Seite 1 von 2

erstmal LED Blinker

Verfasst: Do Feb 01, 2007 20:44
von camperwolf
Hallo Leute, nachdem ich zahlreiche Threads über LEDs an der XT gelesen habe und den Gedanke auch schon oft hatte, haben sich meine Vorstellungen jetzt konkretisiert :razz:

Ich habe noch die guten alten 6V und das elektrische Blinkerrelais. Nutze zur Zeit 10W Glühlampen, weil die immernoch besser sichtbar sind wie 21W Dinger.

Bei Conrad will ich mir jetzt 8x weiße, superhelle "Low Cost" LEDs bestellen

Code: Alles auswählen

Bestellnr. 18 00 00-29 Lichtstärke: 18 000 mcd Abstrahlwinkel 20° U = 3,2 V I = 20mA Das Stück für 1,50€
1. Ich wollte dann pro Blinker 2 LED in Reihe schalten, damit ich ca. 6V habe. Aber was ist mit dem Strom? Der ist ja bei 21W Glühlampen ca 300mA groß, bei den LEDs aber nur 20mA. Kann ich das so lassen oder/und muss ich da einen Vorwiderstand (z.B. 160Ohm) einbauen.

2. Sind denn zweimal 18 000 cmd ausreichend? Kann mir jemand Vergleichswerte vom Glühlampen und LEDs geben?

Wollte erstmal die Blinker auf LED umstellen, weil die schlecht zu erkennen sind.

Gruß Benny

Verfasst: Do Feb 01, 2007 21:27
von Jürgen
Hallo Benny,

zu allererst möchte ich Dir die Wahl von gelben LED's empfehlen. Meistens und im Speziellen bei preiswerten LED's ist der Blauanteil im Licht recht hoch, was zu starken Farbverfälschungen mit dem gelben Blinkerglas führen kann.

Zweitens solltest Du LED's nie ohne Vorwiderstand betreiben, weil sie unweigerlich kaputt gehen, wenn die LED's nicht mit Hilfe des Widerstandes ihren Arbeitspunkt finden.

Drittens denke ich, dass Du mit zwei LED's nicht auskommen wirst.

Anbei ein paar Bilder von meinem Versuch mit LEDs (je ca. 6000mcd). Das Blinken war zu sehen, aber die 10W-Birne konnte noch mehr, vor allem in Verbindung mit meiner Alufolienauskleidung.

Gruss,
Jürgen

Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: Do Feb 01, 2007 23:19
von camperwolf
Schade, dann werde ich das mit den LEDs wohl erstmal lassen. Ich habe gehofft, dass man mit den 2x 18 000mcd ein kräftiges Blinken hinbekommt. So wie bei einer 12V-Kiste. Eigentlich sehr schade, aber naja was solls.

Für andere Meinungen bin ich auch noch offen :D

Danke Jürgen.

Wie sieht es sonst mit LEDs an der XT aus (Abblendöich, Fernlicht, Kontrolleuchten)? Was kann man machen und ist nicht allzu zeitaufwändig.


Gruß Benny

Verfasst: Do Feb 01, 2007 23:52
von camperwolf
http://www.led1.de/shop/product_info.ph ... d917606636

Code: Alles auswählen

Technische Daten: Technologie: 4 Chip LED Gehäuse: 10mm wasserklar Öffnungswinkel: 40° Spannung: 2,1V Strom: 80mA typ. Wellenlänge: 590nm (gelb) Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 8 Lumen
Man könnte ja auch so eine LED nehmen. Umgerechnet hat sie mehr als 150cd also mehr als 150 000 mcd. Bei einem Stückpreis von 2,30€ sind sie natürlich nicht ganz billig, aber wenn sie helfen. Der Anbieter empfielt einen 38 Ohm Widerstand mit 0,5W, wir haben ja aber 21W bzw. 10W.

Verfasst: Fr Feb 02, 2007 7:36
von Jürgen
Hallo Benno,

ich habe z.B. die Birnchen im Drehzahlmesser für Leerlauf und Blinker durch LEDs ersetzt. Es gibt das etwas von Marl... war aber recht teuer (ca. 8Euro/Stück) jedoch direkt in der passenden Fassung und für einen Spannungsbereich von 8-40V ausgelegt. Die funktionieren wunderbar und sind quasi unkaputtbar.


Kurz zur Bestimmung des Vorwiderstandes:

Bei LEDs werden in der Regel zwei bzw. drei Parameter angegeben:
Uf (forward Spannung) = Betriebsspannung
If (forward Strom) = Betriebsstrom bei Betriebsspannung

Der Widerstand von 38Ohm scheint mir für 5V berechnet zu sein.

