Hallo liebe XT-Freunde,
seit letztem Herbst bin ich stolze Besitzerin einer XT500, Baujahr 1985.
Vor kurzem habe ich den Vergaser komplett überholt. Da sie auch damit schlecht ansprang und häufig wieder ausging, habe ich zusätzlich den Unterbrecherkontakt und den Kondensator ausgetauscht sowie die Zündung neu eingestellt.
Danach sprang sie deutlich besser an. Bei der anschließenden Probefahrt ist mir jedoch aufgefallen, dass sie bei ca. 3.000–4.000 U/min plötzlich hochdreht und sich nur durch Hochschalten wieder beruhigt. Sie fällt also nicht von selbst in die normale Drehzahl zurück. Auch weitere Einstellversuche am Vergaser haben daran nichts geändert.
Nach einiger Recherche hatte ich den Verdacht, dass Falschluft das Problem sein könnte. Da die Moosgummidichtung zwischen Vorschalldämpfer und Luftfilterkasten nicht mehr in gutem Zustand war, habe ich diese sowie das Verbindungsgummi zwischen Vorschalldämpfer und Vergaser ausgetauscht.
Bei der nächsten Probefahrt schien das Problem zunächst behoben, zumindest im kalten Zustand. Sobald der Motor jedoch warm war, begann sie ab ca. 4.000 U/min wieder sehr langsam in die Leerlaufdrehzahl zurückzufallen. Zwar dreht sie nicht mehr unkontrolliert weiter hoch wie vorher, aber ganz normal ist es noch nicht.
Ich habe die Gaszüge überprüft, diese gehen wieder sauber zurück, scheinen also nicht hängen. Auch eine fettere Einstellung des Gemischs brachte keine Besserung.
Jetzt weiß ich leider nicht mehr so richtig weiter.
Sollte ich den Vergaser nochmals zerlegen?
Kann es doch am Gasschieber liegen, obwohl die Gaszüge sauber zurückgehen?
Ich freue mich über jeden Tipp oder Hinweis!
Viele Grüße,
Anso
Drehzahl geht nur langsam zurück im warmen Zustand
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Mai 27, 2025 13:43
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7094
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Drehzahl geht nur langsam zurück im warmen Zustand
Hallo Anso,
die Ursache dafür kann an mehreren Stellen liegen.
Vergaserüberholung mit Keyster-Kit nehme ich an? Der O-Ring auf der Leerlaufluftregulierschraube aus diesem Kit kann zu dünn sein und Nebenluft durchlassen. Ein etwas dickerer NBR O-Ring schafft Abhilfe (z. B. 2,7x1,5mm oder 2,8x1,5mm).
Um eine etwas bessere Vorstellung von deinem Setup zu bekommen:
- Originalvergaser an O-Lufikasten mit Schaumfilter?
- Welche Bedüsung ist eingebaut (Leerlaufdüse, Hauptdüse, Clip der Nadel in welcher Nut)?
- Leerlaufluftschraube steht wieviele Umdrehungen raus?
- Schwimmerstand ist geprüft und ggf. korrigiert? (Schwimmernadelventile aus dem Zubehör haben gern eine andere Höhe)
- O-Auspuff/Krümmer?
Wenn das Moped im Leerlauf läuft, du den Lenker von links nach rechts auf Anschlag bewegst und sich die Drehzahl nicht verändert, ist die Verlegung der Gaszüge schon mal soweit in Ordnung. Man kann die Züge aber auch gegeneinander verspannt einbauen/einstellen. Bei komplett geschlossenem Gasgriff muss sich der Öffnerzug leicht von der Teilkreisrolle am Vergaser abheben, ebenso bei bis Anschlag geöffnetem Schieber der Schließerzug. Der Schieber sollte durch die Wickelfeder gezogen jederzeit leichtgängig wieder auf die Anschlagschraube gezogen werden.
die Ursache dafür kann an mehreren Stellen liegen.
Vergaserüberholung mit Keyster-Kit nehme ich an? Der O-Ring auf der Leerlaufluftregulierschraube aus diesem Kit kann zu dünn sein und Nebenluft durchlassen. Ein etwas dickerer NBR O-Ring schafft Abhilfe (z. B. 2,7x1,5mm oder 2,8x1,5mm).
