1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2319
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Stelle mich kurz vor
Hallo Christoph,
sieht nach Wunderlich Umbau aus. Die 55/60W kann bei häufigem Kurzstreckenbetrieb den Akku lehrsaugen, da normalerweise die Leistung der Lima erst ab ca. 3000 rpm ausreicht um die Verbraucher zu versorgen.
Die 15,7 V sind zu hoch, ich würde sagen da ist was faul mit dem Regler. War das noch ohne Licht gemessen?
Herzliche Grüße
Mambu
sieht nach Wunderlich Umbau aus. Die 55/60W kann bei häufigem Kurzstreckenbetrieb den Akku lehrsaugen, da normalerweise die Leistung der Lima erst ab ca. 3000 rpm ausreicht um die Verbraucher zu versorgen.
Die 15,7 V sind zu hoch, ich würde sagen da ist was faul mit dem Regler. War das noch ohne Licht gemessen?
Herzliche Grüße
Mambu
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: Stelle mich kurz vor
Hi Mambu,
Ja, die 15,7V waren ohne Licht und kamen mir sehr hoch vor. Vor allem weil schon im Leerlauf teilweise um die 15V anlagen. Ich messe nochmal mit Licht.
Kann jemand was zu der Neuverkabelung direkt zum Zündschloss sagen?
Grüße
Christof
Ja, die 15,7V waren ohne Licht und kamen mir sehr hoch vor. Vor allem weil schon im Leerlauf teilweise um die 15V anlagen. Ich messe nochmal mit Licht.
Kann jemand was zu der Neuverkabelung direkt zum Zündschloss sagen?
Grüße
Christof
-
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1014
- Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
- Wohnort: Kreuztal
Re: Stelle mich kurz vor
Hallo
Wenn das gelbe Kabel abgeklemmt war dann hast du einen 12V Umbau von Wunderlich eingebaut.
Karsten
Wenn das gelbe Kabel abgeklemmt war dann hast du einen 12V Umbau von Wunderlich eingebaut.
Karsten
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2319
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Stelle mich kurz vor
Ich probier das mal etwas vereinfacht zu erklären.
Wunderlich hat die beiden aufeinandergewickelten Spulen unter dem Polrad in Reihe, quasi zu einer Spule geschalten, um die nun gebündelte elektrische Leistung mittels einem Brückengleichrichter nebst Spannungsregler auf die Batterie zu geben. Von der Batterie werden nun alle Verbraucher versorgt, im Stand nur von selbiger, wenn der Motor an ist, je nach Drehzahl von der Batterie und der "Lima", überschüssige Leistung lädt dann den Akku. So ganz grob das. Das ursprüngliche gelbe Kabel, welches im Originalzustand das Fahrlicht mit Wechselspannung von einer der nun vereinigten Spulen versorgt, muss bei diesem Umbau irgendwo auf das rote Kabel vom Akku gebrückt werden um, nun das Headlight mit 12V Gleichspannung zu versorgen. Das ist Deine "Neuverkabelung".
Herzliche Grüße
Mambu

Wunderlich hat die beiden aufeinandergewickelten Spulen unter dem Polrad in Reihe, quasi zu einer Spule geschalten, um die nun gebündelte elektrische Leistung mittels einem Brückengleichrichter nebst Spannungsregler auf die Batterie zu geben. Von der Batterie werden nun alle Verbraucher versorgt, im Stand nur von selbiger, wenn der Motor an ist, je nach Drehzahl von der Batterie und der "Lima", überschüssige Leistung lädt dann den Akku. So ganz grob das. Das ursprüngliche gelbe Kabel, welches im Originalzustand das Fahrlicht mit Wechselspannung von einer der nun vereinigten Spulen versorgt, muss bei diesem Umbau irgendwo auf das rote Kabel vom Akku gebrückt werden um, nun das Headlight mit 12V Gleichspannung zu versorgen. Das ist Deine "Neuverkabelung".
Herzliche Grüße
Mambu
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: Stelle mich kurz vor
Hallo zusammen,
Also es gibt Neuihkeiten.
Die Batterie hat jetzt nur noch ca. 9,5V Spannung, obwohl kürzlich geladen. Das bestätigt mich in der Annahme dass das Ding hinüber ist. Bei laufendem Motor und dieses Mal mit Abblendlicht habe ich im erhöhten Standgas bei ca. 2.000 Umdrehungen ca. 10,5V. Bei 3.000 Umdrehungen ca. 13,5V. Ist das ok oder hat der Regler auch was. Was könnte ich diesbezüglich noch messen? Wäre doof wenn ich ne neue Batterie rein mache und ein kaputter Regler killt sie dann wieder.
Dann zum Tacho. Ich glaube ich habe den Fehler. Der Vorbesitzer hatte den Tacho schonmal offen und zwar nach der Ring aufsägen Methode. Leider wurde das sehr schlampig gemacht und der Ring ist völlig hinüber. Die Tageskilometerwelle hat nur geschlackert weil die Lagerbuchse mangels Drehknopf nach hinten gerutscht war. Mit nem neuen Knopf dürfte das behoben sein. So wie es aussieht ist der Knopf zum Schrauben. Die Nadel hat sich vermutlich deswegen nicht bewegt, weil der Vorbesitzer das Glas nicht mehr richtig in die Dichtungslippen gepresst hat. Das Glas stand also zu weit zurück und hat auf die Nadel gedrückt. Das würde auch erklären warum die Kilometerzähler funktioniert haben. Alles ausgebaut und mit der Welle an nen Akkuschrauber und siehe da die Nadel bewegt sich. Mein Akkuschrauber bringt kanppe 40km/h
.
So, nun mein Problem. Der Chromring sowie die beiden Gehäusedichtungen sind völlig hinüber und können nicht mehr verwendet werden. Wo kann man diese Teile kaufen? Bei Kedo hab ich nix gefunden. Hat jemand nen Tipp?
Danke und Grüße
Christof
Also es gibt Neuihkeiten.
Die Batterie hat jetzt nur noch ca. 9,5V Spannung, obwohl kürzlich geladen. Das bestätigt mich in der Annahme dass das Ding hinüber ist. Bei laufendem Motor und dieses Mal mit Abblendlicht habe ich im erhöhten Standgas bei ca. 2.000 Umdrehungen ca. 10,5V. Bei 3.000 Umdrehungen ca. 13,5V. Ist das ok oder hat der Regler auch was. Was könnte ich diesbezüglich noch messen? Wäre doof wenn ich ne neue Batterie rein mache und ein kaputter Regler killt sie dann wieder.
Dann zum Tacho. Ich glaube ich habe den Fehler. Der Vorbesitzer hatte den Tacho schonmal offen und zwar nach der Ring aufsägen Methode. Leider wurde das sehr schlampig gemacht und der Ring ist völlig hinüber. Die Tageskilometerwelle hat nur geschlackert weil die Lagerbuchse mangels Drehknopf nach hinten gerutscht war. Mit nem neuen Knopf dürfte das behoben sein. So wie es aussieht ist der Knopf zum Schrauben. Die Nadel hat sich vermutlich deswegen nicht bewegt, weil der Vorbesitzer das Glas nicht mehr richtig in die Dichtungslippen gepresst hat. Das Glas stand also zu weit zurück und hat auf die Nadel gedrückt. Das würde auch erklären warum die Kilometerzähler funktioniert haben. Alles ausgebaut und mit der Welle an nen Akkuschrauber und siehe da die Nadel bewegt sich. Mein Akkuschrauber bringt kanppe 40km/h

So, nun mein Problem. Der Chromring sowie die beiden Gehäusedichtungen sind völlig hinüber und können nicht mehr verwendet werden. Wo kann man diese Teile kaufen? Bei Kedo hab ich nix gefunden. Hat jemand nen Tipp?
Danke und Grüße
Christof
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: Stelle mich kurz vor
Hallo zusammen,
Tachodichtungen und Chromring sowie den Knopf für den Tageskilometerzähler scheint es bei Yuniparts zu geben. Ich denke ich probiere die aus und hoffe das passt. Ebenso hab ich Röbi wegen dem Regler angeschrieben. So wie ich hier lese macht man damit nix falsch.
Ich hoffe nach diesen Reparaturen steht neuem TÜV nix mehr im Wege. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge.
Grüße
Christof
Tachodichtungen und Chromring sowie den Knopf für den Tageskilometerzähler scheint es bei Yuniparts zu geben. Ich denke ich probiere die aus und hoffe das passt. Ebenso hab ich Röbi wegen dem Regler angeschrieben. So wie ich hier lese macht man damit nix falsch.
Ich hoffe nach diesen Reparaturen steht neuem TÜV nix mehr im Wege. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge.
Grüße
Christof
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Servus,
der Regler schaut nach Wunderlich aus, der Umbau auch.
Dann sollte es ein zusätzliches Kabel geben, das von der (umgelöteten) Lichtmaschine zum Regler führt.
Hier ist der Umbau beschrieben: http://www.motorang.com/roebi/W_XT_12V_anleitung.pdf
Der Umbau bringt die XT zwar auf 12V, aber die Lichtmaschine hat trotzdem nur die nominellen 60W Maximalleistung.
Eine normale 55/60W H4-Birne ist zu stark und lässt nichts für die Batterieladung übrig, weswegen die Batterie dann schnell stirbt.
Ohne funktionierende Batterie regelt auch der Regler nicht ordentlich.
Empfehlung:
Schau nach ob da wirklich eine H4-Birne mit 55/60W drin ist oder eine sehr ähnlich aussehende mit 35/35W.
Mit der funktionieren diese Regler nämlich prächtig (bei mir seit 1997).
Infos da: http://www.motorang.com/motorrad/xt_tips.htm#12v
Der Regler braucht auch einen guten Masseanschluss damit er ordentlich regelt.
Gryße!
Andreas, der motorang
der Regler schaut nach Wunderlich aus, der Umbau auch.
Dann sollte es ein zusätzliches Kabel geben, das von der (umgelöteten) Lichtmaschine zum Regler führt.
Hier ist der Umbau beschrieben: http://www.motorang.com/roebi/W_XT_12V_anleitung.pdf
Der Umbau bringt die XT zwar auf 12V, aber die Lichtmaschine hat trotzdem nur die nominellen 60W Maximalleistung.
Eine normale 55/60W H4-Birne ist zu stark und lässt nichts für die Batterieladung übrig, weswegen die Batterie dann schnell stirbt.
Ohne funktionierende Batterie regelt auch der Regler nicht ordentlich.
Empfehlung:
Schau nach ob da wirklich eine H4-Birne mit 55/60W drin ist oder eine sehr ähnlich aussehende mit 35/35W.
Mit der funktionieren diese Regler nämlich prächtig (bei mir seit 1997).
Infos da: http://www.motorang.com/motorrad/xt_tips.htm#12v
Der Regler braucht auch einen guten Masseanschluss damit er ordentlich regelt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Hallo zusammen,
Ich glaube ich hab soweit alle Mängel beseitigt und kann zum TÜV. Ich fasse mal kurz zusammen:
- Bremslicht: ließ sich ganz einfach über die Mutter am Bremslichtschalter einstellen. Funktioniert.
- Tacho: Nadel bewegte sich nicht weil das Glas nicht in der Dichtung war und auf der Nadel auflag. Neue Dichtungen rein, neuer Chromring drau. Funktioniert.
- Abblend und Fernlicht: Ein Kabel das Strom von der Batterie zum Lichtschalter führt war im Lampentopf abgerissen. Wieder angeschlossen. Funktioniert.
- Blinker: neue Gelbatterie und neues Relais rein. Zudem hatte/habe ich wohl einen Wackler im Kabelbaum zum Lichtschalter wo die Blinker den Strom herbekommen. Funktioniert wobei ich nicht glaube dass das Relais kaputt war. Ich glaube nach wie vor, dass es was mit der Batterie und deren Ladezustand zu tun hat. Seis drum, funktioniert.
Eine Frage hab ich noch. Die neue 12V Gelbatterie hat ohne Zündung 12,7V Spannung. Die Spannung beträgt bei laufendem Motor im Leerlauf bei 1.300-1.400 Umdrehungen bereits 15,5V. Bei über 3.000 Umdrehungen steigt die aber auch nicht über 15,7V an. Ist es normal, dass ich schon im Leerlauf eine so hohe Spannung habe? Sind die Werte in Ordnung oder sollte ich nen neuen Regler rein machen? Im Moment ist der Wunderlich drin. Einen neuen Röbi habe schon zuhause, aber dafür muss ich die Elektrik wieder zurückbauen.
Danke und Grüße
Christof
Ich glaube ich hab soweit alle Mängel beseitigt und kann zum TÜV. Ich fasse mal kurz zusammen:
- Bremslicht: ließ sich ganz einfach über die Mutter am Bremslichtschalter einstellen. Funktioniert.
- Tacho: Nadel bewegte sich nicht weil das Glas nicht in der Dichtung war und auf der Nadel auflag. Neue Dichtungen rein, neuer Chromring drau. Funktioniert.
- Abblend und Fernlicht: Ein Kabel das Strom von der Batterie zum Lichtschalter führt war im Lampentopf abgerissen. Wieder angeschlossen. Funktioniert.
- Blinker: neue Gelbatterie und neues Relais rein. Zudem hatte/habe ich wohl einen Wackler im Kabelbaum zum Lichtschalter wo die Blinker den Strom herbekommen. Funktioniert wobei ich nicht glaube dass das Relais kaputt war. Ich glaube nach wie vor, dass es was mit der Batterie und deren Ladezustand zu tun hat. Seis drum, funktioniert.
Eine Frage hab ich noch. Die neue 12V Gelbatterie hat ohne Zündung 12,7V Spannung. Die Spannung beträgt bei laufendem Motor im Leerlauf bei 1.300-1.400 Umdrehungen bereits 15,5V. Bei über 3.000 Umdrehungen steigt die aber auch nicht über 15,7V an. Ist es normal, dass ich schon im Leerlauf eine so hohe Spannung habe? Sind die Werte in Ordnung oder sollte ich nen neuen Regler rein machen? Im Moment ist der Wunderlich drin. Einen neuen Röbi habe schon zuhause, aber dafür muss ich die Elektrik wieder zurückbauen.
Danke und Grüße
Christof
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Sorry, die Frage mit den 15,7V hatte Mambu ja schon teilweise beantwortet, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Die o.g. Werte waren ohne Licht. Mit Licht habe ich 12,0V im Leerlauf und ca. 14V bei 3.000 Umdrehungen. Das ist besser oder? Heißt das besser nicht ohne Licht fahren weil es sonst die Batterie kocht?
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Ich würde das so sehen, ja. Und eine Gelbatterie wird mit >14V anscheinend ziemlich flott kaputt, weil sie nicht mal mehr kochen kann.
Ich nehm an dass das mit Abblendlicht am Tag auch in D Pflicht ist, oder?
Alles Gute beim TÜV
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich nehm an dass das mit Abblendlicht am Tag auch in D Pflicht ist, oder?
Alles Gute beim TÜV
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Hallo zusammen,
Die Kiste treibt mich in den Wahnsinn! Bin gerade ca. 25km gefahren. Die Blinker die gestern noch funktioniert haben spinnen wieder. Ein Blinker leuchtet nun dauerhaft zusammen mit dem Abblendlicht. Zudem hat meine Batterie die gestern noch 12,7V hatte, hat jetzt noch 12,3V und die Lampen brennen eher schwach. D.h. die Batterie wird nicht geladen. Werde also doch den Röbi Regler einbauen. Am besten mach ich noch den kompletten Kabelbaum neu. Des Weiteren geht die Kiste aus wenn sie warm ist und man auf eine Kreuzung zu rollt. Am Standgas rumgespielt. Bringt nix. Selbst wenn die Gasschieberschraube ganz oben ist bleibt sie nicht an. Nach 20 Kicks dann wieder notdürftig an bekommen. Vergaser also auch noch auseinandernehmen und mal reinigen. Eigentlich wollte was mit dem man auch mal fahren kann
Grüße
Christof
Die Kiste treibt mich in den Wahnsinn! Bin gerade ca. 25km gefahren. Die Blinker die gestern noch funktioniert haben spinnen wieder. Ein Blinker leuchtet nun dauerhaft zusammen mit dem Abblendlicht. Zudem hat meine Batterie die gestern noch 12,7V hatte, hat jetzt noch 12,3V und die Lampen brennen eher schwach. D.h. die Batterie wird nicht geladen. Werde also doch den Röbi Regler einbauen. Am besten mach ich noch den kompletten Kabelbaum neu. Des Weiteren geht die Kiste aus wenn sie warm ist und man auf eine Kreuzung zu rollt. Am Standgas rumgespielt. Bringt nix. Selbst wenn die Gasschieberschraube ganz oben ist bleibt sie nicht an. Nach 20 Kicks dann wieder notdürftig an bekommen. Vergaser also auch noch auseinandernehmen und mal reinigen. Eigentlich wollte was mit dem man auch mal fahren kann

Grüße
Christof
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
...und noch ne Frage zur Elektrik. Direkt zwischen Plus und Minus der Batterie war ein Kondensator verbaut, der mir vorhin beim Ausbau kaputt gegangen ist. Auf dem Schaltplan kann ich keinen finden. Gehört der dort hin uns welche Funktion hat er? Mit dem Blinker hat dies nichts zu tun, der leuchtete auch ohne Kondensator:-)
Je mehr ich suche, desto mehr Mängel stelle ich fest. Überall öl es, an der Stoßdämpferbefestigung ist das Gewinde hinüber, der Kettenschutz schleift am Hinterrad und und und. Da wurde im Vorfeld wirklich ganze Arbeit geleistet. Ich bin kurz davor die Mühle komplett auseinander zu nehmen und ordentlich wieder zusammenzusetzen.
Grüße
Christof
Je mehr ich suche, desto mehr Mängel stelle ich fest. Überall öl es, an der Stoßdämpferbefestigung ist das Gewinde hinüber, der Kettenschutz schleift am Hinterrad und und und. Da wurde im Vorfeld wirklich ganze Arbeit geleistet. Ich bin kurz davor die Mühle komplett auseinander zu nehmen und ordentlich wieder zusammenzusetzen.
Grüße
Christof
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Hi, der Kondensator hilft ein bisserl gegen den gepulsten Gleichstrom den der recht einfache Regler liefert. War bei Wunderlich und ähnlichen Reglern empfohlen. Mit dem Röbiregler brauchst ihn nicht.
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: 1978er XT Fragen zu Regler und Tacho
Super, dann fliegt der Kondensator raus. Danke Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], tulf und 4 Gäste