12V Umbau
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
Servus,
derzeit gibt es aber keine Regler, eine Verschnaufpause quasi.
Gryße!
Andreas, der motorang
derzeit gibt es aber keine Regler, eine Verschnaufpause quasi.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Kraftinger
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Apr 23, 2013 14:15
- Wohnort: Blaustein
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
Hallo Thomas Du Urlauber,
schön zu hören. Letzen Freitag hatten wir so eine schöööööne XT-Ausfahrt - leider hattest Du was besseres vor
Aber zurück zu dem Röbi-Regler. Die Links und die Meinungen zu dem Teil kenne ich schon.
Die elektrische Funktion, bzw. Datenblatt oder Einauanleitung erklärt aber nicht
a) was anders
b) was besser ist
c) was Patentiert ist, ich find keine Patentnummer o. ä.
d) wer der Hersteller ist
steht eigentlich nur drin, das 12 Volt rauskommt, das steht bei anderen auch dran, nur die Preise differieren geringfügig
Das muss ja einen tieferen Grund haben...
Griasle
schön zu hören. Letzen Freitag hatten wir so eine schöööööne XT-Ausfahrt - leider hattest Du was besseres vor

Aber zurück zu dem Röbi-Regler. Die Links und die Meinungen zu dem Teil kenne ich schon.
Die elektrische Funktion, bzw. Datenblatt oder Einauanleitung erklärt aber nicht
a) was anders
b) was besser ist
c) was Patentiert ist, ich find keine Patentnummer o. ä.
d) wer der Hersteller ist
steht eigentlich nur drin, das 12 Volt rauskommt, das steht bei anderen auch dran, nur die Preise differieren geringfügig

Das muss ja einen tieferen Grund haben...
Griasle
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
-
- Wenigposter
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Jul 28, 2014 11:39
Re: 12V Umbau
Also nur so zur Orientierung für den Röbi, falls er mitliest - hatte auch bereits gemailt, hätte sehr großes Interesse an 2 Reglern (1 dringend, 1 hat Zeit) - was man so liest, hörts sich ja bereits nach ner Sammelbestellung an (zur Not, nehme ich auch noch mehr, falls es den Prozess beschleunigen würde, mich nervts mittlerweile tierisch, dass ich ständig Gefahr laufe, in der Stadt abgeschossen zu werden) - also falls den Herrn Röbi die Arbeitslust überkommen sollte, die XT-Welt und ich im speziellen würde es ihm auf ewig danken 

-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo Okt 10, 2011 21:28
Re: 12V Umbau
was spricht gegen die Radikalkur, eine 12V LiMa der SR zu verwenden? Der Röbiregler kann doch "nur" eine Kondensatorkaskadenschaltung sein... Die kommen an ihre Grenzen,ob man will oder nicht... Ich will das nicht herunterspielen!!!! Bitte nicht falsch verstehen
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6411
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: 12V Umbau
Der Röbiregler ist keiner vom Aigner, und hat daher keine Dioden-/Kondensatorkaskade (was IMHO sowieso ein völliger Schmarrn ist).
Gegen die SR-LiMa spricht, dass man dann entweder keine Magnet-, sondern eine Batteriezündung hat, was einen Batterieabhängig macht, oder man den Ärger mit der glumperten, und in die Jahre gekommenen CDI rumschleppen muss, incl. Änderung des Kabelbaumes.
Gruß
Hans
Gegen die SR-LiMa spricht, dass man dann entweder keine Magnet-, sondern eine Batteriezündung hat, was einen Batterieabhängig macht, oder man den Ärger mit der glumperten, und in die Jahre gekommenen CDI rumschleppen muss, incl. Änderung des Kabelbaumes.
Gruß
Hans
- mex
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr Aug 29, 2008 11:53
- Wohnort: fieberbrunn
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
ich brauch auch einen ! irgendwer?
"I only came here to do two things, kick some ass and drink some beer....looks like we are almost out of beer"
Clint from "Dazed and Confused"
Clint from "Dazed and Confused"
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: 12V Umbau
Also:
Gegen die SerienLima der SR spricht die 360° Zündung mit allen Problemen, 300Ohm Spule, 90Ohm Spule, teure Zündspule, oder bei Verzicht auf die CDI ist eine Batteriezündung a la BMW R26 die Folge.
Der Drehstromteil wäre OK. Alternative zur Serien-Lima der SR wäre eine neue CDI mit Hallgeberimpuls von einem auf den Aussenpickuphalter verschraubten Balkon der Lima. 2 Magnete müssten in den Limarotor eingesenkt werden. 2 Magnete um aufgrund der sich ändernden Drehgeschwindigkeiten zwischen den Takten feststellen zu können, wo der Verbrenungs-OT ist und wo die Überschneidung. Aufgrund dieser Info wird ein Zündfunke beseitigt und Knallereien oder erhöhter Spritverbrauch kommen nicht zustande.
Regards
Rei97
Gegen die SerienLima der SR spricht die 360° Zündung mit allen Problemen, 300Ohm Spule, 90Ohm Spule, teure Zündspule, oder bei Verzicht auf die CDI ist eine Batteriezündung a la BMW R26 die Folge.
Der Drehstromteil wäre OK. Alternative zur Serien-Lima der SR wäre eine neue CDI mit Hallgeberimpuls von einem auf den Aussenpickuphalter verschraubten Balkon der Lima. 2 Magnete müssten in den Limarotor eingesenkt werden. 2 Magnete um aufgrund der sich ändernden Drehgeschwindigkeiten zwischen den Takten feststellen zu können, wo der Verbrenungs-OT ist und wo die Überschneidung. Aufgrund dieser Info wird ein Zündfunke beseitigt und Knallereien oder erhöhter Spritverbrauch kommen nicht zustande.
Regards
Rei97
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3198
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
Hmh, schon mal einer versucht auf XT350 Lima mit Zündung und CDI umzurüsten?
dat ist doch auch keine Batterie zündung. aber mit CDI...
allerdings bin ich nun auch nicht der Zündungsfreak...
pickup hat sie auch und zwei magnete.
georg
dat ist doch auch keine Batterie zündung. aber mit CDI...
allerdings bin ich nun auch nicht der Zündungsfreak...
pickup hat sie auch und zwei magnete.
georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6411
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: 12V Umbau
Die kenn ich nicht, die 350er. Zu neu für mich.
Aber bei der GN400-Suzukischopperfraktion gibts einen interessanten Umbau, der bei einer bauänlichen GN-LiMa funktioniert. Ein Rollerregler isoliert montiert, ein Brückengleichrichter zum Spannung hochsetzen, fertig. Läuft mit einer seeehr ähnlichen LiMa wie die XT zuverlässig und schon ziemlich lang am SchwagerSchopper...
Gruß
Hans
Aber bei der GN400-Suzukischopperfraktion gibts einen interessanten Umbau, der bei einer bauänlichen GN-LiMa funktioniert. Ein Rollerregler isoliert montiert, ein Brückengleichrichter zum Spannung hochsetzen, fertig. Läuft mit einer seeehr ähnlichen LiMa wie die XT zuverlässig und schon ziemlich lang am SchwagerSchopper...
Gruß
Hans
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3198
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
Okay, hans..... so neu ist die gar nicht, gibts nun auch seit 30jahren, 1984er als 250er in JP mit Trommelbremse vorn.
schreib mal was zur GN 400 geschichte, wann erster motor 6volt oder 12volt welche Zündung. suzuki war doch auch schon ähnlich schnell weg von der kontakt zündung und bei ner CDI wie honda, oder?
georg
schreib mal was zur GN 400 geschichte, wann erster motor 6volt oder 12volt welche Zündung. suzuki war doch auch schon ähnlich schnell weg von der kontakt zündung und bei ner CDI wie honda, oder?
georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo Okt 10, 2011 21:28
Re: 12V Umbau
Mmmhh... Das die SR eine CDI hat hab ich einfach mal "vergessen"... Also ist für mich der Weg, die Spulen einfach mal neu zu wickeln und einen Regler zusammen zu ferkeln, der einfachste Weg... Oder gibt es auch hierzu Schaltungen nachzulesen? Hab noch nicht gesucht. Dann habe ich jetzt langsam alles zusammen, um mit der Reaktivierung der ollen XT anzufangen.. 

- Paule
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Jun 16, 2012 10:23
- Wohnort: Heidelberg
Re: 12V Umbau
Als "Fred eröffner" möchte ich die Qualität des Röbi-Regler mal loben! Es hat zwar eine Weile gedauert bis ich einen hatte, war dann aber relativ leicht ihn einzubauen. Und die Leistung macht einer 12V Anlage alle Ehre, man sieht und wird gesehen. Und auch nach meinem 1 jährigen Auslandsaufenthalt läuft alles noch wie am ersten Tag!
Musste ich einfach mal loswerden
Gruß Paul
Musste ich einfach mal loswerden

Gruß Paul
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6411
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: 12V Umbau
Der Suzuki GN400-Softchopper ist ein direkter Abkömmling der Sp370-Enduro, die sich durch das zeitgleiche Aufkommen der XT500 nicht gut verkaufte, da sie ungefähr das Gleiche kostete. Also sprang man damit auf die Softchopperwelle auf, der Rahmen blieb identisch, der Motor bekam 30ccm mehr, statt dem Unterbrecher eine CDI, ein kleineres Hinterrad mit Semmelreifen, eine dünnere Gabel mit 18" und Scheibenbremse.
Die Lichtmaschine ist eine Vierpolige mit zwei Ankern, also wie bei der XT. Die Lichtspule ist immer 6V gewesen, ein Ende liegt auf Masse, eine Anzapfung und das Ende werden ähnlich behandelt wie bei der XT, mit der Ausnahme dass die GN keinen Regler, sondern Lastwiderstände besitzt, die Überflüssiges verbraten. Ein System das zum Scheitern verurteilt ist, da die dazu notwendigen Lichtschalter nicht die nötige Zuverlässigkeit besitzen... Bald schon kamen 12V-Umbauten, die -wie bei der XT- mehr oder weniger gut funktionierten. Irgendjemand hatte dann mal die kreative Idee eines 12V Rollerreglers, der aber wegen dem auf Masse liegen der Lichtspule, und dem teilweisen Wechselstrombetrieb des Systems, eine Hubdiode in Form eines geschickt geschalteten Brückengleichrichtes (zwei paar antiparallele Dioden) braucht, und selbst nicht auf Masse liegen darf.
Fortsetzung folgt.
Hans
Die Lichtmaschine ist eine Vierpolige mit zwei Ankern, also wie bei der XT. Die Lichtspule ist immer 6V gewesen, ein Ende liegt auf Masse, eine Anzapfung und das Ende werden ähnlich behandelt wie bei der XT, mit der Ausnahme dass die GN keinen Regler, sondern Lastwiderstände besitzt, die Überflüssiges verbraten. Ein System das zum Scheitern verurteilt ist, da die dazu notwendigen Lichtschalter nicht die nötige Zuverlässigkeit besitzen... Bald schon kamen 12V-Umbauten, die -wie bei der XT- mehr oder weniger gut funktionierten. Irgendjemand hatte dann mal die kreative Idee eines 12V Rollerreglers, der aber wegen dem auf Masse liegen der Lichtspule, und dem teilweisen Wechselstrombetrieb des Systems, eine Hubdiode in Form eines geschickt geschalteten Brückengleichrichtes (zwei paar antiparallele Dioden) braucht, und selbst nicht auf Masse liegen darf.
Fortsetzung folgt.
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Mi Aug 20, 2014 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3198
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: 12V Umbau
ah ja, ich mach mir mal nen bild.
Und hepp, da ist ja auch die lima:
http://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_GN_400
georg
Und hepp, da ist ja auch die lima:
http://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_GN_400
georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6411
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: 12V Umbau
Schön ist anders, aber ich mag das Motörle wirklich gern.
In des Schwagers Grauselchopper läuft diese Regelei mit einer steinalten Batterie jedenfalls seit 2007 einwandfrei, bei der XT hab ich das noch nicht probiert, aber theoretisch sollte es genauso gehn. Ausgedacht hat sich das Ganze der Reinhold aus dem GN-Forum.
So ein 12V-Rollerregler wie er in Piaggios (aber auch Chinarollern) verbaut ist, hat üblicherweise zwei mit "A" gezeichnete Anschlüsse, einen mit dem Massesymbol, une einen mit "B+", und "G".
Theoretisch reicht uns der "Masse", und einer von den beiden "A", man kann aber beide "A"s verwenden, da die irgendwie miteinander verschaltet sind.
An den "A" kommt unser Weißer von der LiMa, und geht weiter an den Weissen im Kabelbaum, der Kabelbaumseitig mit dem Gelben verbunden wird.
Lichtmaschinenseitig lassen wir den Gelben frei hängen (isoliert).
Die Gehäusemasse ist mit dem Masseanschluss des Reglers verbunden, sodass man den Regler unbedingt isoliert befestigen muss!
Den Brückengleichrichter, den man zwischen Motorrad- und Reglermasseanschluss hängt, wird folgendermaßen beschaltet, und hat dann die Funktion von jweiels zwei parallel geschalteten, antiparallelen Dioden. Sie bewirken einen Spannungshub, weswegen man keine Schottkydioden nehmen sollte, die haben nämlich eine sehr geringe Vorwärtsspannung. Ist der Spannungshub zu niedrig, und die Fahrlichtbirne kriegt zu wenig Spannung (unter 13V) kann man den Gleichrichter auch anders verschalten, dann hat er den doppelten Spannungshub.
Die Diode zur Batterie bleibt wo sie ist, auch sonst wird nix verändert.
Gruß
Hans
In des Schwagers Grauselchopper läuft diese Regelei mit einer steinalten Batterie jedenfalls seit 2007 einwandfrei, bei der XT hab ich das noch nicht probiert, aber theoretisch sollte es genauso gehn. Ausgedacht hat sich das Ganze der Reinhold aus dem GN-Forum.
So ein 12V-Rollerregler wie er in Piaggios (aber auch Chinarollern) verbaut ist, hat üblicherweise zwei mit "A" gezeichnete Anschlüsse, einen mit dem Massesymbol, une einen mit "B+", und "G".
Theoretisch reicht uns der "Masse", und einer von den beiden "A", man kann aber beide "A"s verwenden, da die irgendwie miteinander verschaltet sind.
An den "A" kommt unser Weißer von der LiMa, und geht weiter an den Weissen im Kabelbaum, der Kabelbaumseitig mit dem Gelben verbunden wird.
Lichtmaschinenseitig lassen wir den Gelben frei hängen (isoliert).
Die Gehäusemasse ist mit dem Masseanschluss des Reglers verbunden, sodass man den Regler unbedingt isoliert befestigen muss!
Den Brückengleichrichter, den man zwischen Motorrad- und Reglermasseanschluss hängt, wird folgendermaßen beschaltet, und hat dann die Funktion von jweiels zwei parallel geschalteten, antiparallelen Dioden. Sie bewirken einen Spannungshub, weswegen man keine Schottkydioden nehmen sollte, die haben nämlich eine sehr geringe Vorwärtsspannung. Ist der Spannungshub zu niedrig, und die Fahrlichtbirne kriegt zu wenig Spannung (unter 13V) kann man den Gleichrichter auch anders verschalten, dann hat er den doppelten Spannungshub.
Die Diode zur Batterie bleibt wo sie ist, auch sonst wird nix verändert.
Gruß
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast