Seite 1 von 1

41mm Federbeine

Verfasst: Sa Apr 03, 2004 10:18
von Klaus
Hallo, ...

41mm lange Federbeine bewirken ja, daß die Kette stark an der Schwinge schleift. Was hat das für einen Einfluss auf den Kettenverschleiß? Ist der Verschleiß wesentlich größer?

Verfasst: Sa Apr 03, 2004 11:20
von sven
Hallo Klaus,
41mm lange Federbeine bewirken zunächst mal ein ganz arges Schleifen des Hinterreifens am Schutzblech... :D , wohingegen 410mm lange den von dir beschriebenen Effekt haben und dazu noch einen enormen Kettendurchhang benötigen. Das Schleifen belastet aber weniger die Kwette, als das Gleitstück auf der Schwinge.
Gruß
Sven

Verfasst: Sa Apr 03, 2004 11:30
von Klaus
Hallo Sven, ...

Diese Fehler passieren mir ständig, muss am Alter liegen.

Ich darf die Kette vermutlich auch nicht weiter spannen als sonst, oder?

Verfasst: So Apr 04, 2004 11:01
von Peer, Herne
wenn beim umbau mehr federweg rausspringt, muß die kette auch entsprechend viel spiel haben. das wiederum beansprucht einen ausgleich. dieser ausgleich ist beim original-schleifklötzchen meiner meinung nach nur dürftig. zudem lässt die feder mit den jahren nach.
ich würde gern einen längeren hebelarm an dem spanner haben, in verbindung mit einer härteren oder zusatzfeder. P

Verfasst: Mo Apr 12, 2004 22:35
von XTom
Hallo Klaus,

Du kannst dem Effekt ein wenig entgegenwirken, indem Du die Übersetzung änderst. Wenn hinten ein größeres Kettenrad drauf kommt, dann schleift natürlich die Kette nicht so.

Ansonsten habe ich gerade einen tollen Umbau vom Flensburger XT Stammtisch gesehen: Kettenlaufrolle mit Kegelrollenlager. Schön!

Gruß XTom

Verfasst: Mo Apr 12, 2004 23:02
von xtcie
Hi Klaus,

ja das mit den 41ern hatte ich auch schon länger im Visir, wohl aber auch die Problematik mit der Kettenlaufrolle.
Mir geht da aber eine Idee im Kopf rum, gerade das mit dem großen Kettenrad. Nur würde dann ja die Sekundärübersetzung zu langsam werden und für etwaige Fahrgeräuschmessungen zu unvorteilhaft. Mir deucht aber, daß es da ein 18er oder auch 19er Ritzel gibt, laut der e-bay-Bescheibung sei es für Suzuki und auch für die XT zu verwenden. Aber eine Kettengröße stand nicht dabei.
Ausgehend meiner Kilometerfresserübersetzung 17/42 käme ich beim 19er Ritzel, so es denn in 1/4 x 5/8" ist, auf das zugehörige Kettenrad mit 47 Zähnen, ggf auch 46 Zähne. Hätte zudem den geliebten Vorteil, daß die Kettenglieder nicht so stark bewegt werden und die Laufleistung der Kette stiege an.
Das werde ich mal ausrechnen und aufzeichnen, wie sich das ganze in der Geometrie verhält. Das mit dem gelagerten Schwingenschutz ist auch eine gute Idee, wobei ich das ganze gerne schlamm- und salzdicht hätte.

In dieser Sache ist der letzte Bleistift noch nicht abgebrochen...

Gruß T.C.