Lagersitz KW

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » Sa Dez 28, 2024 14:05

Hallo,
Heute bin ich nochmal auf die Erfahrung hier im Forum angewiesen. Es geht um eine Kawa aus den frühen Siebzigern, jedoch möchte ich mich nicht in einem weiteren Forum anmelden. Die xts sind auch aus Japan und älter, vielleicht gibts da was ähnliches. Und zwar habe ich einen Motor wegen circa 0.1mm Spiel am Stumpf der KW zündungsseitig komplett zerlegt. Ich dachte was gemacht werden muss muss gemacht werden. Beim trennen der Hälften blieb das verdächtige Lager am Stumpf. Dort habe ich es mit Wärme und Trennmesser demontiert. Das Lager sieht daher etwas mitgenommen aus und taugt ggf nicht mehr zur Analyse. Das nur zur Info.

Habe dann die Motorhälfte warm gemacht und alle Lager gewechselt. Habe festgestellt das Kw-Lager ist erst nach dem Abkühlen fest im Sitz. Normal sitzen die ja spätestens nach 5 Sekunden fest. Na toll, Lagersitz hin. Habe es nicht probiert aber wahrscheinlich kann ich das Lager mit Anstrengung und zwei Daume da wieder raus drücken. Es sitzt aber ohne merkliche Spiel da drin.

Nacher habe ich gesehen das der Sitz aus Stahl ist. Hat da jemand Erfahrung mit? Sonst muss es ja ne Instandsetzung sein.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6352
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Hiha » Sa Dez 28, 2024 15:45

Was für ein Typ isses denn?
Gruß
Hans

xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Re: Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » Sa Dez 28, 2024 16:55

Hi Hans,
es ist ein Drehschiebermotor für eine frühe kd/kh/je 125. Leider gibts da unterschiedliche Varianten, auch mit Unterschieden am Kurbelgehäuse und Lagersatz.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6352
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Hiha » Sa Dez 28, 2024 18:16

Der Grauguss-Lagersitz ist schonmal super. Ob sich das schieben soll oder nicht, bzw was der Hersteller sich dabei überlegt hat, ist schwer auszumachen. Ist der Primärtrieb schrägverzahnt und bringt deshalb Axialkräfte auf die Welle? Ich würde sicherlich C3- Lager verwenden und den Aussenring einkleben.(Loctite603) Das kann man kontrovers diskutieren, aber für mich hat das bisher immer gut geklappt.
Gruß
Hans

Heideexpress
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 92
Registriert: Mo Mai 25, 2009 21:03

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Heideexpress » Sa Dez 28, 2024 18:36

Hallo,
habe in der Vergangenheit schon häufiger den Loctite Kleber an verschiedenen Motoren 4 und 2 Taktern benutzt. Bisher hat das sehr gut gehalten und ist zu empfehlen.
Gruß Uli

xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Re: Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » Sa Dez 28, 2024 19:16

Hallo,
Es ist ein geradverzahnter Primär. Ich werde mit 641 kleben. Danke für eure Antworten
Hoffe das hält was. Leider war das Lager ja der Grund für die Revision.

Ich sehe kein Grund wieso der Sitz aus Stahl oder Guss Vorteile hat. Zudem ist er aus meiner Sicht zu groß oder verschlissen.

Nachtrag: toll das hier Leute mit Erfahrung sind die schon viel versucht haben. Danke für den Austausch. Ich freu mich natürlich das sogar das kleben in dem Fall bestätigt wird, denn das kann man zurecht kontrovers diskutieren.
Dateianhänge
20241228_134840.jpg

Heideexpress
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 92
Registriert: Mo Mai 25, 2009 21:03

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Heideexpress » So Dez 29, 2024 8:22

Habe gerade noch mal ins Regal geschaut: bei meinen Reparaturen kam Loctite 648 ins Spiel.
Viel Erfolg.

xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Re: Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » So Dez 29, 2024 10:25

Habe ich auch überlegt. 641 ist halt mittelfest und ggf. einfacher zu lösen. Mir bleibt auch nix anderes übrig als zu kleben, aushärten lassen und dann heiß zu montieren. Besser gefallen hätte mir das Lager einkleben, das Gehäuse warm zu machen und dann montieren. So kann das loctite am montierten Motor aushärten. Ich weiß aber nicht wie das loctite frisch auf getragen mit 100 Grad reagiert.

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 371
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Twinshocker » So Dez 29, 2024 23:23

Du schreibst das Lager sitzt nach dem Abkühlen fest und du könntet es dann mit viel Kraft rausschieben.
Das wird dir das Kleben garnix bringen einfach weil der Klebespalt gleich Null ist.
Ich würde einfach so fahren. Wenns das Gewissen beruhigt kannst du ja Loctite draufmachn , auch wenn alles abgestreift wird, schaden kanns ja nix.
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6352
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lagersitz KW

Beitragvon Hiha » Mo Dez 30, 2024 7:59

Ich sehe kein Grund wieso der Sitz aus Stahl oder Guss Vorteile hat. Zudem ist er aus meiner Sicht zu groß oder verschlissen.
Der Hersteller hat vermutlich für das Lager die Möglichkeit vorgesehen, Wärmedehnungen aller Art durch seitliches Wandern des Aussenringes zu kompensieren. Dazu macht er die Lagersitze aus Grauguss/Stahl und setzt die Passung nicht zu eng. Dadurch konnte man den Motor ohne Facharbeitereinsatz montieren, keiner musste nach dem Zusammenbau die Kurbelwellenlager freischlagen o.Ä. Ich halte das für eine Krücke, denn der Ring kann dadurch auch langsam rotieren, wodurch die Passung weiter wird. Ließe er die Lagersitze im Alu, wären sie durch den lockeren Sitz recht schnell hinüber. Ich kenne ein paar Modelle, die im Lauf der Modellpflege von Alusitz auf Grauguss geändert wurden, und wo im Lauf der Jahre auch die Passmaße enger wurden, damit eine vernünftige Lebensdauer erreicht wird. Gerade bei der Einzylinderkurbelwelle leiern Lagersitze aus wenn sie zu lose sind. Deshalb halte ICH kleben für vernünftig, würde aber 603 bevorzugen. Das ist hochfest, und für kleine Spalten, die in Deinem Fall ja vorliegen. Vermutlich reicht 641 aber auch.
Das wird dir das Kleben garnix bringen einfach weil der Klebespalt gleich Null ist.
Stimmt so nicht. Selbst bei Presspassung klebt Loctite noch, weil man immer eine Oberflächenrauhigkeit hat.

Gruß
Hans

xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Re: Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » Fr Jan 10, 2025 21:18

Guten Abend, wollte nur mal berichten. Der Motor ist wieder zusammen. Lager hab ich zuerst eingeklebt. Falls ich das nochmal machen muss würde ich versuchen das Lager erst auf die Kw zu machen, dann den heißen Deckel mit loctite drauf. Evt. Verspannungen bekommt man dann einfacher raus. Zumindest Wenn's ein Sitz aus Alu ist. Danke an alle.

xtTobi
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08

Re: Lagersitz KW

Beitragvon xtTobi » Mo Feb 03, 2025 19:58

Motor läuft gut.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste