Seite 1 von 1
Pulverbeschichten oder Lackieren???
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 12:39
von XTClaus
Hallo Winterschrauber,
ich will meinem XT-Rahmen was Feines gönnen. Eine frische Lackierung. Nur was nehme ich? Pulverbeschichten oder Lackieren mit normalem, glänzenden schwarzen Lack nach allen Regeln der Lackiererkunst?
Hab mich mal "informiert" und nun weiß ich nicht so recht weiter:
"Pulverbeschichtungen sind nicht ganz dicht. Bei klarer Beschichtung sieht man den darunter liegenden Stahl Rost ansetzen..."
...oder dies hier:
"Lackierungen sind längst mindestens ebensogut wie eine Pulverbeschichtung"...
Tja, was nun? Erfahrungswerte müssen her! Was hast du gemacht und wie zufrieden bist du damit? Wie teurer war die Aktion?
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 13:49
von SchrauBär
Moin Claus,
also ich hatte meine XT letzten Winter neu lackiert (lackieren lassen), d.h. den Rahmen hatte ich mit einer Zopfbürste komplett nackig gemacht (Sandstrahlen wollte ich nicht weil da die am Rahmen verbeibenden Gewinde so leiden und ich auch den "Indianer" nicht kenne der den Sandstrahler bedient), und ihn dann zu einem (mir bekannten) Autolackierer gebracht (VW-Werkstatt).
Dieser hat ihn dann wie ein Auto grundiert und ihn dann glanzreduziert schwarz gemacht.
...ich bin bis jetzt zufrieden....un so ein Autolack (kein Sprühdose) is ja nu auch mal kein Dreck!

Verfasst: Fr Nov 14, 2003 15:01
von Frank M
Hallo Claus,
ich habe meinen Rahmen zu einem Sandstrahler mit Erfahrung bei Motorradteilen gebracht (Rahmengewinde alle zugeschraubt), der ihn dann mit relativ niedrigem Druck von Lack und Rostansätzen befreit hat. Anschliessend sofort zum Lackierer gebracht und das rohe Metall möglichst wenig mit den blossen Finger berührt. Dieser hat ihn dann mit 2K-Autolack lackiert und in der Kabine eingebrannt. Hält seit über 3 Jahren ohne Abplatzer oder Steinschläge auch im Modder.
Wichtig hierbei ist, meiner Meinung nach, dass die Grundierung des Rahmens vergleichsweise dünn ausfällt, damit einem, bei der Montage von Bauteilen in den Rahmen, um die Verschraubungen nicht der Lack in grossen Stücken abplatzt. Die Lackierer nehmen in der Regel gerne viel Filler und schleifen bis es glatt ist wie ein Kinderpopo - bei einem Mopedrahmen eher nicht soo wichtig.
Einige Anbauteile habe ich pulvern lassen, weil ich sie bei etwaiger Beschädigung der Oberfläche relativ leicht durch Abbau komplett aufarbeiten kann. Nachtupfen bei beschädigten, gepulverten Oberflächen taugt nicht wirklich.
Ein weiterer Grund für die Lackierung meines Rahmens ist, dass ich noch nicht weiß, ob ich nicht noch weitere Änderungen am Rahmen machen werde. Eine Lackierung lässt sich in diesem Fall immer wieder partiell nacharbeiten - Pulverbeschichtungen nicht.
Gruß Frank
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 15:59
von xt77
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 20:17
von Frank M
Moin xt77,
welche Art des Verzinkens hast Du machen lassen? Spritzverzinken mit der grossen Schichtstärke, Rotznasen und der relativ rauhen Oberfläche sieht für mich immer etwas zu sehr nach Geländer aus und macht eine Menge Nacharbeit notwendig. Galvanisch Verzinken funktioniert bei einem Rahmen mit Öltank? Verzinken im Tauchbad scheidet wohl eher aus.
Sach mal, würde mich ernsthaft interessieren.
Gruß Frank
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 23:08
von XT-Nigel
Hallo Claus,
habe meinen Rahmen gedampfstrahlt bis kein ÖL, Fett oder dergleichen dran war, dann per Hand abgeschliffen (da Sandstrahlen meiner Meinung nach zu viel Material entfernt!) alle Gewinde mit alten Schrauben verschlossen. Bin damit zum Lackierer, der hat grundiert und lackiert. Ergebnis wie neu! Preis 190 ?.
Der Pulverbeschichter wollte komplett mit Sandstrahlen 240 ?.
Habe meine Schwinge auch lackieren lassen 60?.
Weitere Anbauteile wie Instrumenten und Lampenhalter, Batteriekasten und Heckschutzblech hab ich Pulverbeschichten lassen. Letzteres hat durch Steinschlag einige Abplatzer (Italien Treffen 2002) und es fängt unter der beschichtung an zu rosten. Daher werde ich Teile, die Steinschlägen ausgesetzt sind eher lackieren lassen. Das kann man ausbessern. Wie Frank M schon schreibt: pulverbeschichtete Teile lassen sich nicht wirklich ausbessern!
Bin sonst mit beiden bisher gut gefahren...
Gruß
Frank
Verfasst: Fr Nov 14, 2003 23:59
von Gast
@Frank:
Ja, spritzverzinkt in einer Firma, die sonst Monsterstahlrohrboegen verzink, recht rauh, stellenweise auch mal 3-4mm dick.
Ich hab es nur mit Handschuhen angefasst und zum Beschichter gebracht; der fand die Rauhigkeit sehr gut...musste aber zweimal pulvern um die Stippen zu egalisieren.
Fuer Babypo glatte Flaechen nicht wirklich zu empfehlen, aber ich bin selbst im Winter gefahren und der Rahmen macht noch immer eine sehr gute Figur!
Gruss
xt77
Verfasst: Sa Nov 15, 2003 1:38
von Andy
Moin Moin,
Übrigens finde ich eine Pulverbeschichtung auch besser als eine Lackierung, meine XT fährt seit ca. 15 Jahren mit einer Pulverbeschichtung, und ich bin immer noch damit zufriden.
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=473
Verfasst: Sa Nov 15, 2003 10:24
von XTClaus
OK, danke für die vielen Tips und Erfahrungen...ich entscheide mich für eine gut durchgeführte Lackierung.
Da die Pulverbeschichtung auf das blanke Metall aufbaut ist mir das zu Riskant. Vorheriges Spritzverzinken versaut die Optik - wenn man auf glatte Kinderpopos steht so wie ich...naja, also ich meine eine glatte Oberfläche!
Bei Beschädigung der Beschichtung ist das Risiko des Übersehens sehr groß. Mikrobeschädigungen werden generell übersehen und wenn man dann keine gutmütige Lackierung hat, die einen durch Blasen (Lackaufwürfe meine ich) hinweise gibt...
RAL 9005 mit einer fachmännische Grundierung sollte das Baby für die nächsten 20 Jahre fit machen!
Zur Belohnung sei an dieser Stelle meine andere Liebe präsentiert...ein Fahrgefühl, bei dem man die ganze Zeit nur jubelt - versprochen!!! 120 km/h mit den Reifen - ein Traum!

[/url]
Lacker
Verfasst: Mo Nov 24, 2003 22:57
von XTom
Hallo Claus,
nun, wo Du Dich für die Lackierung entschieden hast, kann ich Dir noch einen Lacker in Hamburg empfehlen.
Motorradlacker: Martin Günther GmbH Vizelinstraße 13, 22529 Hamburg Telefon (040) 56 26 41, Fax (040) 560 20 87
www.martin-guenther
Macht ganz tolle Oldtimer-Rahmen-Lackierungen (die natürlich ihren Preis haben). Ich habe da selbst noch nicht lacken lassen, aber ein Freund seine Guzzi - TOP!
Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass Deine Entscheidung richtig ist, ich habe einen Rahmen Kunststoffbeschichten lassen und der ist mist. Andere sind gelackt und das ist wesentlich besser ... auch auszubessern (wie schon gesagt wurde).
Ich habe allerdings gar keine Probleme mit brutalem Strahlen. Mein Strahlbetrieb ist ein Containerstrahlbetrieb. Die strahlen mit Metallspänen und volle pulle Druck. Ist prima und nach dem Lacken auch glatt.
Du solltest zwischen Strahlen und Lacken den Rahmen nach Beschädigungen absuchen: Lenkungsanschläge, rechte Fussrastenaufnahme, Ständerblech und unterer Batteriekastenhaltebolzen (tolles Wort). Da ist eventuell Schweißen notwendig vor dem Lacken.
Nach dem Lacken eine Sprühdose Hohlraumversiegelung kaufen und benutzen. Der Rahmen (und die Schwinge) haben mehr Hohlräume als man denkt!
Gruß XTom
Verfasst: Di Nov 25, 2003 20:07
von XTClaus
Mach ich alles...Risse mit Hohlraumspray versiegeln und den Lenkanschlag festschweißen...

Kunststoffbeschichten
Verfasst: Mo Dez 01, 2003 19:32
von didi desmo
Habe lange Zeit bei einem Sandstrahler gejobbt und kenne auch die Beschichtereien bestens. Ihr müsst immer aufpassen von welcher Art von Beschichtung ihr redet: Industriepulverbeschichtung oder was spezielles.
Bei Industriepulverbeschichtungen wird meist keine Grundierung benutzt oder.....verzinkt. Schaut mal bei: http://
www.bikecolours.de rein, die machen spezielle Beschichtungen (mit Effekten) für Mountainbikes usw.
Hier wird eine spezielle Grundierung unter dem Pulver verwendet, die eine Rostbildung bei Beschädigungen verhindert.
gruß didi desmo
