Seite 1 von 1

Schrauben

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 0:31
von Dude
Hallo Leute,

derzeit restauriere ich meinen Tacho und den DZM. Mir fehlt zur Vollendung meines Werks noch die Schrauben, die das Ziffernblatt halten. Leider sind die Originalschrauben total verrostet und nicht mehr schön. Leider haben die Yamaha Ingenieure keine DIN-Schrauben verwendet, sondern irgend ein Sondermaß.

Wer kann mir helfen und mir eine Quelle für folgende Schrauben nennen:

- Schaftdurchmesser 2,2mm, Länge ca. 7 mm und das ganze aus nichtrostendem Material?

Davon bräuchte ich 4 Stück. Für Eure Hilfe wäre ich echt dankbar, denn sämtliche Läden, die ich bisher abgeklappert habe, führen diese Schrauben nicht. Keiner hat welche mit Durchmesser 2,2 mm.

Weiterhin könntet ihr mir noch eine Idee helfen, wie und woher ich einen Ersatz für den Chromring bekommen kann, welcher die Gehäusehälften zusammenhält.

Sicher werdet Ihr Euch fragen, warum kauft der denn keinen gebrauchten Tacho, anstatt seinen alten zu restaurieren. Na, erstens geht der noch und zweitens hat einer meiner Vorbesitzer ein originelles Ziffernblatt entworfen. Das gehört mittlerweile zu meiner Maschine und ein anderes Ziffernblatt wäre einfach nicht das Richtige.

Danke für Eure Hilfe!!
Gruß Dude.

PS: Meine "alte Dame" feiert übrigens heute "Geburtstag" und wird 22 Jahre alt (Tag der Erstzulassung) :razz:

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 11:06
von Peer, Herne
den tachoring bekommst du nicht ohne gewalt auf und zu. der tachodienst umme ecke macht normalerweise einen neuen drauf, wenn er lieferbar ist. ansonsten kannst du versuchen, mit einer laubsäge und gaaanz dünnen sägeblättern den ring aufzusägen, dann so vorsichtig als wärs ein kolbenring in L-ausführung aufbiegen und nach getaner reparatur mit atomkleber wieder draufkitten. während des trocknens mit einem gummi spannen. das ergibt einen spalt von unter 1 mm. und damit sollte man leben können.
zu den zifferblatt-schrauben: kannst du nicht ein grösseres gewinde einbohren? und kleb die schrauben mit loctite fest! sonst rappeln die evtl im schön verklebten tacho rum... P

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 12:34
von Kulle
Hallo Dude, die Schrauben werden mit ziemlicher Sicherheit M2,5 sein und das sind dann wiederum Normteile. Die gibts bei Fa. Wegertseder in VA und wenn Du willst auch einzeln. Habe mit denen in 3 Jahren nur gute Erfahrungen gemacht und die Bestellseite ist vorbildlich. Guck'st Du hier
http://www.wegertseder.com/index_home.asp[/url]

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 12:51
von xtcie
Mahlzeit Dude,

wieso ist denn ein M2,2 kein DIN-Gewinde??
Das ist ein metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13
in der Tabelle der Regelgewinde in Reihe 2
hat eine Steigung von 0,45
Kernlochbohrer 1,8
Schlüsselweite 4,5 (Alle Maße mm)

Mich deucht, das ist auch das Gewinde an der Zündkontaktfeder.
Kann sein, dass Du bei einem Uhrmacher entsprechende Schrauben bekommst oder in alteingesessenen Schlossereien / Feinblechnereien das passende Schneideisen. Im Konstruktionsjahr der XT waren diese Gewindereihen durchaus Standard . Habe auch in der Lehre noch mit diesen Gewinden gearbeitet um ´80 rum.

Aber in den neuen Strom-Medien wie Internet wirst Du da wohl weniger Glück mit Lieferbarkeit haben.

(Kulle, danke für den Link, die UNF- und UNC-Schrauben sind ja verhältnismäßig günstig. Da lacht das Herz)

Kaffeegruß, T.C.

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 20:41
von sven
Naja, genormt ist vieles, ob man's kriegt (und dann noch in VA) steht aber oft auf einem anderen Blatt. Ich denke auch, daß Aufbohren z.B. auf M2,5 oder M3 die einfachere Lösung ist. Da sind dann wahrscheinlich auch in Rostfrei mehr Kopfformen lieferbar, also z.B. Linsensenkkopf mit Kreuzschlitz.
Gruß
Sven

Verfasst: Mi Mär 10, 2004 20:43
von sven
M2,2 ... Mich deucht, das ist auch das Gewinde an der Zündkontaktfeder.
Ich mein, die zugehörigen Sechskante sind SW5,5 , sollte also M3 sein.
Gruß
Sven

Tachodienst? Und um die die Ecke??

Verfasst: Do Mär 11, 2004 10:05
von Dude
Hallo Peer,
hm bei mir um die Ecke is nur n Bäcker und ne Pizzaria. Dass es einen Tachodienst gibt ist mir neu. Ist bei Dir um die Ecke einer? Vielleicht haben die ja so zwei Chromringe. Zuschweissen lassen kann man den ja auch wo anders. Vielleicht kannste ja mal mit Deiner XT vorfahren und mir zwei Ringe bestellen. Zahlung erfolgt prompt.
Gruß Dude
den tachoring bekommst du nicht ohne gewalt auf und zu. der tachodienst umme ecke macht normalerweise einen neuen drauf, wenn er lieferbar ist. ansonsten kannst du versuchen, mit einer laubsäge und gaaanz dünnen sägeblättern den ring aufzusägen, dann so vorsichtig als wärs ein kolbenring in L-ausführung aufbiegen und nach getaner reparatur mit atomkleber wieder draufkitten. während des trocknens mit einem gummi spannen. das ergibt einen spalt von unter 1 mm. und damit sollte man leben können.
zu den zifferblatt-schrauben: kannst du nicht ein grösseres gewinde einbohren? und kleb die schrauben mit loctite fest! sonst rappeln die evtl im schön verklebten tacho rum... P

Chromringe zuschweissen

Verfasst: Do Mär 11, 2004 11:39
von motocrampon
Hi Dude,
die Chromringe werden auf speziellen Maschinen umgebördelt.

Gruß Ralf

Verfasst: Do Mär 11, 2004 11:47
von Peer, Herne
@ Dude : guck mal ins branchenbuch.. P

Tachoring

Verfasst: Sa Mär 20, 2004 9:17
von XTom
Hallöchen!

Ich habe es zwar noch nicht selbst gemacht, aber der XT Doktor aus Belgien hat mir schon einen Tacho repariert.

Also: Chromring durchsägen und zwar am Besten unten in der Mitte.
Tacho reparieren und Gehäuse lackieren.
Dann mit 1mm Bohrer rechts und links der Sägestelle Löcher in den Chromring bohren. Mit einem verzinkten Draht ... oder verchromt ... die beiden Löcher verbinden und mit Flachzange verzwirbeln, oder einfach nur unten umbiegen. Und zwar so, dass der Draht beim Zündschloß sitzt. Da verdeckt das Zündschloß den Draht nämlich. Fertig. Sieht super aus!

Ich habe auch mal versucht den Chromring von unten aufzubiegen.
Totaler Mist!!!

Gruß XTom

Verfasst: Sa Mär 20, 2004 9:53
von Dude
Hey XTom,

das mit dem Draht ist echt ne gute Idee!! Das werde ich mal ausprobieren. das mit aufbiegen ist wirklich Mist. Hoffe, dass ich es wieder einigermassen zu bekommen werde. (Oder einen neuen Ring).

Nur war mein alter DZM doch nicht mehr zu reparieren. Die Passhülse, die am Gehäuse sitzt und die Welle aufnimmt, war rausgebrochen. So hat sich der Magnet innnen weitergedreht und die Metallführung angefressen. Ich vermute, dass das Magnetfeld "ungleichmässig" geworden ist und es deswegen falsche Werte anzeigt. die Feder scheint ok zu sein.

Na, jetzt kann ich entweder mit einem DZW Rumfahren der anzeigt was er will oder habt Ihr vielleicht noch ein Instrumet, welches funktioniert (und nicht zu teuer ist)? Das Gehäuse brauch ich nicht (ausser dem Ring vieleicht) es würde alleine das Instrument reichen.

@ alle Berliner: Schrauben habe ich übrigens in dem Schraubenladen von Max Witte in Neukölln http://www.max-witte.de/ bekommen. Die haben alles, sogar Zollschrauben und andere Raritäten.

Gruß Dude