Um eine etwas bessere Vorstellung von deinem Setup zu bekommen:
- Originalvergaser an O-Lufikasten mit Schaumfilter?
- Welche Bedüsung ist eingebaut (Leerlaufdüse, Hauptdüse, Clip der Nadel in welcher Nut)?
- Leerlaufluftschraube steht wieviele Umdrehungen raus?
- Schwimmerstand ist geprüft und ggf. korrigiert? (Schwimmernadelventile aus dem Zubehör haben gern eine andere Höhe)
- O-Auspuff/Krümmer?
Wenn das Moped im Leerlauf läuft, du den Lenker von links nach rechts auf Anschlag bewegst und sich die Drehzahl nicht verändert, ist die Verlegung der Gaszüge schon mal soweit in Ordnung. Man kann die Züge aber auch gegeneinander verspannt einbauen/einstellen. Bei komplett geschlossenem Gasgriff muss sich der Öffnerzug leicht von der Teilkreisrolle am Vergaser abheben, ebenso bei bis Anschlag geöffnetem Schieber der Schließerzug. Der Schieber sollte durch die Wickelfeder gezogen jederzeit leichtgängig wieder auf die Anschlagschraube gezogen werden.
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Mai 27, 2025 13:43
Re: Drehzahl geht nur langsam zurück im warmen Zustand
Hallo Frank,
vielen Dank schonmal für deine Antwort.
Ich habe mir ein Überholsatz von Kedo besorgt, mit den Düsengrößen #230/#25. Den O-Ring der Leerlaufluftregulierschraube schaue ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer an.
Zu den anderen Punkten:
- Es ist der Originalvergaser mit dem serienmäßigen Luftfilterkasten und dem normalen Schaumstofffilter – daran wurde nichts verändert.
- Die Nadel habe ich wieder in der zweiten Nut von unten eingehängt, so wie sie auch vorher saß (wenn ich mich richtig erinnere).
- Die Leerlaufschraube ist aktuell eine Umdrehung herausgedreht.
- Den Schwimmerstand habe ich angepasst, da der Vergaser nach der Überholung zunächst übergelaufen ist.
- Der Auspuff ist ein Sebring, der Krümmer sollte noch original sein. Diese Kombination hat der Vorbesitzer bereits vor Jahren montiert und damit auch problemlos gefahren.
Ob sich der Leerlauf verändert, wenn ich den Lenker bewege, habe ich noch nicht überprüft, ist mir zumindest bislang nicht aufgefallen. Das werde ich auf jeden Fall noch testen.
Die Wickelfeder habe ich ebenfalls geprüft und den Schieber ein paar Mal per Hand betätigt, das schien mir erstmal alles in Ordnung zu sein.
vielen Dank schonmal für deine Antwort.
Ich habe mir ein Überholsatz von Kedo besorgt, mit den Düsengrößen #230/#25. Den O-Ring der Leerlaufluftregulierschraube schaue ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer an.
Zu den anderen Punkten:
- Es ist der Originalvergaser mit dem serienmäßigen Luftfilterkasten und dem normalen Schaumstofffilter – daran wurde nichts verändert.
- Die Nadel habe ich wieder in der zweiten Nut von unten eingehängt, so wie sie auch vorher saß (wenn ich mich richtig erinnere).
- Die Leerlaufschraube ist aktuell eine Umdrehung herausgedreht.
- Den Schwimmerstand habe ich angepasst, da der Vergaser nach der Überholung zunächst übergelaufen ist.
- Der Auspuff ist ein Sebring, der Krümmer sollte noch original sein. Diese Kombination hat der Vorbesitzer bereits vor Jahren montiert und damit auch problemlos gefahren.
Ob sich der Leerlauf verändert, wenn ich den Lenker bewege, habe ich noch nicht überprüft, ist mir zumindest bislang nicht aufgefallen. Das werde ich auf jeden Fall noch testen.
Die Wickelfeder habe ich ebenfalls geprüft und den Schieber ein paar Mal per Hand betätigt, das schien mir erstmal alles in Ordnung zu sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast