So wie du das beschreibst funktioniert der Regler. Sonst würde die Spannung bei höherer Drehzahl nicht runter gehen. Es ist eher ein typisches Zeichen für kaputte oder nicht verbundene Batterie.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Röbi Regler defekt ?
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
- Radi
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa Nov 18, 2006 14:33
- Wohnort: Buxtehude
Re: Röbi Regler defekt ?
Hm, stimmt. Ich hatte am DC-Regler-Ausgang ohne Batterie, aber mit einer Last (H4-Birne) gemessen.
Immer so einzylindrig und viertaktend, wie möglich!
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Röbi Regler defekt ?
Die Lima erzeugt ja wellenförmige Spannung, abhängig von der Drehzahl.
Der Regler kappt die Welle - je nach Bauart unterschiedlich - ab einer gewissen Spannung der Welle.
Ohne Batterie oder Riesen-Elko als Ersatz steigt die Welle sehr flott an, also ist sie dann auch flott bei einer Spannung bei der gekappt wird. Dann ist für den Restlichen Zeitraum der Welle keine Spannung da. Also ein kurzer Impuls und eben länger nix. Bei höherer Drehzahl eskaliert der Effekt, weshalb dann über die Wellen hinweg weniger Saft übrig bleibt.
Mit Batterie steigt die Welle flacher und erreicht die Kappspannung später. Somit steht länger die Spannung der Welle zur Verfügung und das folgende Spannungsloch fällt kleiner aus.
Hängt die Batterie vernünftig drin wird dieses Loch von ihr „gefüllt“ (für die Gleichstromverbraucher).
KFZ-Elektriker mögen mich berichtigen…
PS:
Das ist auch menes Erachtens der Punkt warum an den XTs die Stromprobleme eskalieren. Ist die Batterie mal tot erzeugt das System nur unwillig Saft zum wiederbeleben eben dieser. Ein Teufelsstromkreis…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Der Regler kappt die Welle - je nach Bauart unterschiedlich - ab einer gewissen Spannung der Welle.
Ohne Batterie oder Riesen-Elko als Ersatz steigt die Welle sehr flott an, also ist sie dann auch flott bei einer Spannung bei der gekappt wird. Dann ist für den Restlichen Zeitraum der Welle keine Spannung da. Also ein kurzer Impuls und eben länger nix. Bei höherer Drehzahl eskaliert der Effekt, weshalb dann über die Wellen hinweg weniger Saft übrig bleibt.
Mit Batterie steigt die Welle flacher und erreicht die Kappspannung später. Somit steht länger die Spannung der Welle zur Verfügung und das folgende Spannungsloch fällt kleiner aus.
Hängt die Batterie vernünftig drin wird dieses Loch von ihr „gefüllt“ (für die Gleichstromverbraucher).
KFZ-Elektriker mögen mich berichtigen…
PS:
Das ist auch menes Erachtens der Punkt warum an den XTs die Stromprobleme eskalieren. Ist die Batterie mal tot erzeugt das System nur unwillig Saft zum wiederbeleben eben dieser. Ein Teufelsstromkreis…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

- Radi
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa Nov 18, 2006 14:33
- Wohnort: Buxtehude
Re: Röbi Regler defekt ?
Danke Woddel!
Dann werde ich mal einen neuen Versuch starten.
Dann werde ich mal einen neuen Versuch starten.
Immer so einzylindrig und viertaktend, wie möglich!
-
- Wenigposter
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa Mai 03, 2025 19:12
Re: Röbi Regler defekt ?
Hallo Radi! gib das mal in der Bucht ein!
12V 4Leiter Vollwellen-Spannungsregler Gleichrichter ATV Motorrad Dirt Bike Quad
Verkabelung:
Rosa und gelbe Drähte = AC-Eingang zum Rotor/Magento-Stator/Generator
Grünes Kabel = Masse
Red Wire = DC + Ausgang, Stromversorgung des Zubehörs / der Batterie.
Habe ich hier in einem Fred gelesen.
12V 4Leiter Vollwellen-Spannungsregler Gleichrichter ATV Motorrad Dirt Bike Quad
Verkabelung:
Rosa und gelbe Drähte = AC-Eingang zum Rotor/Magento-Stator/Generator
Grünes Kabel = Masse
Red Wire = DC + Ausgang, Stromversorgung des Zubehörs / der Batterie.
Habe ich hier in einem Fred gelesen.
- Radi
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa Nov 18, 2006 14:33
- Wohnort: Buxtehude
Re: Röbi Regler defekt ?
Den Versuch habe ich gestern gemacht (gut 40km mit H4 Abblendlicht).
Die Batterie (Blei/Gel) hatte vor dem Start 13,0V (gemessen am Akku).
Zunächst sah es auch recht gut aus, die Spannung ging zeitweise über 13V. Aber dann wurde es wieder schlechter. Auf der Rückfahrt erreichte ich nie mehr als 12,5V und bei Ortsdurchfahrten sackte die Spannung dann unter 12V.
Was läuft da ab, wie ist das möglich? Ich bin ratlos und werde mir wohl mal einen neuen Regler beschaffen.
Ein schönes WE wünscht
Radi
Die Batterie (Blei/Gel) hatte vor dem Start 13,0V (gemessen am Akku).
Zunächst sah es auch recht gut aus, die Spannung ging zeitweise über 13V. Aber dann wurde es wieder schlechter. Auf der Rückfahrt erreichte ich nie mehr als 12,5V und bei Ortsdurchfahrten sackte die Spannung dann unter 12V.
Was läuft da ab, wie ist das möglich? Ich bin ratlos und werde mir wohl mal einen neuen Regler beschaffen.
Ein schönes WE wünscht
Radi
Immer so einzylindrig und viertaktend, wie möglich!
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Röbi Regler defekt ?
Hi radi!
Hast du den Scheinwerfer mit im Batteriestromkreis?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hast du den Scheinwerfer mit im Batteriestromkreis?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

- Radi
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa Nov 18, 2006 14:33
- Wohnort: Buxtehude
Re: Röbi Regler defekt ?
ja, alles hängt an der Batterie
Immer so einzylindrig und viertaktend, wie möglich!
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Röbi Regler defekt ?
Das halte ich für ein ungünstiges Konzept.
Wenn bei niedrigen Drehzahlen der generierte Strom nicht reicht - das ist so ungefähr bis 2500umin bei mir so - zieht der Scheinwerfer aus der Batterie.
Hängt er vor dem Gleichrichter im Wechselstromkreis bekommt er
1. mehr Spannung weil im Gleichrichter ungefähr ein Volt verloren geht und
2. wird er einfach nur dunkler wenn die Spannung nicht reicht. Das ist in der Praxis aber egal weil er nie zu dunkel wird. Er kann halt nicht durch den Regler/Gleichrichter Saft aus der Batterie saugen.
Ist man zudem - wie ich zum Beispiel - ein „Immer mal wieder Schlüssel steckenlasser“ dann ist nicht in kürzester Zeit die Batterie leergelutscht. Eine nagelneue und randvolle Batterie saugt alleine der 55W Scheinwerfer in 30 Minuten KOMPLETT leer. Aber schon nach 10min. Wird’s da schwach. Es kommen aber in Standardbestückung noch um die 15Watt anderer Glühbirnen dazu. Einmal richtig leer hat dann ein Bleiakku keine Fabrikkapazität mehr und alles wird noch knapper.
Ist der Scheinwerfer raus aus der Last für die Batterie kann diese ihrem Job viel besser nachkommen. Das heißt den Regler bei Laune halten und den spontan mal höheren Strombedarf von Bremslicht Hupe und Blinker zuverlässig Puffern.
Ich habe selbst früher mal einiges Richtung Wunderlich und auch mit Scheinwerfer im Gleichstromkreis rumprobiert. Das war alles nicht dauerhaft stabil.
Ich würde den Scheinwerfer wieder auf die Wechselstromseite hängen (das Standlicht nicht!) und einen Kedo-Regler einbauen. Der kostet zwar mehr, hat sich aber spätesestens nach der 2. nachgekauften Batterie rentiert, vom generve und gebastel mal abgesehen das man mir schwächelnden Batterie immer hat.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wenn bei niedrigen Drehzahlen der generierte Strom nicht reicht - das ist so ungefähr bis 2500umin bei mir so - zieht der Scheinwerfer aus der Batterie.
Hängt er vor dem Gleichrichter im Wechselstromkreis bekommt er
1. mehr Spannung weil im Gleichrichter ungefähr ein Volt verloren geht und
2. wird er einfach nur dunkler wenn die Spannung nicht reicht. Das ist in der Praxis aber egal weil er nie zu dunkel wird. Er kann halt nicht durch den Regler/Gleichrichter Saft aus der Batterie saugen.
Ist man zudem - wie ich zum Beispiel - ein „Immer mal wieder Schlüssel steckenlasser“ dann ist nicht in kürzester Zeit die Batterie leergelutscht. Eine nagelneue und randvolle Batterie saugt alleine der 55W Scheinwerfer in 30 Minuten KOMPLETT leer. Aber schon nach 10min. Wird’s da schwach. Es kommen aber in Standardbestückung noch um die 15Watt anderer Glühbirnen dazu. Einmal richtig leer hat dann ein Bleiakku keine Fabrikkapazität mehr und alles wird noch knapper.
Ist der Scheinwerfer raus aus der Last für die Batterie kann diese ihrem Job viel besser nachkommen. Das heißt den Regler bei Laune halten und den spontan mal höheren Strombedarf von Bremslicht Hupe und Blinker zuverlässig Puffern.
Ich habe selbst früher mal einiges Richtung Wunderlich und auch mit Scheinwerfer im Gleichstromkreis rumprobiert. Das war alles nicht dauerhaft stabil.
Ich würde den Scheinwerfer wieder auf die Wechselstromseite hängen (das Standlicht nicht!) und einen Kedo-Regler einbauen. Der kostet zwar mehr, hat sich aber spätesestens nach der 2. nachgekauften Batterie rentiert, vom generve und gebastel mal abgesehen das man mir schwächelnden Batterie immer hat.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2367
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Röbi Regler defekt ?
Stimmt grundsätzlich...muss aber heute nicht mehr zwingend so sein, ... H4 LED rein und schon sind alle Probs Vergangenheit...Das halte ich für ein ungünstiges Konzept.
...
Ich würde den Scheinwerfer wieder auf die Wechselstromseite hängen (das Standlicht nicht!) und einen Kedo-Regler einbauen. Der kostet zwar mehr, hat sich aber spätesestens nach der 2. nachgekauften Batterie rentiert, vom generve und gebastel mal abgesehen das man mir schwächelnden Batterie immer hat.

Wenn alles bereits so umgebaut ist, würde ich das wieder so machen! Bombenlicht und der Akku ist immer zuverlässig voll.
Ich würde auch nie wieder einen Bleiakku einbauen. LiFePo4 hält deutlich länger...in meiner SR ist der schon über 8 Jahre drin...

Das Gute: lässt man das Licht an, schaltet sich der Akku mit gutem BMS einfach selber aus, bevor er Schaden nimmt...

Herzliche Grüße
Mambu
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Röbi Regler defekt ?
Worst Case Szenario für stecken gelassenen Schlüssel:
60W Fernlicht
4W Standlicht
5W Rücklicht
2x4W Instrumentenbeleuchtung
2W Leerlauflampe
2W Fernlichtkontrollampe
Blinker und Bremslicht lassen wir mal aus
Macht 81W (das kann die Lima schon im Normalbetrieb eigentlich gar nicht liefern )
Eine frische 3Ah Batterie ist dann rein Rechnerisch nach 25 Minuten ganz leer wenn der Motor aus ist.
In der Praxis wird bei nicht frischer und/oder nicht voll geladener Batterie schon nach 5 Minuten nix mehr relevantes an Spannung da sein.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
60W Fernlicht
4W Standlicht
5W Rücklicht
2x4W Instrumentenbeleuchtung
2W Leerlauflampe
2W Fernlichtkontrollampe
Blinker und Bremslicht lassen wir mal aus
Macht 81W (das kann die Lima schon im Normalbetrieb eigentlich gar nicht liefern )
Eine frische 3Ah Batterie ist dann rein Rechnerisch nach 25 Minuten ganz leer wenn der Motor aus ist.
In der Praxis wird bei nicht frischer und/oder nicht voll geladener Batterie schon nach 5 Minuten nix mehr relevantes an Spannung da sein.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2107
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Röbi Regler defekt ?
Eim LED Scheinwerfer muss einem natürlich auch gefallen 
Ich meine einen (6Volt Original) Regler genau durch ein LED Einsatz gehimmelt zu haben.
Nicht umsonst hat sowas Kühlrippen um zuviel Wärme loszuwerden. Wenn jetzt nicht genug Last da ist hat er viel zu verheizen…
Das ist aber eine Theoretische Erklärung im Nachhinein.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich meine einen (6Volt Original) Regler genau durch ein LED Einsatz gehimmelt zu haben.
Nicht umsonst hat sowas Kühlrippen um zuviel Wärme loszuwerden. Wenn jetzt nicht genug Last da ist hat er viel zu verheizen…
Das ist aber eine Theoretische Erklärung im Nachhinein.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste