offener K&N

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mi Okt 20, 2004 12:33

Ohne es genau zu wissen, behaupte ich mal, daß die Kennzeichnung der 6-Kant Düsen des Originalvergasers die Durchflußmenge angeben.

Die Schlitzdüsen des T/TM und Dellorto-Vergasers geben den Durchmesser der Düsenbohrung an.

Ist aber egal, halb irre wirst Du so, oder so beim Abstimmen.... :D

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5801
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Okt 20, 2004 12:42

Auf der HP von KEDO gibt es unter "Tipps und Tricks" eine brauchbare Anleitung zum Thema "Vergaser abstimmen". Damit sollte es für jeden, der weiss wo bei seinem Vergaser die Düsen sind, möglich sein, ein brauchbares Setup zu finden!
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

xt

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 19:33

Ich nochmal zu den Bezeichnungen. Woher weiß ich denn nun eigentlich, was ich für eine Düsengröße in der Hand halte? Ich habe sicherlich noch ein paar Größen rumfliegen, müsste sie nur genau identifizieren können.
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mi Okt 20, 2004 19:40

Draufgucken und ablesen? :wink:

Benutzeravatar
XT_Klausi
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 13
Registriert: Mo Aug 09, 2004 14:13
Wohnort: Nümbrecht / Oberbergischer Kreis

3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im M

Beitragvon XT_Klausi » Mi Okt 20, 2004 19:46

Hallöchen zusammen

Code: Alles auswählen

Autor Nachricht red_mr2 =>3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im Motor
da ich die o.g. Thematik auch noch vor mir habe bin ich beim recherchieren auf folgende page gestoßen:

http://motorang.com/bucheli-projekt/Entlueftung.htm

Falls das mit dem Link nicht klappen sollte (mein erster Versuch) hier nochmal Klartext:

Ergänzung zu Neukapitel 3.7 Ansaugstutzen und Luftfilter
Motorgehäuseentlüftung

Original
Bei den älteren Modellen gibt es eine direkte Verbindung durch ein Gummiformteil, das Überdruck im Kurbelgehäuse und damit verbundenen Ölnebel in den Luftfilterkasten leitet.

Bei den späteren Modellen wurde noch ein kleiner Filter zwischengeschaltet.

Hintergrund:
Im Kurbelgeäuse und damit im gesamten Motorgehäuse entsteht durch den auf- und absausenden Kolben ein ständiger Druckwechsel, der über eine Verbindung ins Freie erleichtert wird. Früher mal ging bei praktisch allen Moppeds diese Entlüftung über einen langen Schlauch in Richtung Antriebskette.

Inzwischen ist z.B. in Deutschland laut StVZo ist eine Motorentlüftung ins Freie, auch über einen Abscheider oder Filter generell verboten, die Gase MÜSSEN dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt werden. Daher die Verbindung zum Luftfilter.

In Summe entsteht übrigens durch Undichtigkeiten an Ventilführungen und Kolbenringen permanent ein leichter Überdruck, der umso stärker ausfällt, je verschlissener die genannten Bauteile sind.

Probleme
Dann kann es vorkommen, dass massiv Ölnebel oder Flüssigöl und jedenfalls Überdruck in Richtung Luftfilter wandert, was zu Problemen beim Motorluf führen kann: Der Luftfilter verölt und damit überfettet das Gemisch. Außerdem kann durch die geänderten Druckverhältnisse der (druckgesteuerte) Gleichdruckvergaser irritiert werden.

Abhilfe
Zum Testen, ob die genannten Symptome durch die Motorentlüftung bedingt sind:
Original-Entlüftungsding entfernen
Öffnung am Luftfilterkasten verschließen
Entlüftung wie in Urzeiten über Schlauch realisieren (Gartenschlauch passt prima).
Ca. 1m lang reicht völlig aus damit hinten nichts rauskommt, zumindest kein Ölnebel. Dreck kann auch keiner angesaugt werden da die Luft viel zu träge ist um so schnell durch das Labyrinth im Motor und den Schlauch zu kommen, es pulsiert nur kräftig. Verlegung im Bogen hinauf in Richtung Sitzbank und gegen Ende wieder deutlich nach unten, damit eventuell eindringender Schmutz nach AUSSEN abfließt.

Die im Zubehör käuflichen edelstahligen Entlüftungsfilter verfehlen ihre Wirkung zumeist. Abgesehen davon dass sie offensichtlich illegal sind, kann auch durch die Nähe zum Motor Sabberei stattfinden. Auch wurde erhöhter Motorinnendruck vermutet (Probleme mit Ölsifferei an Wellendichtringen etc. )

Wenn schon vorhanden, dann mittels Schlauchstück möglichst weit vom Motor wegverlegen, z.B. unter die Batterie
Einmal XT500, immer XT500 ==> (1U6163650)

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mi Okt 20, 2004 19:48

.... was sagt z. B. eine 230er Düse eigentlich aus? 2,3 mm Bohrungs-Durchmesser oder 230 ccm/min Durchsatz oder...
Das kann man i.A. nicht wissen. Bei Dell'Ortos bedeutet die Zahl "Bohrungsdurchmesser in 1/100mm", bei anderen womöglich was anderes.
Ist aber auch egal, was das im Einzelnen bedeutet, denn eine Regel gilt immer: größere Zahl auf der Düse = fetteres Gemisch.
Und mehr brauchst du nicht zu wissen.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

xt

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 19:54

Ups. Danke für den Hinweis. Das scheint sich ja zur Herrausforderung zu entwickeln, da was ordentliches anzubauen. .......wie machen es denn andere...andere machen es doch auch. :wink: Wo bekomme ich da etwas geeignetes? Hat jemand eine gute Idee...ohne Ölsabbern :D ?

Gruß
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
XT_Klausi
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 13
Registriert: Mo Aug 09, 2004 14:13
Wohnort: Nümbrecht / Oberbergischer Kreis

Beitragvon XT_Klausi » Mi Okt 20, 2004 21:38

@jo100
@steamhammer
@alle TM36-begeisterten, -geschädigten

steamhammer hat folgendes geschrieben:
Der sich immer gewundert hat, daß die Kollegen sich am TM36 einen Wolf düsen, und jetzt selbst das Spielchen spielt :?
Dat spillche, spill ich met.

und das noch voller Hoffnung, weil erst seit 3 Tagen eingebaut.
Ich habe mir hier schon einige threads über dieses Thema reingesaugt, mit dem Ergebnis, das ich am Ende nicht mehr wußte was ich am Anfang alles gelesen bzw. meine verstanden zu haben.

Kurz gesagt, ich habe das Gefühl das die Kiste, wenn es Richtung Volllast geht, drosselt. Das heißt sie dreht nicht richtig hoch und wenn man meint jetzt geht sie ab, ist es auch schon wieder vorbei. Das erinnert mich schwer an meine Jugendzeit (Vespa Ciao, 25Kmh) mit Original-Auspuff.
Damals hab ich das Problem mit nem dickeren Pott erschlagen.

In einer beschriebenen "Roll-Off-Technik" (ich glaube von dir Steahammer) steht:
"Wenn der Motorlauf schwankt, oder hart verzögert, dann ist die Hauptdüse zu groß und Sie müssen die nächst kleinere probieren."

Laut der Kedo-Beschreibung bzgl. Teillastbereich "Motor dreht schlecht hoch;Leistungslöcher beim Gasaufreißen" wäre die Düsennadel zu tief (magerer) wobei ich das "mit den Leistungslöcher" ich nicht empfinde, zumindest nicht in den kleineren Gängen.

Die Kedo-Beschreibung bzgl. Voll-Lastbereich läst mich ganz verzweifeln.
Denn "Leistungsentfaltung ba 3/4 Gas wirkt zäh -> HD zu klein" wäre beinahe treffend nur sugeriert mir die Ausage das die Leistungsentfaltung wenn auch zäh, aber kommt. Bei mir nicht (Vmax 100-110 statt 125-135).
Anders rum "Motor `stottert` unter vollast2 HD zu groß" sind damit die Drehzahlschwankungen mit gemeint ?

Meinungen :

Gruß
Klaus aus dem Oberbergischen
Einmal XT500, immer XT500 ==> (1U6163650)

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mi Okt 20, 2004 22:36

Jow, das meinte ich mit "halb irre werden"...... :D

Ganz so wild ist's nicht, aber so lange mußte ich bislang noch an keinem Vergaser herumdüsen. Man liest aber häufiger, daß der TM mühsam abzustimmen ist. Husky hat wohl nicht ohne Grund neulich von den TMs Abschied genommen und mit Erfolg Keihins verbaut.

Mit "Motor stottert" meine ich keine Drehzahlschwankungen, sondern echtes Stottern, oder von mir aus auch "hart verzögern". Bislang wurde der Bereich des letzen Stück Gasweges, bei dem das Stottern beginnt, mit Einbau einer um 2.5 kleineren HD ebenfalls kleiner. Ich dachte nur nicht, daß ich so weit mit der HD herunter muß (wahrscheinlich wird's erst mit einer 125er, oder 122,5er richtig laufen). Das Stottern ist besonders lästig, weil ich nur etwas weniger als 1/8 Umdrehung bis Vollgas am Gasgriff habe. Beim schnellen Durchbeschleunigen hängt man dann immer im Stotterbereich.

Neue Düsen werden am WE zeigen, was mit dem TM passiert. Entweder läuft er dann deutlich besser, als der wirklich gut laufende Originalvergaser, oder er wird den modernen Weg alles Überflüssigen gehen... :twisted:


Gruß.............Steffen

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5801
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Okt 21, 2004 8:50

@Klausi: Erst mal die richtige HD finden, der Rest ist dann die Kür :wink: .
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Düse zu gross oder zu klein ist: fahr eine Strecke mit Vollgas (es empfiehlt sich AB oder lange Landstrasse!) und mach kurz vor einer Parkmöglichkeit den Motor aus (ja, bei voller Fahrt Kupplung ziehen und Notaus drücken!) und schau Dir die Kerze an!
Die sagt Dir dann schon in welche Richtung Du optimieren musst!
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Okt 26, 2004 12:08

.....oder er wird den modernen Weg alles Überflüssigen gehen... :twisted:
....und diesen Weg ist er jetzt gegangen.

So ein miesepetriges, mimosenhaftes Teil wie den T36 will ich nicht an der TT haben. Ich frage mich, warum Lectron, Mik38-FS und PHM38 nach kurzer Zeit abgestimmt sind und ordentlich arbeiten.

Meinen tiefsten Respekt vor der Geduld derer, die das Teil in Griff bekommen haben. Gelle, SchrauBär :D

Gruß...........Steffen

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Okt 26, 2004 13:16

Moin Steamhammer,

was macht die "Gräte", geht's wieder?

....das ganze TM-Debakel allerorts verwundert mich wirklich, soll nicht heißen das ich das nicht glauben will, aber bei mir war die Abstimmerrei wirklich kein außerordentlich großer Akt.

3-4 mal HD gewechselt, Starterdüse gewechselt, LLD gewechselt und mittlerweile auch wieder zurückgewechselt, Düsennadel 2 mal verhängt und schon war's das.

.... und ich hab noch keinen getroffen der gesagt hat der Hühnerjäger "beißt" nicht mit dem TM (und das bei dem cw-Wert des Fahrers)

Ihr gebt wahrscheinlich zu früh auf.... :lupe:

oder besser gefragt: warum "bockt" der TM auf manchen Kisten und auf anderen wiederum nicht? :nixweiss:

also dranbleiben
Gruß
Schraubär

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 869
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Re: offener K&N

Beitragvon Andy » Di Okt 26, 2004 13:36

Hi,
kurze fragen zum fahren mit offenem K&N.
3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im Motorblock, einfach verschließen?
Vielen Dank und Gruß
Matthias 8)
Das mit dem verschließen hat sich ja wohl erklärt, oder?

Deshalb habe ich mal ein Bild von mir rausgekrammt wie ich das gelöst habe.
Bild
oder da in GROSS http://www.arcor.de/palb/alben/55/21455 ... 393235.jpg
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: offener K&N

Beitragvon red_mr2 » Di Okt 26, 2004 14:00

Hi,
kurze fragen zum fahren mit offenem K&N.
3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im Motorblock, einfach verschließen?
Vielen Dank und Gruß
Matthias 8)
Das mit dem verschließen hat sich ja wohl erklärt, oder?

Deshalb habe ich mal ein Bild von mir rausgekrammt wie ich das gelöst habe.
Bild
oder da in GROSS http://www.arcor.de/palb/alben/55/21455 ... 393235.jpg
auch nicht schlecht....und wo geht der schlauch hin? an die kette?
mercy
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 869
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon Andy » Di Okt 26, 2004 14:35

Nein, er endet da. das was da raus kommt ist ja höchstens mal Öldampf.
Der Schlauch ist jetzt auch nicht mehr klar, sondern eingefärbt durch das Öl.
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste