Leidiges Thema Regler....
-
- Wenigposter
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 26, 2005 20:01
- Wohnort: ohu
noch eine Variante
Hallo,
nach einigem hin und her hab ich jetzt doch eine Transistorvariante aufgebaut, nachdem mich die Suppressordioden, für Jürgens Variante, bei RS-Elektronik ca. 75€ inkl. Steuer und Versand gekostet hätten. Meine Variante regelt zwar nicht so genau, ist aber billiger. An meinem 2A Netzteil hat die Schaltung den Probelauf bereits überstanden und sobald ich Zeit habe wird ein Test in der XT gemacht.
Bild und Schaltplan folgen bei gelungenem Praxistest.
Gruß
Flo
nach einigem hin und her hab ich jetzt doch eine Transistorvariante aufgebaut, nachdem mich die Suppressordioden, für Jürgens Variante, bei RS-Elektronik ca. 75€ inkl. Steuer und Versand gekostet hätten. Meine Variante regelt zwar nicht so genau, ist aber billiger. An meinem 2A Netzteil hat die Schaltung den Probelauf bereits überstanden und sobald ich Zeit habe wird ein Test in der XT gemacht.
Bild und Schaltplan folgen bei gelungenem Praxistest.
Gruß
Flo
Kann man sicher später noch ändern
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6398
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Grundlagen
Da muss ich widersprechen und es würde wieder mal heisse Diskussionen geben. Drum nur kurz:2. Alles was zuviel an Spannung ist wird Kurzgeschlossen (Original XT500, HIHA, Suppressordioden)
Nachteile: Schlechtester Wirkungsgrad
Leistungs Z-Diode oder Suppressordioden verbraten die zuviel herauskommende Leistung. Sie stellen einen Verbraucher mit dynamischem Widerstand dar, der eine um so höhere Leistungsaufnahme hat, je höher die Spannung steigt, dadurch belastet er die "weiche" weil leistungsschwache Lima stärker --> die Spannung sinkt. Dieses Reglerprinzip ist so zuverlässig wie die Z-Dioden und ebenso einfach. Die Briten machen das schon sehr lange so, deshalb gibt es auch von Lucas so einen dicken Böpsel auf Kühlkörper der an der XT i.A. seinen Dienst tut. Nachteil: Wenn ohne Licht gefahren wird muss er den nicht verbrauchten Strom, also so um die 75W mehr, in Wärme umwandeln. Das kann heiss werden...
Die Originalregelei, die Meinige und die Wunderliche schliessen die restliche, zu hoch daherkommende Halbwelle gegen Masse kurz. Bei einer Permanenterregten WechelstromLiMa hat dieser Kurzschluss keine Erwärmung mit Nennleistung, (also 85W) zur Folge, deshalb bleibt der Regler und die Lichtspule kühler als im "normalbetrieb", auch wenn ohne Licht gefahren wird. (Das hat mit Scheinwiderstand zu tun. Steht im "Kupferwurm")
Die Schaltregelei hab ich mal ausprobiert, bin aber damit an meine laienhaft elektrotechnischen Grenzen gestossen. Das Ding wurde so heiss, dass es sich auslötete, sobald ich's gegen Spritzwasser mit einer Plastiktüte schützte, also der kühlende Fahrtwind weg war. (vermutlich wegen "wilden Schwingens". Bis dahin hat es allerdings besser funktioniert wie mein jetziger "hiha-regler", da man ohne Batterie und Kondensator fahren konnte und die Spannung konstant auf 14,4 V stehen blieb wie festgenagelt.
Gruss
Hans
- Jürgen
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
- Wohnort: 50189 Elsdorf
@Flo
hättste was gesagt... ich habe für die von mir angegebenen Dioden (16Stück) <13Euro inkl. MwSt + Versand bezahlt. RS ist eigentlich eine Apotheke. Grosses Sortiment, schnelle Lieferzeiten, alles Top, aber für grössere Stückzahlen greife ich meistens auf andere Distributoren zurück.
@Hans
Zur Originalregelung.
Der vereinfachte Aufbau mit Triac und antiparallel geschalteten Z-Dioden hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht -> zuwenig Ladestrom für die Batterie. Alles unter der Annahme: 6V Anlage, Anschluss wie Originalregler, sprich keine Verkabelungsänderung (möchte ich auch eigentlich nicht).
Über das Kurzschliessen (mit Triac) wird der Halbleiter sicherlich am geringsten belastet, da die Durchgangswiderstände inzwischen sehr gering sind, sprich wenig Spannung über dem Triac abfällt.
Leider wird durch das Kurzschliessen auch nur ein Teil der Halbwelle ausgenutzt, denn ist erstmal abgeschaltet, muss Batterie bis zur nächsten positiven Halbwelle warten bis wieder neues Futter
kommt.
Leider habe ich noch keinen originalen und funktionierenden 6V (Stanley) Regler testen können. Immerhin ist dieser doch deutlich aufwändiger aufgebaut und ich vermute, dass in dieser Schaltung für einen künstlichen Nulldurchgang gesorgt wird sobald die Spulenspannung unter Soll gesunken ist, und damit auch der Triac wieder öffnet.
Die Mehrleistung, die bei Fahren ohne Licht auf die Dioden-Version einwirkt ist für mich nur theoretischer Natur, da ich aus zweierlei Gründen immer mit Licht fahre.
Einen Schaltregler habe ich noch nicht ausprobiert, wäre wahrscheinlich mit einem kleinen PIC-Controller machbar. Ist mir für die XT aber eigentlich zuviel Elektronik
.
Viele Grüsse,
Jürgen
hättste was gesagt... ich habe für die von mir angegebenen Dioden (16Stück) <13Euro inkl. MwSt + Versand bezahlt. RS ist eigentlich eine Apotheke. Grosses Sortiment, schnelle Lieferzeiten, alles Top, aber für grössere Stückzahlen greife ich meistens auf andere Distributoren zurück.
@Hans
Zur Originalregelung.
Der vereinfachte Aufbau mit Triac und antiparallel geschalteten Z-Dioden hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht -> zuwenig Ladestrom für die Batterie. Alles unter der Annahme: 6V Anlage, Anschluss wie Originalregler, sprich keine Verkabelungsänderung (möchte ich auch eigentlich nicht).
Über das Kurzschliessen (mit Triac) wird der Halbleiter sicherlich am geringsten belastet, da die Durchgangswiderstände inzwischen sehr gering sind, sprich wenig Spannung über dem Triac abfällt.
Leider wird durch das Kurzschliessen auch nur ein Teil der Halbwelle ausgenutzt, denn ist erstmal abgeschaltet, muss Batterie bis zur nächsten positiven Halbwelle warten bis wieder neues Futter

Leider habe ich noch keinen originalen und funktionierenden 6V (Stanley) Regler testen können. Immerhin ist dieser doch deutlich aufwändiger aufgebaut und ich vermute, dass in dieser Schaltung für einen künstlichen Nulldurchgang gesorgt wird sobald die Spulenspannung unter Soll gesunken ist, und damit auch der Triac wieder öffnet.
Die Mehrleistung, die bei Fahren ohne Licht auf die Dioden-Version einwirkt ist für mich nur theoretischer Natur, da ich aus zweierlei Gründen immer mit Licht fahre.
Einen Schaltregler habe ich noch nicht ausprobiert, wäre wahrscheinlich mit einem kleinen PIC-Controller machbar. Ist mir für die XT aber eigentlich zuviel Elektronik

Viele Grüsse,
Jürgen
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6398
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Das ist das Hauptproblem.Leider wird durch das Kurzschliessen auch nur ein Teil der Halbwelle ausgenutzt, denn ist erstmal abgeschaltet, muss Batterie bis zur nächsten positiven Halbwelle warten bis wieder neues Futterkommt.
Nein, ich habs probiert, der Stanleyregler kappt nur die Negative Halbwelle bis zum Nulldurchgang, aber die Positive bleibt ungeregelt und sorgt daher für etwas mehr Dampf für die Batterie. Nur in Verbindung mit der fetten Vorwärtsspannung der Gleichrichterdiode (1,5V warens glaub ich) kocht die Batterie dann nicht über.Leider habe ich noch keinen originalen und funktionierenden 6V (Stanley) Regler testen können. Immerhin ist dieser doch deutlich aufwändiger aufgebaut und ich vermute, dass in dieser Schaltung für einen künstlichen Nulldurchgang gesorgt wird sobald die Spulenspannung unter Soll gesunken ist, und damit auch der Triac wieder öffnet.
Ja, zuviel, eindeutig. Das muss auch anders gehen. Hätt ich nur bei Rhode und Schwarz gelernt, dann könnt ich das aus der Hosentasche dimensionieren...Einen Schaltregler habe ich noch nicht ausprobiert, wäre wahrscheinlich mit einem kleinen PIC-Controller machbar. Ist mir für die XT aber eigentlich zuviel Elektronik.
Gruss
Hans
- Jürgen
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
- Wohnort: 50189 Elsdorf
Hallo Hans
. Hatte mir mehr von diesem Elektronikgrab
erwartet.
1,5V scheint mir ziemlich viel für eine Diode. Da müsste man schon zwei in Reihe schalten um dahin zu kommen.
Wenn man einen preiswerten Brückengleichrichter als Ersatz für das Original einsetzt, könnte man diese Durchlasspannung auf jeden Fall erreichen.
Ein Angebot an einen mutigen Vielfahrer (der ich nicht bin... also Vielfahrer
, sollten auch schon ein paar tausend Kilometer im Jahr sein) mit 6V-Originalanlage.
Habe noch einen vollständigen Satz dieser Suppressordioden inkl. Platine und Ersatzgehäuse rumliegen.
Werde den Satz bestücken und montieren und zum Testen zur Verfügung stellen.
Es müsste lediglich ein Kontakt der zum Originalanschluss passt angecrimpt werden, weil ich diese Kontakte nicht habe. An meinem Umbau habe ich die gelb/weisse Leitung vom alten Regler benutzt.
Fahren mit oder ohne Licht sollte für den Härtetest mal keine Rolle spielen. Halten soll das Zeugs.
Haftung für Folgeschäden natürlich ausgeschlossen
.
Wer meldet sich freiwillig?
Grüssle,
Jürgen
Da bin ich jetzt aber ziemlich enttäuscht... Nein, ich habs probiert, der Stanleyregler kappt nur die Negative Halbwelle bis zum Nulldurchgang, aber die Positive bleibt ungeregelt und sorgt daher für etwas mehr Dampf für die Batterie. Nur in Verbindung mit der fetten Vorwärtsspannung der Gleichrichterdiode (1,5V warens glaub ich) kocht die Batterie dann nicht über. ...


1,5V scheint mir ziemlich viel für eine Diode. Da müsste man schon zwei in Reihe schalten um dahin zu kommen.
Wenn man einen preiswerten Brückengleichrichter als Ersatz für das Original einsetzt, könnte man diese Durchlasspannung auf jeden Fall erreichen.
Ein Angebot an einen mutigen Vielfahrer (der ich nicht bin... also Vielfahrer

Habe noch einen vollständigen Satz dieser Suppressordioden inkl. Platine und Ersatzgehäuse rumliegen.
Werde den Satz bestücken und montieren und zum Testen zur Verfügung stellen.
Es müsste lediglich ein Kontakt der zum Originalanschluss passt angecrimpt werden, weil ich diese Kontakte nicht habe. An meinem Umbau habe ich die gelb/weisse Leitung vom alten Regler benutzt.
Fahren mit oder ohne Licht sollte für den Härtetest mal keine Rolle spielen. Halten soll das Zeugs.
Haftung für Folgeschäden natürlich ausgeschlossen

Wer meldet sich freiwillig?
Grüssle,
Jürgen
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
hatte letzte Woche auch ein Problem mit dem Regler, XT-Ex-Boldor kam auf die Idee den Regler einer CB 400 N einzubauen, leider war dieser defekt so das ich mir einen anderen passenden suchen musste.
Vorher hatte ich einen Aigner 12-Volt-Umbau, dieser bescherte mir allerdings nur Aerger und das im vierwoechigen Abstand:-(
Diesesmal reichte es nicht einmal mehr fuer das obligatorische Leuchten in der Staerke einer Teekerze. Gefunden habe ich dann den Regler einer CB 400 S, welche ueber sechs Anschluesse verfuegt, 3-mal Gelb zur Lima, 1-mal Schwarz zum Minus-Pol der Batterie, Rot zum Plus-Pol der Batterie und Gruen fuer den Masseschluss; das Licht wurde auf das geschaltete Plus der Batterie gelegt, so das alles auch im Stand leuchtet. Geladen wird die Batterie nun ab 2.000 Upm mit maximal 14,4 Volt. Die ersten 700 Kilometer habe ich am Wochenende schon zurueckgelegt und alles hat gehalten, als Lampe wurde eine 55 Watt Birne verbaut.
Die Kosten fuer den Umbau belaufen sich auf max. 10 Euro incl. Kabel und Kleinmaterial, wie Polschuhe.
Have A Nice Day
Torsten
hatte letzte Woche auch ein Problem mit dem Regler, XT-Ex-Boldor kam auf die Idee den Regler einer CB 400 N einzubauen, leider war dieser defekt so das ich mir einen anderen passenden suchen musste.
Vorher hatte ich einen Aigner 12-Volt-Umbau, dieser bescherte mir allerdings nur Aerger und das im vierwoechigen Abstand:-(
Diesesmal reichte es nicht einmal mehr fuer das obligatorische Leuchten in der Staerke einer Teekerze. Gefunden habe ich dann den Regler einer CB 400 S, welche ueber sechs Anschluesse verfuegt, 3-mal Gelb zur Lima, 1-mal Schwarz zum Minus-Pol der Batterie, Rot zum Plus-Pol der Batterie und Gruen fuer den Masseschluss; das Licht wurde auf das geschaltete Plus der Batterie gelegt, so das alles auch im Stand leuchtet. Geladen wird die Batterie nun ab 2.000 Upm mit maximal 14,4 Volt. Die ersten 700 Kilometer habe ich am Wochenende schon zurueckgelegt und alles hat gehalten, als Lampe wurde eine 55 Watt Birne verbaut.
Die Kosten fuer den Umbau belaufen sich auf max. 10 Euro incl. Kabel und Kleinmaterial, wie Polschuhe.
Have A Nice Day
Torsten
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6398
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Wie wärs mit nem Hiha-Regler-Nachbau?
jetzt folgt was in eigener Sache:
ich hatte es schon mal in die Anzeigen reingeschrieben das ich 10 bauen wollte und ab 8 Bestellungen anfangen werde zu löten - aber irgendwie wollen alle hier das Teil geschenkt haben - und nur Geld zu wechseln ist mir zu blöd - ich möcht wenigstens meine Arbeitszeit raushaben.
Auf die Anzeige kam nur (nach bekanntgabe meines Einkaufpreises(ohne Arbeitszeit)) das für den Preis gerne zugegriffen wird.
Aber 20€ kostet eben alleine das Material (inkl. Kondensator, der den Grossteil ausmacht)
ab 35€ +Porto lass ich mit mir reden!
jetzt folgt was in eigener Sache:
ich hatte es schon mal in die Anzeigen reingeschrieben das ich 10 bauen wollte und ab 8 Bestellungen anfangen werde zu löten - aber irgendwie wollen alle hier das Teil geschenkt haben - und nur Geld zu wechseln ist mir zu blöd - ich möcht wenigstens meine Arbeitszeit raushaben.
Auf die Anzeige kam nur (nach bekanntgabe meines Einkaufpreises(ohne Arbeitszeit)) das für den Preis gerne zugegriffen wird.
Aber 20€ kostet eben alleine das Material (inkl. Kondensator, der den Grossteil ausmacht)
ab 35€ +Porto lass ich mit mir reden!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Pivovar,
da ich den Aigner Regler schon mehrmals nachgebaut habe und dieser immer in seine Einzelteile zerfiel ziehe ich einen fertigen Regler vor; nicht nur die Loetstellen waren zerbroeselt sondern auch die Dioden selbst.
Den Thread kannte ich bevor bei mir das E-Problem auftauchte, nur wollte ich unbedingt am Wochenende mit der XT unterwegs sein, so wurden denn vier Tage an der Elektrik gesucht und schlussendlich eine Loesung gefunden.
Deine Sache:;-)
Der Preis ist okay, es sollte auch bedacht werden das manche Teilehaendler fuer einen gebrauchten Regler versuchen 50 Euro zu bekommen.
Have A Nice Day
Torsten
da ich den Aigner Regler schon mehrmals nachgebaut habe und dieser immer in seine Einzelteile zerfiel ziehe ich einen fertigen Regler vor; nicht nur die Loetstellen waren zerbroeselt sondern auch die Dioden selbst.
Den Thread kannte ich bevor bei mir das E-Problem auftauchte, nur wollte ich unbedingt am Wochenende mit der XT unterwegs sein, so wurden denn vier Tage an der Elektrik gesucht und schlussendlich eine Loesung gefunden.
Deine Sache:;-)
Der Preis ist okay, es sollte auch bedacht werden das manche Teilehaendler fuer einen gebrauchten Regler versuchen 50 Euro zu bekommen.
Have A Nice Day
Torsten
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
-
- Wenigposter
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 26, 2005 20:01
- Wohnort: ohu
der vollständigkeit halber
Hallo an alle Reglergeschädigten
Falls bei soviel Auswahlmöglichkeit noch Bedarf an einer weiteren Möglichkeit für einen XT500 Spannungsregler besteht, hier noch meine Variante. Macht eigentlich das gleiche wie die Suppressordioden.
Wenn jemand einen Vorteil meiner Variante findet bitte Melden. Ich dachte ursprünglich meine Variante sei kostengünstiger als die Suppresordioden, hat sich aber bei Jürgens Einkaufkonditionen als fasch erwiesen.
Der Regler hält jetzt seit ca. 300km ohne Probleme und wird leicht lauwarm. Die Oszi-Bilder sind leider nichts geworden, da die Displayscheibe spiegelt. Bekomm ich aber auch noch hin.
Die beiden Dioden vor den Emittern waren aufgrund der Collector-Emitter-Freilaufdioden in den Transistoren nötig, Die Basis-Collector-Dioden sind Zenerdioden zur Spannungseinstellung anhand der Sättigungskurven. Die Transistoren sind Darlingtons. Die Widerstandswerte haben sich auch noch geändert. Sind aber noch unter 100 Ohm.
Auf der Lötseite habe ich noch eine Kupferplatte draufgebaut, so dass ich ein Quaderförmiges Gehäuse habe. Die beiden Löcher passen an die Originalregleraufnahme am Batteriekasten. Vergiesen mit Silikon muß ich noch.
So und nun die Bilder
Gruß Flo
Falls bei soviel Auswahlmöglichkeit noch Bedarf an einer weiteren Möglichkeit für einen XT500 Spannungsregler besteht, hier noch meine Variante. Macht eigentlich das gleiche wie die Suppressordioden.
Wenn jemand einen Vorteil meiner Variante findet bitte Melden. Ich dachte ursprünglich meine Variante sei kostengünstiger als die Suppresordioden, hat sich aber bei Jürgens Einkaufkonditionen als fasch erwiesen.
Der Regler hält jetzt seit ca. 300km ohne Probleme und wird leicht lauwarm. Die Oszi-Bilder sind leider nichts geworden, da die Displayscheibe spiegelt. Bekomm ich aber auch noch hin.
Die beiden Dioden vor den Emittern waren aufgrund der Collector-Emitter-Freilaufdioden in den Transistoren nötig, Die Basis-Collector-Dioden sind Zenerdioden zur Spannungseinstellung anhand der Sättigungskurven. Die Transistoren sind Darlingtons. Die Widerstandswerte haben sich auch noch geändert. Sind aber noch unter 100 Ohm.
Auf der Lötseite habe ich noch eine Kupferplatte draufgebaut, so dass ich ein Quaderförmiges Gehäuse habe. Die beiden Löcher passen an die Originalregleraufnahme am Batteriekasten. Vergiesen mit Silikon muß ich noch.
So und nun die Bilder
Gruß Flo
Kann man sicher später noch ändern
-
- Wenigposter
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 26, 2005 20:01
- Wohnort: ohu
Und hier noch die Oszibilder bei eingeschaltetem Licht mit Teilertastkopf 1/10. Einmal bei Standgas und einmal mit gerücktem Warmstartknopf (3500 1/min).
Der Regler hat auch schon eine Fahrt mit ausgeschaltetem Licht überlebt, da ich mal aus Versehen den Schlüssel nicht weit genug gedreht hatte.
Der Regler hat auch schon eine Fahrt mit ausgeschaltetem Licht überlebt, da ich mal aus Versehen den Schlüssel nicht weit genug gedreht hatte.
Kann man sicher später noch ändern
- sr500-bso
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 54
- Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
- Wohnort: Braunschweig
Hallo XT Schrauber
Diesen Regler hab ich inner Bucht gefunden, ist doch nicht Original? Sieht eigentlich aus wie der KEDO regler. kost aber nur die hälfte.
http://cgi.ebay.de/6-Volt-Regler-XT-500 ... dZViewItem
Diesen Regler hab ich inner Bucht gefunden, ist doch nicht Original? Sieht eigentlich aus wie der KEDO regler. kost aber nur die hälfte.
http://cgi.ebay.de/6-Volt-Regler-XT-500 ... dZViewItem
und Tschüß Henning
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Re: der vollständigkeit halber
Schreib doch mal die verwendeten Bauteile bei.Hallo an alle Reglergeschädigten
Falls bei soviel Auswahlmöglichkeit noch Bedarf an einer weiteren Möglichkeit für einen XT500 Spannungsregler besteht, hier noch meine Variante. Macht eigentlich das gleiche wie die Suppressordioden.
Wenn jemand einen Vorteil meiner Variante findet bitte Melden. Ich dachte ursprünglich meine Variante sei kostengünstiger als die Suppresordioden, hat sich aber bei Jürgens Einkaufkonditionen als fasch erwiesen.
Der Regler hält jetzt seit ca. 300km ohne Probleme und wird leicht lauwarm. Die Oszi-Bilder sind leider nichts geworden, da die Displayscheibe spiegelt. Bekomm ich aber auch noch hin.
Die beiden Dioden vor den Emittern waren aufgrund der Collector-Emitter-Freilaufdioden in den Transistoren nötig, Die Basis-Collector-Dioden sind Zenerdioden zur Spannungseinstellung anhand der Sättigungskurven. Die Transistoren sind Darlingtons. Die Widerstandswerte haben sich auch noch geändert. Sind aber noch unter 100 Ohm.
Auf der Lötseite habe ich noch eine Kupferplatte draufgebaut, so dass ich ein Quaderförmiges Gehäuse habe. Die beiden Löcher passen an die Originalregleraufnahme am Batteriekasten. Vergiesen mit Silikon muß ich noch.
So und nun die Bilder
Gruß Flo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste