Öldruckgeber

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Schlauchmethode

Beitragvon ingo » Mi Aug 11, 2004 11:34

@ingo die Schlauchmethode findest du auf dieser Seite gaaaaanz unten:
http://home.main-kinzig.de/aludwig/techtalk/oel.html
Genau, das meine ich. Wenn man jetzt an das obere Ende dieses Schlauches einen Öldruckmesser anschließt (natürlich ohne Luft dazwischen, was zeigt der dann?
0 oder 0,13 bar?

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

0 bar

Beitragvon Roger » Mi Aug 11, 2004 11:54

Hi,
ich bin zwar ein Ahnungsloser, aber von der Logik her würde ich mal sagen, wenn du diesen Schlauch erst mal luftleer kriegen willst, musst du ihn an der Stelle abschneiden, an der das Öl stehen bleibt und den Öldruckmesser anschliessen. Dann hast du 0 bar. Lässt du die Luft drin, hast du aber einen Luftdruckmesser, der aber gleich sein sollte mit dem Öldruck.
Was meint ihr :?:
Klingt erst mal logisch, oder?

Roger

Benutzeravatar
FrankS
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 42
Registriert: So Jun 01, 2003 12:19
Wohnort: 76287 Rheinstetten
Kontaktdaten:

Beitragvon FrankS » Mi Aug 11, 2004 13:29

Hallo Ingo,natürlich würde das Messgerät etwas weniger anzeigen.Wenn man den Ölschlauch am Kopf befestigen würde, wird das Messergebniss nicht arg verfälscht.

Formel für Druck in Rohren : Druck= höhe * gamma(Dichte der Flüssigkeit)
Das mit dem Ölschlauch zum Arzeige/Messgerät hatte ich mal vor zig Jahren an einem Ford Capri 6Zyl. gesehen .

Gruß
Frank
Zuletzt geändert von FrankS am Mi Aug 11, 2004 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Druck in Luft und in Rohren

Beitragvon ingo » Mi Aug 11, 2004 14:25

@Roger
Gase sind komprimierbar, Flüssigkeiten nicht. Sobald Du Luft in der Leitung hast, kannst Du nicht sinnvolles mehr messen.

@FrankS

Wat is gamma? Eine Konstante, nehme ich an?

Benutzeravatar
FrankS
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 42
Registriert: So Jun 01, 2003 12:19
Wohnort: 76287 Rheinstetten
Kontaktdaten:

Beitragvon FrankS » Mi Aug 11, 2004 14:30

Gamma = Dichte der Flüssigkeit.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Druckabfall berechnen

Beitragvon ingo » Mi Aug 11, 2004 14:47

Hier http://www.flr.at/schule/labor/4-13-ww1.shtml gibt es eine Formel zur Berechnung des Druckabfalls in Leitungen.
Dieser ist von der Fließgeschwindigkeit abhängig. Das Öl in der Leitung zum Druckmesser steht aber ja. Setzt man als Fließgeschw. 0 in die Formel ein, dann ist auch der Druckabfall 0.
Wenn das richtig ist, dann würde ein Druckmesser auch an einem längeren Schlauch richtig anzeigen.

Ingo

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Do Aug 12, 2004 14:16

Jaja, der Trick mit der Physik... :wink:

kickstarter
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 10, 2012 21:17

Re: Öldruckgeber

Beitragvon kickstarter » Sa Okt 20, 2012 21:17

Habe gerade im Forum nach einer Methode zum Öldruckmessen gesucht und dabei diesen alten Thread gefunden. In Youtube habe ich dazu folgendes gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=u9X55pW6p6E
Zumindest für die Werkstatt eine einfach zu realisierende Methode und nicht ganz so improvisiert wie die Schlauchmethode. Würde den Öldruckmesser mit einer langen Hohlschraube unten an der Steigleitung zum Zyniderkopf anschließen. Messuhren gibts für fünf Euro bei Ebay (allerdings etwas grob für die XT bis 10bar). Brauch jetzt nur noch den passenden Anschlussschlauch. Im Moment bin ich allerdings gerade dabei meinen Motor komplett zu zerlegen. Wenn er wieder läuft, werde ich das mal ausprobieren.

Grüße - Peter

Larsmhh
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 23
Registriert: Fr Okt 21, 2011 16:05
Wohnort: Hannover

Re: Öldruckgeber

Beitragvon Larsmhh » So Okt 21, 2012 9:44

Wie wärs denn hiermit?

Sollte man doch irgendwo an die Zylinderkopfschmierung montiert bekommen, oder?

http://www.ebay.de/itm/Motorrad-univers ... 35c03066fd

Viele Grüße,

Lars. :idea:

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Öldruckgeber

Beitragvon motorang » So Okt 21, 2012 10:53

Montiert schon, wird aber nichts vernünftiges anzeigen weil solche System für zehn- bis zwanzigfach höhere Drücke ausgelegt sind wie sie vor allem bei Mehrzylindermotoren bauartbedingt auftreten (da werden die Kurbelwellen meist gleitgelagert und funktionieren durch den dort notwendigen Ölfilm). So ein typischer Öldruck-Warnschalter klackt bei einem bar etwa - drunter ist der Öldruck zu gering damit das Gleitlager dauerhaft funktioniert. Im Leerlauf sind das bei funktionierender Ölversorgung etwa 3-4 bar ... und entsprechend ist so eine Anzeige auch ausgelegt, bis 5 bar oder mehr.
http://www.google.at/search?q=%C3%B6ldr ... 86&bih=895

Wenn Du ein Manometer findest bei dem man einen Druckabfall auf unter 0,1 bar verlässlich messen kann (oder einen Schalter der etwa dort schaltet) hast Du gewonnen. Dort ist bei der wälzgelagerten XT im Leerlauf nämlich ungefähr noch der grüne Bereich. Hier steht recht viel darüber, die Motoren sind von der Ölversorgung absolut vergleichbar:

http://www.moppedcafe.de/oel.htm#oeldruck+2

Viel Erfolg!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

kickstarter
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 10, 2012 21:17

Re: Öldruckgeber

Beitragvon kickstarter » So Okt 21, 2012 17:05

Da hab ich mich doch glatt um eine Kommastelle vertan. Ich hatte den Beitrag über den Öldruck auch gerade gelesen, dachte aber, dass es sich um ca. 1 bar handelt. Für den Messbereich um 0,1 bar gibt es kaum Uhren. Mal sehen, ob sich der Druckmesser umbauen lässt. Kann man ja dann mit der Schlauchmethode kalibrieren. Elektronisch geht das sicher auch recht einfach, da hab ich aber keine Lust zu.

Grüße - Peter


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste