Motoorrad bockt und ruckelt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Do Okt 06, 2005 17:32

Tach auch,

Da ich noch immer nicht weiß wie das mit dem Zitat geht, wieder mal von Hand:

@Jo100: Die Masse des langen Ringschlüssels ist so groß, daß es eben nicht zurückdreht. Bei F-Punkt ohnehin nicht.

Was heißt hier Karpatenmethode? Das ist der übliche Weg einer statischen Zündzeitpunkteinstellung bei Schwunglichtmagneten.
Nochmal: Keine Prüflampe im Zündstromkreis!! Dauermagnete können entmagnetisiert werden.

Und Dein Trick mit dem Kontrollstopfen entbehrt leide jeder Praxis, weil die erkennbare Abweichung auf dem kleinen Durchmesser viel zu gering ist, als daß man damit die einzustellenden Werte anpassen kann.

@LuckyXT:

Eine statische Voreinstellung ist i.d.R. die Grundvoraussetzung für eine dynamische (Strobo)einstellung. Jedenfalls wenn man vor einem nichtlaufenden Karren sitzt und aus vielen Möglichkeiten und viel Ratlosigkeit den Sinn des Abends schöpfen kann.

Außerdem sind die meisten bezahlbaren Stroboskope von einer 12 Volt Spannung abhängig. Da brauchst Du erst noch eine andere Spannungsquelle. Von Bosch gibt es eine Lampe, die ist bei der Spannung umschaltbar, aber die war schon zu DM-Zeiten unsagbar teuer.

Vielleicht gibt es ja auch einen Trick, ein 12Volt-Strobo an 6Volt einzusetzen, man möge meine Unwissenheit erhellen.

Außerdem muß dem dcm sein Karren erst mal laufen, diese ganzen technischen Schminkutensilien braucht der Kerle doch noch gar nicht.

Allein die Tatsache, daß jemand glaubt, eine unschön gefärbte Zündkerze
sei schon verschlissen, zeigt doch, daß hier ein Wissensdefizit ob der Stärken und der Zuverlässigkeit von diesem Fahrzeug besteht.

Und in Betrachtung von Stärken zu Schrauberängsten/vorurteilen kann man die Yamaha XT sicherlich in die Reihe von HD Eisensportster, Triumph pre-unit oder Taschenlampen-MZ stellen.

Laßt den Karren doch erstmal laufen, das Stroboskop und der ganze Schnickschnack kommt noch von ganz alleine - ob in die Karpaten oder an die Alb.

Soweit mal,

Gruß T.C.

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Do Okt 06, 2005 17:48

Vielleicht gibt es ja auch einen Trick, ein 12Volt-Strobo an 6Volt einzusetzen, man möge meine Unwissenheit erhellen.

Gruß T.C.
Jau, den Trick gibt es. Einfach anschließen. Passt schon.

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Fr Okt 07, 2005 9:52

moin moin

@ xtcie
Tach auch,

Da ich noch immer nicht weiß wie das mit dem Zitat geht, wieder mal von Hand:
am einfachsten den "zitat" knof oben in der rechten Ecke des zu zitierenden Berichtes anklicken und dann das löschen was man nicht zitieren möchte oder die :eckige Klammer auf:quote:eckige Klammer zu: und :eckige Klammer auf:/quote:eckige Klammer zu: dahin verschieben bzw. kopieren wo man`s gerade braucht

@Jo100: Die Masse des langen Ringschlüssels ist so groß, daß es eben nicht zurückdreht. Bei F-Punkt ohnehin nicht.

Was heißt hier Karpatenmethode? Das ist der übliche Weg einer statischen Zündzeitpunkteinstellung bei Schwunglichtmagneten.
Nochmal: Keine Prüflampe im Zündstromkreis!! Dauermagnete können entmagnetisiert werden.

Und Dein Trick mit dem Kontrollstopfen entbehrt leide jeder Praxis, weil die erkennbare Abweichung auf dem kleinen Durchmesser viel zu gering ist, als daß man damit die einzustellenden Werte anpassen kann.
jau der Schlüssel-->Motor dreht sich nicht von alleine - habs gestern an ner "S" welche dieses Jahr (bis gestern :) )vermutlich noch garnicht gelaufen ist probiert jedoch reicht meiner ansicht nach die Einstellung mit der Makierung hinter dem Kontrollstopfen zumindest wenn eine dynamische Einstellung folgen soll - hier auch nochmal die frage nach der optimalen makierung für die dynamischen Einstellung:

nach der statische Einstellung mit der "F" Makierung hinterm Zündkontrollstopfen war ich beim Abblitzen auf der Markierung welche links neben "F" liegt, dynamisch dann auf "F" eingestellt - bei beiden Makierungen "one kick only" (was bei mir schon eher ne seltenheit ist) jedoch ist mein subjektiver Eindruck das sie mit etwas niedrigerer Drehzahl läuft auf der "F" Markierung
- gefahren bin ich noch nicht und warm hatte ich den Motor auch noch nicht (muss erst noch `n par Restarbeiten erledigen nach der langen Standzeit, Bremsen und so...)
Da brauchst Du erst noch eine andere Spannungsquelle. Von Bosch gibt es eine Lampe, die ist bei der Spannung umschaltbar, aber die war schon zu DM-Zeiten unsagbar teuer.
ich hab eine mit eigener Spannugsversorgung (2 Babyzellen) -hab ich geerbt (im warsten Sinne des Wortes, der Vorbesitzer -ein Freund von mir- hatte vor 2 Jahren einen tödlichen Motorradunfall) aber die ist z.Zt. leider nicht einsetzbar da besagte Babyzellen mal ausgelaufen sind - muss mal schauen was das für`n Hersteller ist
Außerdem muß dem dcm sein Karren erst mal laufen, diese ganzen technischen Schminkutensilien braucht der Kerle doch noch gar nicht.
ich dachte rausgelesen zu haben das sie läuft
Allein die Tatsache, daß jemand glaubt, eine unschön gefärbte Zündkerze
sei schon verschlissen, zeigt doch, daß hier ein Wissensdefizit ob der Stärken und der Zuverlässigkeit von diesem Fahrzeug besteht.
jaja Die Kerze - hat mich gestern auch darum gebracht unmittelbar nach Zündeinstellung den Erfolg eines laufenden Motors vorweisen zu können - trotz richtigem Elektrodenabstandes funkte die wiedereingesetzte (ziemlich schwarze) Kerze, nachdem sie zwischenzeitlich auch schön nass war, im wieder getrockneten Zustand fröhlich in alle Richtungen, das ersetzen der Kerze durch eine "gute" Gebrauchte -ebenfalls "schön Schwarz", ich hatte keine neue zur Hand- brachte den oben beschrieben Erfolg
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1381
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Sa Okt 08, 2005 10:38

Moinsen,

die von DCM beschriebenen 2500 U/min. lassen mich irgendwie den Fliehkraftversteller in Verdacht bringen........wenn der hängt, dann hat man nämlich genau die beschriebenen Symptome.........wie man den überprüft, ob er funktioniert, überlass ich mal dem TC :D .........denn der Planet steht am Himmel :) ........


Vroooaaammm ........unn wech

Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
Schorsch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: So Jun 01, 2003 12:22
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Schorsch » Sa Okt 08, 2005 12:23

> wie man den überprüft, ob er funktioniert

Ich traue mich kaum, es zu sagen: Polrad abblitzen... :scherzkeks:
Viele Grüße
Schorsch

gast

Beitragvon gast » Sa Okt 08, 2005 12:33

habt recht - blödes wetter

na ja, vielleicht stürmt es ja heute noch

@jo100: du mußt den Vergaser nach jedweger veränderung noch an dem rechtsseitigen schlitzschräubchen optimieren

danke für den tip mit dem zitat: umständlich und zeitaufwendig, macht aber optisch was her

gruß an alle, T.C.

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Sa Okt 08, 2005 12:53

Ahoi,
Wenn der Schwimmer "schwebend" eingestellt wird, muss ich den dann händisch auf Kontakt zwischen Blechzunge und Pin (ohne jedwedes Eindrücken desselben) einstellen, korrekt? Das wäre dann bei mir _auf jeden Fall_ falsch - und das Bild im Workshop auch: http://www.xt500.org/technik/Workshops/ ... ser_15.jpg

dcm :D
Des stimmt schon mit dem Bild. Bei der orginalen Schwimmernadel hat die Feder genug Druck den Schwimmer beim einstellen in der Schwebe zu halten.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Sa Okt 08, 2005 21:27

Sooodele,

nachdem ich die letzten Tage ziemlich am Rödeln bin (im Geschäft bricht das Chaos los, meine Mutter liegt mit Lungenkrebs im Krankenhaus und die Zeit zwischen nachts halb 1 und halb 3 ist für derlei Test nur bedingt nachbarnkompatibel), melde ich mich hiermit wieder zur Stelle.

@Jo100: Yep, stimmt - der Karren läuft solange, bis die Kerze verschlonzt ist und nicht mehr gescheit zündet. *Bis dahin* (sind so rd 50 km) läuft sie einwandfrei.

Umhängen der Nadel auf die 3. Rille brachte zwar auch keinen Erfolg, aber witzigerweise sieht die Kerze immernoch nicht so aus, als würde da irgendwas nennenswert heisslaufen.

ZZP schau' ich mir vielleicht morgen an, muss mal schauen, wie's mir mit der Zeit reicht. Aber eigentlich glaub' ich nicht dran. Der Karren läuft mich frischer Kerze doch so genial... :roll: Ich werd's mir erst einmal auf die Karpatenmethode geben, trotzdem aber mal die Augen nach 'nem Strobo offen halten.

BTW: Das Polrad ist ziemlich wüst verrostet. Kann das noch eine Fehlerursache bieten?


Und nachdem's bisher nicht aufgefasst wurde, noch einmal in die Runde: Ist es wirklich normal, dass die Kiste sofort abstirbt, wenn der Choke auch nur minimal gezogen wird?


rödelnde grüsse,
dcm :)
auf der flucht

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Beitragvon seefreedo » Sa Okt 08, 2005 21:44

Das Polrad ist ziemlich wüst verrostet. Kann das noch eine Fehlerursache bieten?
Moin!

Das mit diesem verrotteten Polrad würde mich auch dringend interessieren!

Beste Grüße,
Matthias


PS: Ich hoffe das mit Deiner Mutter wird wieder! Alle besten Wünsche!!
Alles wird perfekt :supz:

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Okt 09, 2005 11:23

Moin,

was das Polrad angeht - ich bleib' dran. Andererseits muss man natürlich auch sehen, dass das wohl Stahl der besonders schnellrostenden Güte ist :D

Inzwischen würde ich aber auch ganz gerne noch etwas anderes probieren: Christian gab' mir den Tipp, doch einfach versuchsweise mal einen anderen Vergaser zu probieren. Und nun der Preisaufruf: Wer hat noch einen Serien-Vergaser rumliegen und würde ihn mir ein paar Tage zum Testen ausleihen? Porto übernähme ich selbstverständlich. Als Dankeschön könnte ich ihn sogar geschallt zurückschicken, so gewünscht...

Bei meiner Mutter sieht's nicht so gut aus, aber immerhin ist sie momentan noch recht schmerzarm. Mal sehen, wie's weitergeht.


viele grüsse,
daniel
auf der flucht

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Beitragvon seefreedo » So Okt 09, 2005 11:38

Einen Vergaser kann ich Dir schicken!

PN mal Deine Adresse, dann geht der morgen raus.

Beste Grüße,
Matthias
Alles wird perfekt :supz:

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Okt 09, 2005 12:46

Vielen Dank für das Angebot - du hast Post! :)


grüsse,
dcm
auf der flucht

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Okt 09, 2005 22:27

Moin,

noch ein Nachtrag: Unter der Bedingung, dass ich keinen Scheixx gemessen habe :D, komme ich (vielmehr meine XT) bei der Kompressionsmessung nur auf 7 Bar - kalt wie warm. Allerdings auch nur im Schweisse meines Angesichts gekickt, weil auf meinem Vorzeigehügel :D heute zuviel los war.

Was wäre denn da ein schön passender Soll-Wert?


grüsse,
dcm:)
auf der flucht

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Okt 09, 2005 22:29

laut Bucheli 8 bis 13.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Okt 09, 2005 23:12

Sabbrlodd, das ist aber ein grosszügiges Intervall. :D
Ich seh' schon, ich komm' doch nicht umhin, mal gemütlich den Buckel hier runterzujodeln :lol:


danke & grüsse,
dcm :)
auf der flucht


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste