Seite 1 von 2
Kupplung trennt nicht ....
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 15:01
von lachi
Hallo zusammen,
ein Problem hat sich nach Wiederbelebung meiner XT jetzt doch noch eingestellt

:
- nach Einbau und Abstimmung des Kupplungsbowdenzugs trennt leider
meine Kupplung nicht (der Motor ist generalüberholt, incl. neuer
Kupplung und ca. 500 km gelaufen)
Hat jemand einen Tip, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte bzw.
hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ???
Danke !!!
ciao
lachi
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 17:41
von Frank M
Hi lachi,
wenn Du eine neue Kupplung montiert hast, musst Du natürlich erstmal die Grundeinstellung am Kupplungshebelchen am Motor vornehmen. Ritzelabdeckung ab, die grosse Kontermutter lösen und mit dem Kreuzschlitz den Hebel so einstellen, dass er mit der kleinen Gehäusenase fluchtet (vgl. Bucheli). Der Hebel geht dabei rauf oder runter - das ist normal. Anschliessend den Kupplungsbowdenzug einstellen.
Gruß Frank
schön wäre es ....
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 22:34
von lachi
Hi Frank M,
Danke !!!
das hatte ich soweit schon durch, funzt leider trotzdem nicht. Der Motor hat laut Rechnung eine neue Kupplung drin (ich war zu faul und hab das Teil vor etwas längerer Zeit in der Bucht harpuniert - Orginalrechnung über 2000 DM)

. Bisher hat sich der Motor auch gut angehört , angefühlt und gerochen (Sound, Dichtungen, Öl, Kontakte, Anspringverhalten), ich habe das Teil allerdings nie gefahren.
Werde mir zum XT 500 mal das Werkstatthandbuch bzw. Bucheli vornehmen oder doch den Orginalmotor einbauen (Laufleistung unbekannt).
Noch eine Frage : läßt sich das "Kupplungshebelchen" gefahrlos entnehmen oder erwarten mich dann größere Folgearbeiten ???
ciao
lachi
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 23:07
von Frank M
Hi lachi,
ist schon 'ne Weile her, aber ich meine das Hebelchen kann man so nach oben rausziehen. Falls nicht, muss die Kupplungsdruckplatte gelöst werden um der Druckstange etwas mehr Spiel zu geben. Vorher auf jeden Fall den Einsteller unter der Ritzelabdeckung komplett rausschrauben. Das Hebelchen wird von 2 Nadellagern geführt, die fest im Gehäuse verbleiben. Reinfallen oder so, kann da eigentlich nichts.
Die Druckstange arbeitet sich gerne in die innere Schräge des Hebelchens ein. Eine schwergängige und schlecht trennende Kupplung ist die Folge.
Gruß Frank
Verklebte Kupplung ???
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 23:16
von lachi
Hallo Frank M,
habe gerade im Archiv einen Beitrag über "verklebte Kupplungsscheiben"
gelesen (Du warst auch beteiligt), kann so etwas tatsächlich passieren ???
ciao
lachi
Verfasst: Mo Okt 13, 2003 23:38
von Lippi
ich hatte das Problem mit der nichttrennenden Kupplung auch schon mal. Auslöser war bei mir damals eine unverhätnismäßige Abnutzung der Druckstange und des Pilzes sowie des Hebelchens. Die Kupplungsstange stammte aus einen anderen Motor, der Pilz wieder woanders her. Es haben dann zusammengerechnet fast 3mm "Material" gefehlt.
Die Teile im Motor ergeben eine Symbiose und nutzen sich gleicmäßig ab. Verbaut man nun wie ich verschiedene Gebrauchtteile also Pilz, Stange und Hebelchen führt das zu Ungereimtheiten. (die Teile kennen sich eben nicht und sind nicht zusammen "groß" geworden")
Habe dann die Originalzusammensetzung von pilz, stange und hebel genommen und siehe da.... es funktionierte wieder alles
Fazit: auch Millimeter können entscheident sein
So habe ich mir das erklärt, belehrt mich eines Besseren wenn es andere Möglichkeiten der Erklärung gibt.....
Habe dazu auch mit jemanden aus dem Forum damals (war glaube letztes Jahr im Sommer) ganz lange telefoniert, um es hinzubekommen....weiß allerdings nicht mehr wer das war
mfg
Verfasst: Di Okt 14, 2003 0:39
von Frank M
Hi lachi,
ich habe kürzlich einen Motor wieder in Betrieb genommen, der seit '92 nicht mehr gelaufen ist. Bei der ersten Probefahrt nach der Top End-Überholung lies sich die Kupplung per Hebel zwar trennen, beim Einlegen des Ganges machte sie aber einen Satz und war aus. Das ging dann noch 2-3 mal so und dann hatten sich alle verklebten Scheiben gelöst. Von frischem Öl gespült und ordentlich auf Betriebstemperatur gebracht, ist von den Verharzungen nichts mehr übrig geblieben. Den Motor habe ich jetzt am langen Wochenende gut 500km durchs Gelände geprügelt und hatte alles andere als Probleme damit.
Gruß Frank
Verfasst: Di Okt 14, 2003 11:18
von Jo
Moin Lachi,
wenn die guten Tips von oben nicht fruchten, kann es durchaus auch am falsch montierten Kupplungskorb liegen. In Bucheli Bd.5065 kannst Du auf Bild 197 sehen, wie die Zahnräder ineinander greifen sollen. Erstaunlicherweise kann man aber den Korb auch so montieren, dass das Zahnrad ca. 3 mm höher steht ? es passt trotzdem alles zusammen, nur funkts es nicht.
Auch von falsch montierten Zahnräder unter dem Korb (Antrieb der Ölpumpe!!!) wurde von fachkompetenter Seite schon berichtet (Gruß an den Pauker).
Hoffe für Dich dass es nur klebende Scheiben sind ? das von mir beschriebene ist aber auch in ca. 30 ? 45 Min. gerichtet.
Als Tipp nur noch: Achte auf die Position der Welle für den Zündversteller (am besten Zünd-OT vorher suchen und in der Pos. den Motorseitendeckel entfernen).
Und, das Krad braucht nur auf der linken Seite zuliegen für die Rep. somit brauchst Du kein Öl ablassen oder gar den Motor zu demontieren.
FF
Jo
Verfasst: Di Okt 14, 2003 18:40
von sven
Moin Lachi,
... Erstaunlicherweise kann man aber den Korb auch so montieren, dass das Zahnrad ca. 3 mm höher steht ...
Ja, aber nur wenn man einen Motor mit dem alten, zweireihigen Kupplungslager hat und eine Scheibe zuviel zwischen Kupplung und Lager baut.
Gruß
Sven
Verfasst: Mi Okt 15, 2003 21:44
von Peer, Herne
du solltest auf jeden fall das zahnradgedöns unter dem kupplungskorb checken: die nasen der eingriff klauen sind offensichtlich auf der vorder- und rückseite unterschiedlich. umdrehen kann helfen. P
Verfasst: Do Okt 16, 2003 7:36
von Jo
Moin Lachi,
... Erstaunlicherweise kann man aber den Korb auch so montieren, dass das Zahnrad ca. 3 mm höher steht ...
.......... Motor mit dem alten, zweireihigen Kupplungslager hat .............Gruß
Sven
verstehe ich nicht, bin aber bereit zu lernen. Wo sind denn die 2-reihigen Lager montiert?
Jo
Verfasst: Do Okt 16, 2003 12:40
von Frank M
Hallo Jo,
die älteren Motoren haben/hatten hinter der Kupplung ein zweireihiges Kugellager im Gehäuse. Später wurde dann, vermutlich aus Kostengründen, ein Einreihiges verbaut. Durch die unterschiedlichen Lagerabmessungen/Einbautiefen ist beim einreihigen Lager zusätzlich eine Distanzscheibe hinter der Kupplung nötig, damit die Zahnradpaarungen wieder fluchten (oder war's genau umgedreht?).
Wenn also nach einer Motorüberholung mit Lagertausch die Kupplung nicht mehr funktioniert, die Flucht der Zahnräder kontrollieren und ggf. die Scheibe einfach weglassen.
Gruß Frank
Verfasst: Do Okt 16, 2003 15:15
von Jo
Moin Frank M.
kannst Du "ältere" Motoren etwas näher eingrenzen?
Ich habe werder im Original, noch in der Teile-Liste der 77er etwas 2-reíhiges entdeckt.
--> Muss ich etwa zum Augenarzt?
Jo
Verfasst: Do Okt 16, 2003 23:31
von Frank M
Moin Jo,
das kann ich jetzt auch nicht näher eingrenzen. Ich habe dieses zweireihige Lager sowohl bei einem 79er XT-Motor, als auch in einem 2J4-SR-Motor gefunden.
Im Bucheli für die XT ab '75 (563/564) auf Seite 58 kann man das zweireihige Lager unter der Ölpumpe an den kleineren Kugeln erkennen.
Auf der
Seite von Kai Jankuhn ist eine Zeichnung. Dort müsste es die Teile-Nr. 3 sein.
Gruß Frank
Kupplung trennt ....
Verfasst: So Okt 19, 2003 18:18
von lachi
Hallo XT Clan,
erstmal vielen Dank für die manigfaltigen Antworten / Tips

.
Habe zuerst das einfachste versucht :
- XT auf hinteren Montageständer (Schwinge), angekickt,
laufenlassen bis ca. 60 Grad Öltemperatur, 1. Gang rein,
laufenlassen und Kupplung mehrfach durchziehen.
Siehe da : Kupplung trennt, also doch verklebt !!!!
So jetzt steht dem Graukittelverein (fast

) nichts mehr im Weg.
Danke
ciao
lachi
P.S. : möchte verkaufen (erst hier dann Bucht) : Alu Supertrapp, Meilentacho (mit KM), Gepäckträger, Alu Motorschutz