Seite 1 von 1

Doppeldirektschmierung...

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:05
von Jeanjean
... auf ein Neues !

Ja, ich weiß, Cola und Chips...

Auslöser war dieser Fred:
http://500-xt-le-gros-mono.bbflash.net/ ... forum?t=47

Habe dann dass hier anschließend erneut durchgelesen:
http://motorang.heim.at/bucheli-projekt ... ierung.htm

und dann habe ich gemessen.

Innen-Ø der Steigleitung ~ 3 mm, wobei die Schraube unten am Zylinder auf ca. 2,25 mm eingeengt ist.

Richtung Kurbelwelle: Innere Bohrung der rechten Zapfen ~ 6mm, engste Stelle bis dahin ist die Bohrung im Kupplugsdeckel ~ 4 mm.

Wenn mann die Druckverluste vernachlässigt, gibt das eine Mengenverteilung von ca. 1/4 zum Zylinderkopf, zu 3/4 zur Kurbelwelle.

Daher meine Frage: warum hat der Yamaha die Versorgung des Zylinderkopfes so eingeschränkt ?
Und was passiert wenn man, wie vom Franzmann vorgeschlagen, via Querschnitterweiterung Richtung Zylinderkopf das Verhältnis auf 50/50 verändert und dadurch die Richtung Kurbelwelle geforderte Ölmenge auf die Hälfte reduziert ?


Laßt euch die Chips schmecken...

Gruß.

Jeanjean

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:34
von Frank M
viel hilft viel?

Die Ölversorgung der Kipphebel ist ja, ob nun mit oder ohne DDS, in den seltensten Fällen problematisch. Viel wichtiger ist meines Erachtens eine ordentliche Ölmenge über die Kurbelwelle, weil dieser Ölstrom, mehr als im Kopf, auch noch eine wärmeabführende Funktion übernimmt.

Im Detail vielleicht nicht überall ganz glücklich gelöst, sehe ich für einen ungetunten Motor eigentlich keinen Grund diese Konstruktion zu verändern. :nixweiss:

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:44
von healer
Und selbst Miles verwendet bei seinen getunten Motoren keine.

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:47
von Graf Drehzahl
da auf der kurbelwelle viel höhere belastungen wirken würde ich die verteilung schon so lassen oder kombinieren mit der 50 % + ölpumpe von kedo da man da einen höheren öldruck bzw eine höhere förderleistung hat ich habe die doppelte direktschmierung auch, aber nur als ergänzug und die originalleitung hab ich bestehen lassen das ist kombiniert bei mir mit der pumpe und es läuft gut einziges problem: das öl wird nicht mehr so schnell heiß also lange kaltlaufphase. außerdem hast du in deiner 1/4 zu 3/4 auteilung das geriebe vergessen welches ja auch nicht trocken laufen sollte.

gruß der graf

nicht vergessen

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 21:13
von Jeanjean
ne ne, das Getriebe wird ja von der Rücklaufpumpe versorgt.
In meine Betrachtung habe ich nur der Förderkreis (die kleine Pumpe) betrachtet.

Auf jeden Falls deckt sich euere Aussagen mit meiner Meinung.

Danke und Gruß.

Jeanjean