Hallo,
nachdem sich auf dem Board geschätzt ein Dutzend Themen dazu finden würde ich gerne eine kleine Sammlung anregen die dann in die FAQ kann ...
Worauf sollte beim Gebrauchtkauf generell geachtet werden?
Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Der Preis steigt also bei der XT, Scheunenfunde wurden in letzter Zeit sehr sehr selten, und der letzte Hansl weiß schon dass er da einen Klassiker oder gar einen Oldtimer verkauft. Auch Betrüger versuchen sich immer öfter an XT500, wo das Mopped noch im Zoll steht oder man eine Vorauszahlung leisten soll, oder irgendwelche Schecks oder Western Union im Spiel sind ... Also Augen auf! Schon für verwanzte Exemplare sind die Preise deutlich verstellig, und immer öfter steht vorne eine 2 oder mehr.
Zudem ist eine XT ein altes Mopped mit Besonderheiten, das man nach dem Kauf nicht einfach zum lokalen Motorspezi oder Schrauber stellen kann, der bei Startproblemen zuerst mal die Batterie tauscht und schon lange keine Unterbrecherzündung mehr eingestellt hat. Wenn man sich da selber dranmacht sollte man das mit entsprechender Literatur aus dem Bucheli-Verlag auch hinbekommen, und für schwere Fälle finden sich Spezialisten hier über das Forum. Möglicherweise auch jemand der mit einem Neuling eine XT anschauen gehen mag.
Nummernvergleich ist Pflicht. Original haben Rahmen und Motor dieselbe Nummer. Vergleiche Papiere mit Lenkkopf und Motorblock hinter dem Kickstarter.
Das richtige Modell.
In Italien und Österreich gab es auch die Vierventiler-XT als 500 ccm Ausgabe, leider sogar teilweise mit gleichem Baujahr wie die Zweiventiler. Ich bin wegen sowas schon mal 400 km umsonst gefahren ... also Bild verlangen oder nachfragen wieviel Federbeine hinten sind - die Zwoventiler hat zwei, die Vierventiler nur ein Monofederbein.
Dafür haben XTs außerhalb von Deutschland gerne die originale brachiale Motorleistung und keine Drosselung auf 27 PS.
Für Nachfragen hier im Forum ist das Baujahr interessant, das steht auf der Plakette am Lenkkopf.
Die Probefahrt
Wenn man kickstart-erfahren ist sollte das Mopped nach wenigen Kicks laufen (hat Handdeko, man kann sich darüber vorher schlau machen). Wenn man es den Verkäufer ankicken lässt kann man zudem eine Aussage über dessen Umgang/Expertise mit der XT treffen ...
Ein leichtes KLACK beim Gang einlegen kann normal sein, die Ölbadkupplung trennt nicht 100% wenn der Motor eine Zeit lang nicht gelaufen ist. Auch ein Abwürgen beim Gang einlegen kann da noch normal sein, aber nicht mehr beim zweiten Mal mit etwas Gas.
Die Kupplung KANN am Hebel leichtgängig sein, aber etwas höhere Handkraft als an moderneren Moppeds ist normal.
Schlechtes Anspringen ist oft einer feuchte Zündkerze geschuldet, was wiederum auf einen Motor mit Ölverbrauch oder Kurzstreckenbetrieb hindeutet - die Beläge auf der Kerze ziehen Feuchtigkeit und werden leitend. Wenn die XT nach dem fünften Kick nicht hustet: Kerzentausch, dann muss sie pronto anspringen.
Beim Ankicken muss bei laufendem Motor das Ratschgeräusch des Kickstarters aufhören, wenn dieser ganz unten an der Fußraste anliegt - sonst ist im Motor das Ausrückblech gebrochen was Folgeschäden haben kann. Unter anderem auch gebrochene Mittelfußknochen oder ein beleidigtes Knie.
Manchmal drückt es das Bruchstück hinter dem Kicker durchs Motorgehäuse - dort nach Riss oder Knetmetall schauen. Für die Reparatur kann der Motor drinbleiben, aber der Kupplungsdeckel muss ab um das Blech ersetzen zu können. In einem Nachmittag gemütlich zu erledigen und nicht teuer.
Der Technik-Check
Schwingenlager
An der Schwinge oder am Reifen nach links und rechts zerren. Jede Art von Spiel im Schwingenlager ist ein Reparaturfall, ein Überholsatz kostet einen knappen Hunderter wenn nur die Lager und die Hülse hinüber sind. Axiallager kosten nochmal extra (die sind dann meist auch fällig und nur original erhältlich). Der Ausbau einer festgerosteten Achse (das Lager hat dann trotzdem Spiel) kann sehr aufwändig sein und die Zerstörung der Schwnge nach sich ziehen, dann wird es teuer. Ist also keine Kleinigkeit, so ein lockeres Schwingenlager.
Lenkkopflager
Wenn es hinüber ist:
Helfer kippt XT über Seitenständer so dass Vorderrad frei ist. Am Lenkkopf zerren, da darf nix nackeln.
Oder: feinfühliges Lenken, wenn die Lenkung fühlbare Rastpunkte hat ist das Lager fertig.
Lässt sich recht leicht und preiswert tauschen. Wenn da schon jemand Kegelrollenlager aingebaut hat kann ein leichtes "Knack" beim Bremsen auftreten. Der Lenkdorn ist etwas untermaßig und hat dann Spiel in der Lagerschale. Nicht einstellbar aber man kann es beheben.
Motorzustand
Ölverbrauch (muss man erfragen und glauben ...), Rauchfahne deuten auf Probleme hin. In die Lager kann man nicht reinschauen. Defekte Kurbelwellenlager hört man, da rumpelt es im Gehäuse (und das kann kurzzeitig aufhören wenn man über eine Bodenwelle fährt). Vernehmliches hartes Klopfen deutet auf ein kleines Pleuellager mit Spiel hin. Eine gute gebrauchte Kurbelwelle liegt bei 100 Euro aufwärts und wird schon selten. Eine Motorspaltung ist auch nicht jedermanns Sache.
Wenn man den Polraddeckel aufmachen darf (5er Innensechskantschlüssel mitnehmen) kann man genauer nachsehen: Wenn da Öl drunter ist hat der Wellendichtring aufgegeben. Wenn man am Polrad anhebt darf da kein Höhenspiel sein.
Wenn der Motor ein Problem hat, Kolben und Nockenwelle neu müssen, sollte man sicherheitshalber ein knapp vierstelliges Sümmchen rechnen für die Komplettsanierung. Mehr wenn der Zylinderkopf ausgeschlagene Kipphebelachslager hat oder die Kurbelwelle neu muss.
Elektrikgammel
Bei originaler 6V-Elektrik sind gerne Masseprobleme vorhanden: der Blinker blinkt nicht, das Licht funzelt, die Hupe macht nur grrrr - kann alles auch nur am müden Akku liegen, sollte nach einer Porbefahrt und bei laufendem Motor dann aber funktionieren. Die entsprechenden Reparaturteile bis hin zum kompletten Kabelbaum und alternative Reglerlösungen sind erhältlich. Blöd ist es wenn es sich um eine 12V-XT (ab 1986) handelt und die Lichtmaschine bzw das Polrad selbst ein Problem hat - die Teile sind selten.
Was immer geht ist ein Umbau auf eine Powerdynamo-Anlage, kostet knapp 500,-
Ein preiswerter Umbau auf 12V dürfte so bei 150,- liegen wenn man mit der originalen mageren Lichtmaschinenleistung zufrieden ist, also 35W Licht.
Lüsterklemmen, viel Isolierband und Stromdiebe können auf künftige Probleme hinweisen. Ein Blick auf den Säurestand kann Hinweise auf den Pflegezustand oder einen möglicherweise defekten Regler geben. Man sieht da nach Abnehmen des Seitendeckels schön hin ...
Original geht der Scheinwerfer nur bei laufendem Motor. Der beste Indikator für den Batteriezustand: Motor aus und hupen.
Kettenblatträger
Wenn hinten das große Kettenrad Kippspiel hat, dann ist eine Reparatur mit spanabhebenden Methoden anzuraten. Dazu habe ich eine Seite im Netz: http://motorang.com/bucheli-projekt/hinterradnabe.htm
Steuerkette
Die Steuerkette ist mechanisch gespannt und hat ein begrenztes Leben. Der Austausch ist aber nicht unaufwändig.
http://motorang.com/bucheli-projekt/steuerkette.htm
Ölfilter-Deckelschrauben
Wenn es am Ölfilterdeckel sifft ist meist ein Gewinde beleidigt. Für die Reparatur kann der Motor drinbleiben, aber der Kupplungsdeckel muss ab um ein Helicoil einsetzen zu können. In einem Nachmittag gemütlich zu erledigen und nicht teuer.
Allgemeine Verschleißteile:
Das ist alles preiswert und erhältlich, sollte aber beim Kauf eingerechnet werden:
Radsatz (DOT-Nummer verweist auf das Produktionsdatum der Reifen, Zustand, ...)
Kettensatz (Knicke in der unbelasteten Kette? O-Ringkette oder Standard-Rollenkette? Zustand der Kettenräder?)
Bremsbeläge: das ist von außen nicht so toll zu beurteilen, aber ein Satz Beläge kostet bei 20 Euro und man sollte die Bremsen eh mal aufmachen, entstauben etc ... also wenn es irgendwie bremst kann mans kaufen ...
Kilometerstand
ist eine Glaubensfrage. Kann stimmen, muss aber nicht, und ist beim Alter unserer XTs eher weniger wichtig. Es gibt Menschen die auf dem ersten Kolben über 100.000, gar über 200.000km haben. Gute Pflege, dann könnte das schon gehn.
Auspuff
Ein gut erhaltener Originalauspuff ist Gold wert.
Nachbauten in Edelstahl, zumal in Originaloptik schwarz gepulvert, sind erhältlich, liegen aber in Preisregionen eines beulenfreien Originaltanks, also 600 aufwärts.
Alternativauspüffe haben entweder ein Leistungsproblem oder ein Lärmproblem.
Auch der originale dünne Krümmer ist fürs Gesamtsystem besser als ein dicker Powerkrümmer - wenn die Kiste road legal bleiben soll. Ein dicker Krümmer verlangt einen Endtopf mit reichlich Durchsatz ...
Tank
Unverbeulte Originaltanks werden zu Mondpreisen gehandelt, deshalb darauf achten ob man den Tank, der auf der Maschine drauf ist, so mag.
Ausbeulen ist nix für Heimwerker, die Chancen den Tank dabei zu verschlechtern oder zu zerstören sind groß.
Rahmen
Der XT-Rahmen ist recht dünnwandig und gibt bei Rost oder Geländeschäden gerne bei den Fußrasten auf. Kontrolle auf Risse oder Schweißreparatur im Bereich der Fußrasten ist empfohlen. Gut reparierbar aber nicht TÜV-konform wenn es nicht ein Profi macht.
***
Fällt Euch noch was ein? Dann schreibt es rein!
Die Preise sind aus der Erinnerung, auch da gerne Hinweise ob das aktuell noch so ist.
Gryße!
Andreas, der motorang
Kaufberatung für die FAQ?
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Kaufberatung für die FAQ?
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- smartie
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 159
- Registriert: So Apr 09, 2006 14:04
- Wohnort: Wakendorf II
Re: Kaufberatung für die FAQ?
Und immer auch ein Auge auf den Verkäufer und die Umgebung haben... Ist das Motorrad für ihn nur schnelle Handelsware, wo er ggf. noch gute Teile abgebaut und lieblos durch Schrott ersetzt hat...?
Oder ist es langjähriger Besitzer und solider Schrauber, der sich eigentlich tatsächlich nicht gern von dem Bike trennt und der Freude am Pflegen hat? Wer beim zweiten etwas mehr zahlt, fährt mittelfristig trotzdem günstiger und besser.
Oder ist es langjähriger Besitzer und solider Schrauber, der sich eigentlich tatsächlich nicht gern von dem Bike trennt und der Freude am Pflegen hat? Wer beim zweiten etwas mehr zahlt, fährt mittelfristig trotzdem günstiger und besser.
Man darf alles. Man darf sich nur nicht erwischen lassen.
- lafayette
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Sa Nov 15, 2014 14:43
- Wohnort: Olbia
Re: Kaufberatung für die FAQ?
Auch noch was wichtiges: Beim Kauf meiner Lady letztes Jahr (Spontankauf, nicht wirklich Ahnung auf was ich achten soll, das klasse Forum hier hab ich erst später entdeckt.....) wurde folgendes übersehen:
Es war kein Sicherungsblech zur Sicherung der Ritzelmutter vorhanden, folgendes Lehrgeld wurde gezahlt:
1. Kiste ca. 1 km nach Hause geschoben
2. die Ölsauerei auf der Strasse mit Sand behoben
3. Gewindesanierung der Getriebeabtriebswelle in stundenlanger Frickelarbeit
4. Neuer Wellendichtring eingebaut
5. Kurzfristiges Überlegen ob ich den Vorbesitzer irgendwie ... ( ihr könnt es ahnen)
Mit einem kurzen Blick wäre mir das erspart geblieben.
Ein Thema noch:
Schaut Euch unbedingt den Zustand der Felgenbänder und der Schläuche an nach dem Kauf an, ich würde behaupten das die Felgenbänder bei meiner XT Bauj. 86 noch Original waren, sie sahen aus wie alte Wurstpelle. Und zur Krönung waren beide uralten Schläuche noch mit Fahrradschlauch-Flicken mehrfach!! repariert worden. Beim Hinterradreifen DOT 1998 auch nicht schön, aber der vordere Reifen war frisch montiert und der Gammel wurde wieder eingebaut.
In die gleiche Liga kommen dann noch mit Teflonband (oh mann!) gesicherte Ölablass-Schrauben, also schnell Ölwechseln nach dem Kauf, egal was erzählt wurde.
Fazit: Traue keinem, nur Dir und Deinen eigenen (bescheidenen) Fähigkeiten und linken Händen!
Grüsse,
Micha
Es war kein Sicherungsblech zur Sicherung der Ritzelmutter vorhanden, folgendes Lehrgeld wurde gezahlt:
1. Kiste ca. 1 km nach Hause geschoben
2. die Ölsauerei auf der Strasse mit Sand behoben
3. Gewindesanierung der Getriebeabtriebswelle in stundenlanger Frickelarbeit
4. Neuer Wellendichtring eingebaut
5. Kurzfristiges Überlegen ob ich den Vorbesitzer irgendwie ... ( ihr könnt es ahnen)
Mit einem kurzen Blick wäre mir das erspart geblieben.
Ein Thema noch:
Schaut Euch unbedingt den Zustand der Felgenbänder und der Schläuche an nach dem Kauf an, ich würde behaupten das die Felgenbänder bei meiner XT Bauj. 86 noch Original waren, sie sahen aus wie alte Wurstpelle. Und zur Krönung waren beide uralten Schläuche noch mit Fahrradschlauch-Flicken mehrfach!! repariert worden. Beim Hinterradreifen DOT 1998 auch nicht schön, aber der vordere Reifen war frisch montiert und der Gammel wurde wieder eingebaut.
In die gleiche Liga kommen dann noch mit Teflonband (oh mann!) gesicherte Ölablass-Schrauben, also schnell Ölwechseln nach dem Kauf, egal was erzählt wurde.
Fazit: Traue keinem, nur Dir und Deinen eigenen (bescheidenen) Fähigkeiten und linken Händen!
Grüsse,
Micha
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste