Seite 1 von 1

Beim Zusammenbau tun sich immer wieder Fragen auf ....

Verfasst: Di Apr 06, 2004 22:42
von mc-dad
Moin,

nun bin ich gerade am Zusammenbau meiner XT und hab´ da noch ein paar Phaenomene:

1) ich wollte das Hinterrad einbauen, und hatte von Kedo eine Standard-Iris-Kettensatz 16/42 mit 100 Gliedern eingebaut - die Kette war aber zu kurz - es fehlten 2 cm, um die Achse einzubauen. ALso neue Kette mit 104 Gliedern geholt - und siehe es passt.
Also Fazit - die Schwinge ist länger als normal. Nun sieht das Teil soweit original aus, nur sind die Fußrastenaufnahmen leicht schräg nach oben stehend angeschweisst.
Ich tippe auf ein ausländisches Modell, da auch der Ständer nur mit einer Feder und nur einer passenden Nut für die Feder befestigt ist. Auch fehlt mir der Werkzeugkastenhalter am Rahmen - kann aber auch abgeflext sein.

Wer weiss mehr ???

2) Beim Festziehen der Hinterachse verbiegt sich diese nette Plastik-Staubkappe auf der linken Seite, zwischen Distanzstück und Radnabe ziemlich stark. Diese Scheibe drehr dann auch mit, wenn das Rad gedreht wird. Gehört das so ? Sieht mir jedenfalls nicht so aus - und habe auch schon den Microfiche geprüft - aber ich hab´alle Teile drin - (glaub´ ich).
Oder muß das Teil erstmal so richtig abnutzen durch das Mitdrehen - bis das dann gut passt :) ?

3) Die Tachowelle in der vorderen Radnabe bekomme ich verdammt nochmal nicht bis zum Anschlag reingeschoben - das Teil schliesst immer bündig mit der Nabe ab, so daß ich den Sicherungsclip nicht reinbekomme. Raus bekomm ich das Teil nun auch nicht ohne enormen Kraftaufwand - das ist doch sicher schon jemandem hier passiert oder ???

Jaja, Fragen über Fragen - aber hier schon mal ein paar Bilder

http://people.freenet.de/easygoin/xt.html

Gruß
Lars
[/img]

Re: Beim Zusammenbau tun sich immer wieder Fragen auf ....

Verfasst: Di Apr 06, 2004 23:27
von XTdirk
ich wollte das Hinterrad einbauen, und hatte von Kedo eine Standard-Iris-Kettensatz 16/42 mit 100 Gliedern eingebaut - die Kette war aber zu kurz - es fehlten 2 cm, um die Achse einzubauen. ALso neue Kette mit 104 Gliedern geholt - und siehe es passt.
Also Fazit - die Schwinge ist länger als normal. Nun sieht das Teil soweit original aus, nur sind die Fußrastenaufnahmen leicht schräg nach oben stehend angeschweisst.
Ich tippe auf ein ausländisches Modell, da auch der Ständer nur mit einer Feder und nur einer passenden Nut für die Feder befestigt ist.
hi lars, hast evtl eine TT500 schwinge? ich habe mal gelesen, daß die 6 cm länger sein soll...???

habe mir das photo angesehen, sieht nach einer besonders leckeren restauration aus..glückwunsch! die stoßdämpfer gehören allerdings anders herum...soll die bewegte masse verringern(?)...bei meiner waren die bei kauf auch verkehrt herum...

herzlichst

XTdirk

Verfasst: Di Apr 06, 2004 23:27
von XT-Oli
Hallo Lars,
ich kann Dir nur zur Tachowelle weiterhelfen: Das teil der Welle was in die Nabe reinkommt hat eine Nut wo ein O-Ring draufsitzt. Setze das Teil in die Nabe ein und dann mit einem Schraubenzieher oder Treibdorn und leichten Hammerschlägen das Teil reinkloppen bis es richtig sitzt.
Gruß
Oli

Verfasst: Di Apr 06, 2004 23:37
von XTom
2) Beim Festziehen der Hinterachse verbiegt sich diese nette Plastik-Staubkappe auf der linken Seite, zwischen Distanzstück und Radnabe ziemlich stark. Diese Scheibe drehr dann auch mit, wenn das Rad gedreht wird. Gehört das so ?
Hi Lars,

da stimmt was nicht.
Die Plastik-Staubkappe sitzt nicht zwischen Nabe und Distanzstück.
Vielmehr sitzt das Distanzstück in der Plastik-Staubkappe.
Hast Du Dich da nur falsch ausgedrückt, oder das Distanzstück von der rechten Seite ausversehen nach links gebaut?

Gruß XTom

See you morgen Abend!

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 0:39
von Frank M
Moin Lars,

sieht dolle sauber aus, dein Moped. Hat bestimmt einiges an Zeit und Neuteilen verschlungen. Willst du die danach auch noch fahren oder kommt die in 'ne Tüte und ab in's Wohnzimmer? :D

Den O-Ring auf der Tachowelle vor dem Reinstecken immer gut fetten. Neu gehen die immer etwas strammer. Manchmal hilft auch drehen des Vorderrades, damit der Vierkant der Welle leichter einzustecken ist.

Der Ständer mit einer Feder sollte bei deinem Baujahr normal sein. Zwei Federn hatte, glaube ich, nur die weißen Baujahre. TT-Schwingen haben normalerweise keine Soziusrastenaufnahmen, wozu auch. Ist da vielleicht was Selbergebratenes dran?

Wie XTom schon geschrieben hat, die abgesetzte Distanzbuchse kommt nach links, mit der dünneren Seite zum Rad und darauf bewegt sich frei die Staubkappe. Die Buchse mit der Rille kommt nach rechts.

Gruß Frank

PS: die kleine Drahtspannschelle der Motorgehäuseentlüftung sieht aber echt schäbig aus, da musste aber noch mal ran... :wink:

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 7:11
von Mr. Polish
Mit so einer runtergekommenen Schleuder würd ich mich nicht blicken lassen wollen :lol:
Aber warum hast Du nur die Kühlrippen des Zylinderkopfes poliert und nicht auch noch die des Zylinders. :twisted:
Schön gemacht! :respekt:
Gruss, Fabi

Einstellschraube Kuplung

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 7:41
von supers0nic
ojeojeoje
die schäbige Einstellschraube für die Kupplung neeeeenene

so, mal im ernst

Astrein!!!!

Gruß Rolf

Verlängerte Schwinge

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 8:35
von Hiha
Sieht so aus, als wäre die Schwinge verlängert worden, und zwar durch Einfügen von Flachmaterial am Ausfallende. Der kabro macht das so, und ich hab das meinem Rennerle auch angedeihen lassen...
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... s_halb.jpg
Sieht genauso aus, ist 3cm länger, benötigt 104-glieder bei 16/42
Ist unbedenklich, hält auch im harten Geländebetrieb, sofern es gut gemacht ist. Und der Tüff merkt nix.

Gruss
Hans