Hallo, (da war der Klaus schneller als ich)
die Wegfahrspere läßt sich ausbauen, wenn Du den Kerbstift ausbaust. Dann kannst Du in der Schließstellung das Messingteil herausziehen. Das neue Schloß in die Aufnahme reinschieben und mit dem Kerbstift wieder sichern.
Das war die einfache Lösung und dient nur der Motivation. Da braucht man nämlich den Schlüssel dazu.
Wenn Schlüssel weg, was ja bei Dir der Fall ist, kann man das Messing ausbohren. Während des Bohrvorganges kommt irgendwann ein Stahlstück, das ist aber nicht so stark gehärtet, daß es den Bohrer zerstört, das Material ist auch zum Anpassen an das ViereckLoch imLenkkopfrohr mit der Feile bearbeitbar. Leider mußt du die Gabelbrücken ausbauen wegen der Möglichkeit der Späne. Sinn der Bohreraktion ist es, einen Minibolzen, der in der Schließstellung mit der an der Unterseite des Gesamtmechanismus´ ersichtlichen vierkantigen Ansatzes "in Flucht" ist, zu zerstören oder anderweitig diesen Minibolzen "zum Aufgeben" zu bewegen. Das ist auch der Grund, weswegen ich an Deiner stelle die Gabelbrücke ausbauen würde, Du weißt nämlich nicht, was Dich erwartet. (Es sei denn, Du hast den Schlüssel selbst abgebrochen und der Schleißmechanismus war gangbar).
Ich habe für die Aktion einen 8mm-Metallbohrer genommen und es war das kleine Messingschloß, wie es für deutsche Fahrzeuge verwendet wurde. Es gab noch ein größeres, da hatte der Zündschlüssel auch Sperrfunktion und paßte zusätzlich noch in den Seitendeckel. Du wirst aber das neue haben. Ersatz gibt es mindestens beim Yam-Händler, möglicherweise auch beim "Zubehör". Die Schlüssel-Schloß-Kombinationen sind fest vorgegeben, man kann sich da keine Wünsche nach Nummerngleichheit o.ä. äußern.
Wichtig: Überprüf vor dem Zusammenbau, ob der Schließbolzen in das Langloch der unteren Gabelbrücke paßt. Wenn der bolzen zu breit ist, abfeilen, aber so, daß gleichmäßig auf beiden Seiten gefeilt wird, also nicht nur auf der einen Seite. Sonst klemmt der Mechanismus ewig und der neue Schlüssel bricht auch wieder ab. Und mit Schmirgelleinen etwas den Rost aus der Bohrung schmirgeln.
Beim Ausbohren genau messingmittig zielen und nicht verkanten, dann kann nichts Schaden nehmen, weil das Messing weicher ist als der Stahl der Rahmen.
Sieh´s locker - die Lenkkopflager hätten ohnehin gefettet werden müssen

. Darf man nicht sparsam sein.