Seite 1 von 2
Stroboskop Lampe
Verfasst: Mo Jul 31, 2006 12:37
von Lippi
moin,
habe mir von einem koll. ein stroboskop dingens ausgeliehen und wollte nun mal den zündzeitpunkt überprüfen und eventl. ermitteln ob mein fliehkraftregler defekt ist. nun finde ich keine anleitung zu dem ding und weiß auch nicht wo ich welches kabel anschließe und welche einstellung ich auf dem strobo vornehme

. könnte mal jemand erklären wie ich vorgehen muss?
danke für die hilfe
Verfasst: Mo Jul 31, 2006 12:58
von supers0nic
Hi lippi, wieviele Anschlüsse hat denn das Strobo. Wenn nur 2Strippen dann kommt das Ding einfach zwischen Zündkabel und Kerzenstecker.
Bei mehr Strippen, sind zwei für Plus und Minus an der Batterie, eine Strippe für das Zündkabel (es ist meisten ein Schiebe oder Klappmechanismus, das Ding wird um das Zünkkabel geschnappt). Das 4te ist für den Schliesswinkel oder so...... kannst du einfach baumeln lassen.
Auch wenn das Teil für 12Volt gebaut ist muß es mit ner 6Volt Anlage funktionieren. Ansonsten ne Dunkle Ecke suchen.
Verfasst: Mo Jul 31, 2006 19:09
von dcm
Mahlzeit,
wenn 2 Kabel, dann IMHO verschissen: Es fällt mir schwer zu glauben, dass eine passive Versorgung des Strobos von der jämmerlichen 6V-Zündspule auch nur leise zucken lässt.
12V-Strobos habe ich zwischenzeitlich auch schon einige gesehen, die mit 6V partout nicht funktionieren wollten. Dasjenige, das ich mir in der Buch schoss, funktioniert allerdings, obgleich eigentlich auch nur für 12V ausgewiesen.
Kurzfassung: Lass' dir keine grauen Haare wachsen, kann durchaus sein, dass es mit deinem nicht geht
grüsse,
dcm

Verfasst: Mo Jul 31, 2006 19:23
von zottel
Und wenn es mit 6V nicht funktioniert stellst Du halt den Bürgerkäfig Deiner Lebensabschnittsgefährtin daneben und benuzt ihre Batterie. Abgesehen davon gibt es Schwungmagnetzünder die mit einer Lampe die nicht in das Kabel eingeschliffen werden nicht funktioniern. Die XT gehöhrt angeblich nicht dazu, Puh, Glück gehabt
Verfasst: Di Aug 01, 2006 12:26
von dcm
Moment - wenn wir schon gerade dabei sind: Ich hatte auch schon 12V-Strobos, die mit Fremdversorgung auch nicht zum Blitzen zu überreden waren. War wohl das, was der Induktivabgreifer abgriff nicht induzierend genug...
So, haben wir jetzt alle Möglichkeiten, wie's _nicht_ geht durch?
grüsse,
dcm

Tip
Verfasst: Di Aug 01, 2006 12:53
von tulf
Hi!
Ich mache immer mit weisser Kreide zwei Striche bei F
und bei der Markierung für die maximale Frühverstellung
auf dem Polrad. Dann nehme ich den Kontaktdeckel ab und
verstelle bei laufendem Motor, wobei man dann vorsichtig arbeiten sollte!
Grüße
tulf
Verfasst: Di Aug 01, 2006 22:25
von Lippi
..danke erstmal für die tips. weiß zwar immer noch nicht so recht wie und wann und wo das licht dann blitzen muss und oder soll, aber ich probier das alles morgen an meinen freien tag mal aus. das strobo hat insg. 4 kabel dran ein rotes, ein grünes, ein schwarzes und eins mit ner klemme mit ner zündkerzenabbildung drauf
mfg
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 6:55
von zottel
Sehr schön. Rotes an plus, schwarzes an minus, grünes an den Siemens & Halske Lufthaken und Klemme über das Zündkabel (das mit der Zündkerze dran).
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 12:30
von dcm
Für den Fall, dass Du keinen S&H Lufthaken hast, kannst Du auf Kosten der Anzeigegenauigkeit auch drauf verzichten.
Viel Glück!
grüsse,
dcm

Verfasst: Mi Aug 02, 2006 12:42
von zottel
Na, ob das bei so einem Präzisionsgerät wie einer XT gut geht?
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 13:20
von tulf
..danke erstmal für die tips. weiß zwar immer noch nicht so recht wie und wann und wo das licht dann blitzen muss und oder soll, aber ich probier das alles morgen an meinen freien tag mal aus. das strobo hat insg. 4 kabel dran ein rotes, ein grünes, ein schwarzes und eins mit ner klemme mit ner zündkerzenabbildung drauf
mfg
Du solltest die Zuendpistole auf das Polrad richten (deswegen die Kreidestriche dort.)
Oberhalb des Polrades am Gehäuse ist eine
kleine Ecke zu sehen, wenn der Limadeckel demontiert ist.
Wenn Du die Kabel wie beschrieben angeschlossen hast,
gibt es immer einen Blitz, wenn die Kerze f(F!)unkt .
Im Standgas sollte dann die F-Markierung auf dem Polrad mit der
genannten Ecke des Gehäusedeckels übereinstimmen.
Bei höherer Drehzahl ist das dann die andere Markierung (Bücheli).
gruss tulf
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 13:35
von supers0nic
Du nimmst auf der linken Motorseite den Limadeckel ab. Darunter befindet sich das Polrad. An dem Rand von dem Ding sind Markierungen eingeschlagen z.B. F und T (sind schlecht zu erkennen). Am oberen Rand des Motorgehäuses ist eine kleine Nase auf die mußt du dann, bei laufendem Motor, das Strob halten und mit den Markierungen auf dem Polrad kontrollieren. Das Einstellen der Zündung machst du auf der rechten Motorseite, dazu mußt den Deckel der Kontakte entfernen und die Kontaktplatte so lösen das sie sich nicht von der drehenden Kontaktwelle verstellt und du aber trotzdem mit leichten Schlägen z.B. gegen den Kondensator die Kontaktplatte bewegen kannst.
Nun kannst du das Strob anklemmen und startest dann den Motor.
Der Motor muß im Standgas bei ca.1200U/min laufen. Am besten er ist warm gefahren. Nun hälst das Stob auf die kleine Nase am Motorgehäuse, so das auch das Polrad angeblitzt wird. Jetzt solltest du die Markierung F auf dem Rotor sehen können. Wenn das der Fall ist, kannst du mal Gas geben und halten so um 3000U/min. Dann erkennt man das F langsam mit dem Uhrzeigersinn wandert und es kommt eine zweiter Strich in Sicht, das ist die maximale Frühzündung. Die maximale Frühzündung ist die entscheidende Einstellung, darauf solltest die Zündung einstellen.
Ach so.... das Gas kannst jetzt erstma loslassen! Nun verdrehst die Kontaktplatte ein kleines Stückchen und kontrollierst dann die Einstellung mit Strob.
Zur Info: ich stelle meine XT's nicht ganz auf maximale Frühzündung da sie dann bei hohen Außentemps und Vollgas zum klingeln neigen.
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 13:39
von supers0nic
huch, da war tulf aber viel schneller

Verfasst: Mi Aug 02, 2006 14:44
von zottel
und die Kontaktplatte so lösen das sie sich nicht von der drehenden Kontaktwelle verstellt und du aber trotzdem mit leichten Schlägen z.B. gegen den Kondensator die Kontaktplatte bewegen kannst.
Jetzt weiß ich auch warum bei Euch immer der Kondensator breit ist.
Verfasst: Mi Aug 02, 2006 17:04
von Gast
huch, da war tulf aber viel schneller

Darf ja auch mal vorkommen, war auch weniger ausführlich!
tulf