Seite 1 von 1
6 Volt Wechselstrom am Hauptscheinwerfer
Verfasst: Di Nov 25, 2003 21:16
von M.C.Krohn
ich brauche mal wieder einen Rat. Ich habe an meinem Hauptscheinwerfer 6 Volt Wechselstrom gemessen, alles andere an der Elektrick funktioniert nicht mehr, ausser über Batterie. Ich meine nun aber, dass ich 6 Volt Gleichstrom haben müsste. Ist vieleicht der Gleichrichter defekt. Wer kann weiterhelfen??
Verfasst: Di Nov 25, 2003 22:05
von Frank M
Hi,
das ist soweit erstmal richtig. Aus Deiner Lima kommen 2 Kabel mit Wechselstrom.
Die eine Leitung geht direkt zum Lenkerlichtschalter. Dort versorgt sie die Fahrlichtlampe mit Wechselstrom und wird dann in den geregelten Kreis geführt.
Die andere Leitung geht über Regler/Gleichrichter gleich zur Batterie und läd diese. Mit diesen 6 Volt versorgst Du alle über das Zündschloss geschalteten Verbraucher.
Ist 'ne wüste Geschichte und macht die XT immer wieder liebenswert. Soweit ich weiß, haben sich das die Jungens von Yamaha damals ausgedacht, damit man für den Geländeeinsatz die Batterie ausbauen und trotzdem mit der geballten Kraft der 6 Volt-Funzel die Vorausfahrenden von der Piste lasern kann.
Gruß Frank
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 7:41
von Hiha
[quote="Frank M"]Hi,
Die eine Leitung geht direkt zum Lenkerlichtschalter. Dort versorgt sie die Fahrlichtlampe mit Wechselstrom und wird dann in den geregelten Kreis geführt.
Die andere Leitung geht über Regler/Gleichrichter gleich zur Batterie und läd diese. Mit diesen 6 Volt versorgst Du alle über das Zündschloss geschalteten Verbraucher.
Gruß Frank[/quote]
Das ist falsch. Es kommen zwar zwei Leitungen aus der LiMa, aber immer nur eine speist das System mit Strom, je nach dem ob das Licht ein- oder ausgeschaltet ist.
Das Fahrlicht wird direkt davon versorgt, der Rest von der Batterie, die über eine Diode mit Gleichspannung geladen wird. Geregelt wird das Ganze auf der Wechselstromseite durch Mehrbelastung bei Spannungsanstieg.
Gruss
Hans
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 11:13
von M.C.Krohn
Erst einmal vielen Dank.
Ist es denn nun so, dass bei eingeschalteten Licht nur dort am Fahrscheinwwerfer 6 Volt Wechselspannung ankommt? Der Rest müßte dann über die Batterie, die wiederum von der Lima durch den Regeler und dann durch den Gleichchrichter (Diode) mit 6 Volt Gleichspannung gespeist wird?!?
Müssen dann am Gleichrichter 6 volt Gleichspannung herauskommen? Kann ich einfach beim laufenden Motor den Stecker abziehen und dann dort 6 V Gleichspannung messen??
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 11:21
von xt77
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 11:51
von M.C.Krohn
Hallo,
ich habe nur noch Fahrlicht, sonst funktioniert nichts mehr. Die Batterei ist auch leer, so dass ich vermute, dass diese nicht geladen wird. Wenn ich sie mit einem ladegerät aufladen gehts ne weile, aber dann ist wieder Schluss.
Muss denn aus dem Gleichrichter 6 Volt Gleichstrom herauskommen?
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 12:06
von Frank M
Das ist falsch. Es kommen zwar zwei Leitungen aus der LiMa, aber immer nur eine speist das System mit Strom, je nach dem ob das Licht ein- oder ausgeschaltet ist.
Das Fahrlicht wird direkt davon versorgt, der Rest von der Batterie, die über eine Diode mit Gleichspannung geladen wird. Geregelt wird das Ganze auf der Wechselstromseite durch Mehrbelastung bei Spannungsanstieg.
Gruss
Hans
Aha, heißt das dann, wenn ich eine sehr starke Fahrlichtlampe montiere die die ganze Leistung der Lima aufbraucht, dass die restlichen Verbraucher nur noch von der Batteriekapazität gespeist werden bis diese leer ist?
Ich habe das bisher immer so verstanden, dass die Wechselstromleitung bei ausgeschaltetem Scheinwerfer über den Regler geführt wird und die 2. Leitung immer über Gleichrichter und Regler die Batterieladung übernimmt. Ist nicht mein Fachgebiet und lerne gerne dazu.
Gruß Frank
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 12:38
von xt77
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 12:58
von Hiha
[quote="xt77"]
ich glaub es war HiHa, der das mal erklaert hat, kann mich dabei aber taeuschen:
Es sind auf der Lichtspule zwei Abgriffe, einer geht zur Lampe, einer zum Gleichrichter. Wenn ich das Licht einschalte werden diese beiden Abgaenge kurzgeschlossen. Der Grund liegt hierin, dass der zweite Abgang (zum Gleichrichter) entgegen dem Wickelsinn des ersten Abgangs gewickelt ist, also die Spannung erniedrigt wird. Das ist wichtig fuer den Fall, dass das Licht ausgeschaltet wird. Dann muss der Regler nicht soviel arbeiten.
[/quote]
So stimmts nicht. Theoretisch gibt es nur einen Draht von der Lima der jeweils benutzt wird, praktisch sind es aber zwei. Aus dem einen kommt eine kleinere Leerlaufspannung, der wird benutzt wenn das Licht ausgeschaltet ist. ALLES wird geregelt, eine Abzweigung wird über die Gleichrichterdiode zur Batterie geleitet. Wahrscheinlich ist dieDiode bei Dir hinnich, meistens bricht ein Kabelschuh ab.
[quote]
@ M.C.Krohn: Wahrscheinlich ist dein Gleichrichter hinueber... Bevor du viel Geld fuer nen Originalersatzteil ausgibst geh zum oertlichen Elektronik Heini, da holst du dir nen Gleichrichter, so mit mind. 5 Amp Leistung. Da wo der Ring dran ist kommt die Batterie hin. Ich persoenlich find nen Brueckengleichrichter deutlich komfortabler, da hat man immer ne Ersatzdiode dabei und man kann sie besser festschrauben. Meist steht da auch drauf wo Wechselspannung und Plus ist.
Voher miss nochmal, wenn du kannst, wieviel Wechselspannung vor dem Gleichrichter sind - sprich ob da ueberhaupt Saft ist.
[/quote]
Das kann ich nur bestätigen.
Gruss
Hans
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 14:43
von xt77
Verfasst: Mi Nov 26, 2003 18:48
von M.C.Krohn
@hiha
Wieviel Wechselspannung sollte da denn vor dem Gleichrichter sein, 6 Volt? und kann ich den einfach abziehen und dann messen oder muß er dabei dran bleiben?
Gruß
m.c.krohn
Verfasst: Do Nov 27, 2003 11:57
von Jonni
@xt77: Die räumlich kompakteste Lösung ist wohl löten. Allerdings ist löten im fzgbau wegen der Bruchgefahr nicht so angesagt. Um Quetchringe á la Yamaha zu bekommen brauchst Du bloss einen Kabelschuh zerstören. Evtl. noch die Isolierung ab und das wars.
Gerade an den Massepunkten wird es dabei oft recht unübersichtlich. Dafür habe ich auch noch kein Patentrezept.