Wenn Du einen für 6V bzw. lieber 7V berechnen willst dann kannst Du wie folgt vorgehen:

R=U/I (Widerstand = Spannung geteilt durch den Strom)

Für das Beispiel 7V:
1. Spannung über Widerstand bestimmen

7V - Uf (2.1V) = 4.9V

Das der Widerstand in Reihe zur Diode geschaltet wird fliesst zwangsläufig der gleiche Strom durch Diode und Widerstand:

R = 4.9V / If (0.08A) = 61,25Ohm

den gibt es aber nicht... kannst jetzt aus der Widerstandsreihe den nächst grösseren bzw. den nächst kleineren wählen
Ich würde den 68Ohm empfehlen, weil der Regler durchaus Spannungen bis 7.8V erlaubt.

Jetzt musst Du noch die Leistung bestimmen, die der Widerstand abkönnen muss:

P=U*I

P = 4.9V * 0.08A = 0.392W -> 0.5W sind völlig ausreichend.


Hope that helps.

Gruss,
Jürgen

Verfasst: Mo Feb 05, 2007 20:26
von camperwolf
ich habe jetzt erstmal ein Blinker gebaut. Es ist eine 8 LED-Gruppenschaltung. 2 LEDs in Reihe brauchen ca. 6V. Habe sie eben ans Mopped gemacht. Hatte dann bei beiden vorne und einem hinten noch die Glühlampen drinne gelassen, nur einmal hinten die LEDs. Beim Vergleich zwischen den Blinkern, war die LED doch ziemlich dunkler, siehe Video (dafür braucht ihr Äppel oder etwas anderes kompatibles).

Ich denke, dass ist, weil ich nur ein Blinker mit LEDs bestückt habe oder was meint ihr?

Video: http://www.wertermittlung.we.funpic.de/ ... gleich.3GP geht wahrscheinlich net. :cry: :x

Verfasst: Mo Feb 05, 2007 20:46
von Pivovar
Fällt das eigentlich nur mir so auf oder hat jemand schon mal die Erfahrung gemacht das ein "in LED-Rücklichter-schauen" ein kurzes Nachhallen auf der Netzhaut bildet und somit beim Wegschauen von dem Punkt das gesehene LED-Licht nochmals kurz woanders zu sehen "nachschimmert"? bei normalen Birnen hab ich diesen Effekt nicht, hab auch schon mal Beifahrer angesprochen die das auch nicht wahrnehmen - bin ich "anders"????? ;-)

Verfasst: Mo Feb 05, 2007 20:58
von camperwolf
Das ist richtig. Bei vielen LEDs steht auch genauso wie bei Lasern drauf, nicht direkt in den Lichtstrahl gucken.

Verfasst: Mo Feb 05, 2007 21:15
von Frank M
...kurzes Nachhallen auf der Netzhaut ..."nachschimmert" ... bin ich "anders"?????
junge junge, solltest du vielleicht langsam mal über deinen Lebenswandel nachdenken? :wink:

Aber ich glaube ich weiß was du meinst. Ich finde es auch eher unangenehm, weil die LED-Rückleuchten regelrecht "aufblitzen" und man sich dabei fast erschreckt.

Statistiker behaupten, dass durch dieses unmittelbare Leuchten und das somit sekundenbruchteile früher erscheinende Bremssignal bei höheren Geschwindigkeiten ein Bremswegvorteil von einigen Metern entstehen soll - theoretisch.

Na ja, wenn der Gesetzgeber in Kürze die entsprechenden Gesetze verabschiedet hat, wird es bald Autos mit Voll-LED Beleuchtung geben (die Technik ist soweit). Und nachdem die Autohersteller festgestellt haben, dass die Dinger auf Dauer doch nicht unkaputtbar sind und hohe Reparaturkosten verursachen, wird es wieder Birnchen geben. Was gilt die Wette? :D

Re: erstmal LED Blinker

Verfasst: Di Feb 06, 2007 7:27
von Jonni
... Aber was ist mit dem Strom? Der ist ja bei 21W Glühlampen ca 300mA groß, ...
Wie kommst Du denn da drauf?

P ist immer noch U * I, was bedeutet: I = P / U
In diesem Fall also 21W / 6V = 3,5A :!:

wg. 300mA würde sich der aufriss mit LEDs wohl kaum lohnen (aus sicht der entstehenden Ströme)

Meine Diodenlösung hat 16 Dioden pro Blinker und 32 Dioden für Rück-/Bremslicht. Das kommt der Leuchtkraft des Originals schon sehr nah.

Ich habe dabei die Dioden verwendet, die im Fahrzeugbau auch benutzt werden (von Hella z.B. für LKW-Rückleuchten).

Ich habe gelbe LEDs für die Blinker und rote für Rück-/Bremslicht verwendet. Das ganze getaktet - daher wohl auch das "flackern" aus dem Augenwinkel (beim "wegsehen" z.B.) wie bei vielen Autos.

@pivovar: Du bist nicht anders. Ich denke, das hat etwas mit der Taktung der LEDs zu tun.

Jonni

Verfasst: Di Feb 06, 2007 7:32
von Jürgen
Moin Jonni,

hast Du mit eigener Schaltung getaktet, oder mit einem speziellen Baustein für LED's?
Normalerweise liegt bei LED-Treibern die Schaltfrequenz im unteren kHz-Bereich, da sieht man definitiv kein Flackern mehr.

Gruss,
Jürgen

Verfasst: Di Feb 06, 2007 9:16
von jo100
Statistiker behaupten, dass durch dieses unmittelbare Leuchten und das somit sekundenbruchteile früher erscheinende Bremssignal bei höheren Geschwindigkeiten ein Bremswegvorteil von einigen Metern entstehen soll - theoretisch.
theoretisch sieht man den Film auch als erster wenn man ganz vorne im Kino sitzt - theoretisch :D

aber rein rechnerisch geht das schon auf, wenn man jedoch den "schreckmoment" des Aufblitzens mit in Betracht zieht ist das wohl eher wieder hinfällig

ich hab jedenfalls noch nix "kaufbares" gefunden was auch funktioniert, bisher war alles dunkler als die Birnchen
Na ja, wenn der Gesetzgeber in Kürze die entsprechenden Gesetze verabschiedet hat, wird es bald Autos mit Voll-LED Beleuchtung geben (die Technik ist soweit). Und nachdem die Autohersteller festgestellt haben, dass die Dinger auf Dauer doch nicht unkaputtbar sind und hohe Reparaturkosten verursachen, wird es wieder Birnchen geben. Was gilt die Wette? :D
Kiste Bier, oder 2

die Reparaturkosten sind den Automobilherstellern sowas von egal, dat glaubste garnicht - die sind eher froh wenn ihre Werkstätten nach dem Neuwagenverkauf was zu tun haben, da wird der verdienst eingefahren

Verfasst: Di Feb 06, 2007 9:47
von Frank M

die Reparaturkosten sind den Automobilherstellern sowas von egal, dat glaubste garnicht - die sind eher froh wenn ihre Werkstätten nach dem Neuwagenverkauf was zu tun haben, da wird der verdienst eingefahren
im Prinzip gebe ich dir Recht, leichte "Reparierbarkeit" spielt aber zunehmend immer mehr eine Rolle, da darüber unter Anderem die Einstufungen in die Versicherungsklassen erfolgt (Wettbewerbsvorteil) und die Gewährleistungs- bzw. Garantiekosten verringert werden können. Also alles Überlegungen zum Wohle des Herstellers, nicht etwa des Kunden. :wink:

Verfasst: Di Feb 06, 2007 11:34
von Jonni
hast Du mit eigener Schaltung getaktet, oder mit einem speziellen Baustein für LED's?
selbst programmiert (atmel). Da kommt dann auch gleich die Blinkfrequenz und das "dimmen" für Rück-/Bremslicht raus.
Normalerweise liegt bei LED-Treibern die Schaltfrequenz im unteren kHz-Bereich, da sieht man definitiv kein Flackern mehr.
Ich habe die Frequenz nie gemessen, aber der Atmel wird mit 1MHz getaktet, damit wird die Frequenz an den LEDs im oberen kHz bereich liegen.

Trotzdem bin ich der Meinung das dieser "Flackereffekt" den man beobachten kann damit zusammenhängt.
Wenn man das Rücklicht z.B. filmt, dann sieht man auch ein "blinken" - obwohl es ja eigentlich (mit 50Hz betrachtet) immer "an" sein sollte.

Verfasst: Di Feb 06, 2007 16:40
von Jürgen
selbst programmiert (atmel). Da kommt dann auch gleich die Blinkfrequenz und das "dimmen" für Rück-/Bremslicht raus.
Ich erinnere mich wieder an den Thread zu dieser Schaltung... wusste nicht mehr, dass Du das warst :?.
Trotzdem bin ich der Meinung das dieser "Flackereffekt" den man beobachten kann damit zusammenhängt.
Wenn man das Rücklicht z.B. filmt, dann sieht man auch ein "blinken" - obwohl es ja eigentlich (mit 50Hz betrachtet) immer "an" sein sollte.
In dieser Konstellation hast Du es jedoch auch mit zwei asynchron arbeitenden Komponenten zu tun. Ist eher nachvollziehbar. Mit blossem Auge dürfte man eigentlich nichts sehen.

Grüssle,
Jürgen