kabel strom (bremslichtschalter), das hintere licht geht auch nicht obwohl ich ein separates massekabel gelegt habe und auf dem blauen kabel auch hinten strom ankommt.... ich könnte Stoffwechselendprodukt schreien, da ich absolut keinen schimmer habe wieso dieser mist am moped nicht funzt. meine prüflampe bringt mich auch zum verzweifeln, da sie mir an dem hinteren blauen kabel nur strom anzeigt wenn ich die klemme an batteriemasse hänge am rahmen brennt gar nix!? auf dem massekabel welches ich hinten von der lampe zum hinterradschutzblech gelegt habe ist lt. prüflampe auch strom und ebenso auf dem ganzen verschissenen gehäuse des rücklichts.... aaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhh

ein deprimierter gaston

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5798
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Okt 21, 2003 8:03

Hi Gaston,

leg mal eine üppig dimensionierte Leitung vom Batterie-Minus an den Rahmen, dann ist ein Masseproblem am Rahmen ausgeschlossen!!
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste