Hi, nun hab ich das Hinterrad meiner Neuerwerbung mit einiger Mühe freigelegt.
die Narbe hat das klassische Problem mit dem wackligen Kettenrad Ruck Dämpfer.
Die Bremsauflagfläche innen sieht schon ziemlich schmal aus.
Wie lange kann man so etwas denn weiter nutzen?
Ich hab noch mein erstes Moped, das war eine 43f 600er, leider steht die bei Schwiegereltern, weit weg.
Ich hab mal die Suche angeworfen aber nichts konkretes gefunden.
Wie aufwendig wäre denn der Umbau auf 43F Felgen, genau genommen Narben?
Die haben das Problem mit der Kettenblatt Aufnahme nicht in dem Maße..
Danke für Tips
Hinter(rad)gedanken
- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
- Yahmama
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 609
- Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
- Wohnort: Schaffhausen
Re: Hinter(rad)gedanken
xt 600 Rad ist machbar. aber mit herkömmlichen mitteln nicht so einfach zu bewerkstelligen. das ganze Rad muss ca. 15mm weiter nach links. da muss am Kettenblatträger abgenommen werden und am ruckdämpfer selber auch, also am ruckdämpfer und an den Mitnehmerlappen.
ich denke da ist das aufarbeiten des Kettenblatträger einfacher. ich meinte irgend wo gab es mal ein Bericht dazu.
ich denke da ist das aufarbeiten des Kettenblatträger einfacher. ich meinte irgend wo gab es mal ein Bericht dazu.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!

- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
Hinter(rad)gedanken
Du meinst so in der Art wie Kedo das anbietet?
Ich bin noch etwas zögerlich alldiweil ich unsicher bin ob die Trommel verschlissen ist.
Am Rand ist sie nur hauchdünn. Vielleicht mach das ja auch nichts?
Sicher ist, das ich das nicht alleine kann, mangels Drehbank, das nutzen einer solchen ist auch schon länger her.
das wird schon irgendwie gehen ( müssen)
http://motorang.com/bucheli-projekt/hin ... m#matthias
da isses
super!!!
hat mal jemand die Mz Lösung verbaut?
preistechnisch und technisch vielleicht eine sehr gute Lösung.
ich weiss aber nicht wie das aussieht.
Ich bin noch etwas zögerlich alldiweil ich unsicher bin ob die Trommel verschlissen ist.
Am Rand ist sie nur hauchdünn. Vielleicht mach das ja auch nichts?
Sicher ist, das ich das nicht alleine kann, mangels Drehbank, das nutzen einer solchen ist auch schon länger her.
das wird schon irgendwie gehen ( müssen)
http://motorang.com/bucheli-projekt/hin ... m#matthias
da isses
super!!!
hat mal jemand die Mz Lösung verbaut?
preistechnisch und technisch vielleicht eine sehr gute Lösung.
ich weiss aber nicht wie das aussieht.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Hinter(rad)gedanken
Ich hab jetzt schon einige verschiedene Nabenumbauten vorgenommen. Teilweise hab ich den verschlissenen, in die Nabe eingegossenen Graugussstumpf im Durchmesser leicht überdreht (nur unterhalb der äußersten Nut), eine dünnwandige POM-Buchse drüber geschoben, und den KBT ausgedreht, dass er sauber drüber passt. Das ist viel Arbeit auf der Drehbank, hält aber sehr gut. Einfacher, und ohne Ausspeichen der Nabe zu bewerkstelligen, sind tatsächlich die unterschiedlichen Kugellagereien des KBTs. Eine Drehbank braucht man dabei nur fürs Einspannen des Kettenblatträgers. Die Bearbeitung der Nabe kann mit Säge und Feile, oder der Flex erfolgen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
Re: Hinter(rad)gedanken
im Moment sind 2 Dinge zu tun:Bremse auf Übermass und Umbau von Gleitlager auf Kugel.
Ausgespeicht hab ich schon.
macht es Sinn das Teil schon jetzt zum Entlacker zu Bringen?
ich werde die Originale denke ich instand setzen.
In der Summe wird das teuer...
Leider bin ich nicht gut an der Drehbank und Beläge erneuern ist auch nicht wirklich kostspielig.
Anders sieht es beim Lagerumbau aus.
da wäre ich für nen Tip dankbar, auch per PN
Zusammen mit den Speichen und dem Reifen ist das wirklich viel...
gesucht: preisgünstige Umbaumöglichkeit für das Hinterrad auf kugellager.
danke für Tips
neo
ps : sollte man das Teil pulvern lassen oder das an der Stelle nicht so optimal?
Ausgespeicht hab ich schon.
macht es Sinn das Teil schon jetzt zum Entlacker zu Bringen?
ich werde die Originale denke ich instand setzen.
In der Summe wird das teuer...
Leider bin ich nicht gut an der Drehbank und Beläge erneuern ist auch nicht wirklich kostspielig.
Anders sieht es beim Lagerumbau aus.
da wäre ich für nen Tip dankbar, auch per PN
Zusammen mit den Speichen und dem Reifen ist das wirklich viel...
gesucht: preisgünstige Umbaumöglichkeit für das Hinterrad auf kugellager.
danke für Tips
neo
ps : sollte man das Teil pulvern lassen oder das an der Stelle nicht so optimal?
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hinter(rad)gedanken
Servus,
im Buchelilink steht eine Möglichkeit den KBT umbauen zu lassen (Oliver). Kriegst auch gleich eine PN.
Was genau meinst Du mit
Ob die Bremstrommel innen noch im Maß ist (was seeeehr wahrscheinlich ist) kannst Du nachmessen. Dünn aussehen tut das schon original.
Standardmaß ist 150 mm.
Verschleißmaß würde ich bei 150,5 mm sehen (wenn man es ganz genau nimmt und Plug&Play Serienbeläge verwendet) aber mit 151 mm und befeilten Belägen dürfte das noch OK sein.
Auch die Bremsbacken mit dickeren Belägen neu belegen zu lassen (falls wirklich nötig weil der Bremsnocken schon zu quer steht) ist preiswert möglich.
Warum hast Du ausgespeicht?
In Hertwecks "Besser Machen" steht einiges zur Anpassung von Bremsbelägen an Trommeln. Kein Hexenwerk.
Gryße!
Andreas, der motorang
im Buchelilink steht eine Möglichkeit den KBT umbauen zu lassen (Oliver). Kriegst auch gleich eine PN.
Was genau meinst Du mit
- mach doch mal ein Foto?Die Bremsauflagfläche innen sieht schon ziemlich schmal aus.
Ob die Bremstrommel innen noch im Maß ist (was seeeehr wahrscheinlich ist) kannst Du nachmessen. Dünn aussehen tut das schon original.
Standardmaß ist 150 mm.
Verschleißmaß würde ich bei 150,5 mm sehen (wenn man es ganz genau nimmt und Plug&Play Serienbeläge verwendet) aber mit 151 mm und befeilten Belägen dürfte das noch OK sein.
Auch die Bremsbacken mit dickeren Belägen neu belegen zu lassen (falls wirklich nötig weil der Bremsnocken schon zu quer steht) ist preiswert möglich.
Warum hast Du ausgespeicht?
In Hertwecks "Besser Machen" steht einiges zur Anpassung von Bremsbelägen an Trommeln. Kein Hexenwerk.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
Hinter(rad)gedanken
Der Metallring ist nur sehr dünn, muss nochmal nachmessen, ein zwei zehntel.
Wenn das so gehört, dann wäre es mir sehr recht.
Zu der Felge und den Speichen:
Das Teil sah zu vergammelt aus, man bekommt es nicht so gut hin, mit Speichen, und es nimmt nicht soviel Platz weg, die Bauerei wir ja etwas dauern. Die Felge muss saniert werden, das geht zerlegt einfach besser. Ich wolle die Trommel eventuel pulvern lassen, im endeffekt ist das besser zu pflegen, jetzt sieht sie aus wie nach mehereren Wintern.
Das Ziel ist schöne Details.
Das Hinterrad ist schon eine technischer Herrausforderung...
Vorne sieht das Schätzchen okay aus, hinter leider nicht,
Denke zerlegen , Oberflächen bearbeiten und wieder zusammen bauen bringt das beste Ergebnis. Zumindest bei dem Zustand, den es hat. Neu eingespeicht hatte ich noch nie, eine Felge, ich war aber auch nicht glücklich mit dem look und um zwichen und an den Speichen etwas zu erreichen, ist das eine riesen Fummelei.
Nennen wir es Baufreiheit .

Wenn das so gehört, dann wäre es mir sehr recht.
Zu der Felge und den Speichen:
Das Teil sah zu vergammelt aus, man bekommt es nicht so gut hin, mit Speichen, und es nimmt nicht soviel Platz weg, die Bauerei wir ja etwas dauern. Die Felge muss saniert werden, das geht zerlegt einfach besser. Ich wolle die Trommel eventuel pulvern lassen, im endeffekt ist das besser zu pflegen, jetzt sieht sie aus wie nach mehereren Wintern.
Das Ziel ist schöne Details.
Das Hinterrad ist schon eine technischer Herrausforderung...
Vorne sieht das Schätzchen okay aus, hinter leider nicht,
Denke zerlegen , Oberflächen bearbeiten und wieder zusammen bauen bringt das beste Ergebnis. Zumindest bei dem Zustand, den es hat. Neu eingespeicht hatte ich noch nie, eine Felge, ich war aber auch nicht glücklich mit dem look und um zwichen und an den Speichen etwas zu erreichen, ist das eine riesen Fummelei.
Nennen wir es Baufreiheit .

- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
Re: Hinter(rad)gedanken
wie dick sind denn die Metalleinlagen so in der Regel?
ein stückweit guckt ja heraus zum nachmessen
ein stückweit guckt ja heraus zum nachmessen
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Hinter(rad)gedanken
Das was rausguckt ist nur ein geringer Teil davon. Der Großteil schaut nicht raus, der umgossene Bremsring aus Grauguss ist also wesentlich dicker.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- neo
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 98
- Registriert: So Mai 04, 2014 16:47
Re: Hinter(rad)gedanken
Maximal runddrehen lassen ist also okay?
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Hinter(rad)gedanken
Wenn der Bremsring nicht unterrostet ist (durch Wintereinsatz z.B.), reicht das.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- Nils
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 810
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
- Wohnort: südlich der Elbe
Re: Hinter(rad)gedanken
Moin neo,
Wegen des Umbaus des Kettenblatträgers guck mal hier
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... 98#p116898
Da findest du auch die fehlenden Masse für das Distanzstück.
Material (Markenlager + Wellendichtring kriegt man sich online in einem Kugellagershop) - der Umbau der Nabe, des KBT und das Distanzstück sind für Dreher bzw. Zerspanungstechniker kein Hexenwerk (mit der 6006er Anleitung aus dem Bucheli-Projekt und dem o.g. Forumsbeittag unterm Arm).
Der Umbau hat mich mit Material + "Stundenlohn" unter 100€ gekostet...
Wegen des Umbaus des Kettenblatträgers guck mal hier
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... 98#p116898
Da findest du auch die fehlenden Masse für das Distanzstück.
Material (Markenlager + Wellendichtring kriegt man sich online in einem Kugellagershop) - der Umbau der Nabe, des KBT und das Distanzstück sind für Dreher bzw. Zerspanungstechniker kein Hexenwerk (mit der 6006er Anleitung aus dem Bucheli-Projekt und dem o.g. Forumsbeittag unterm Arm).
Der Umbau hat mich mit Material + "Stundenlohn" unter 100€ gekostet...
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress
Bacou82 in progress
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste