Seite 1 von 1

ELEKTRIK PROBLEM

Verfasst: Mi Jun 21, 2006 19:16
von ADI
Hallo Zusammen,

habe seit langen wieder ein Problem und zwar folgendes:

Wenn ich die Zündung einschalte funktioniert alles, Leerlaufkontrollampe brennt, Hupe, Blinker funktionieren.

Nach Start und einigen Minuten Fahrt funktionieren die Blinker bzw. alles was an der Batterie hängt nur mehr schwach bzw. gar nicht.

Stecke ich die Stecker vom Blinkerelais ab funkioniert alles wieder was an der Batterie hängt.

Habe das Relais durch ein neues ersetzt funktionierte ungefähr 10 km Fahrtstrecke hatte dann wieder das gleiche Problem.

Stelle ich dann das Motorrad ab, leuchtet die Leerlaufanzeige schwach und die Hupe krächst nur so alls wäre die Batterie fast leer.

Habe mir gedacht, wenn das Motorrad auf Betriebstempertur 80 Grad kommt das hier vielleicht irgendwo ein Masseschluß ist (Ausdehnung oder so). Denke das das Problem irgendwo im Bereich Blinker sein muß.

Vielleicht hat Jemand schon solches Problem gehabt oder hat Jemand eine Idee wo ich anfangen soll zu suchen.

Konfiguration:

6 Volt Anlage original
Akku Batterie
elektronisches Blinkerrelais
eigenes Massekabel von Batterie zu den hinteren Blinkern.


Besten Dank im voraus

ADI

Verfasst: Mi Jun 21, 2006 19:58
von RSC
Hi Adi
Hast du mal nach dem Laderegler geschaut?
Nicht das der ne Macke hat!

Gruß
Ralf
:wink:
XT- The Better Way To Ride

Re: ELEKTRIK PROBLEM

Verfasst: Do Jun 22, 2006 7:44
von ingo

Habe mir gedacht, wenn das Motorrad auf Betriebstempertur 80 Grad kommt das hier vielleicht irgendwo ein Masseschluß ist (Ausdehnung oder so). Denke das das Problem irgendwo im Bereich Blinker sein muß.
So etwas würde ich auch vermuten. Muss aber nix mit der Temperatur zu tun haben. Ein paar Vibrationen oder eine Bewegung am Lenker können ja auch reichen.

Ich würde mal nur die linken oder die rechten Blinker anschliessen. Wenn das Problem dann nur auf einer Seite auftritt, nur den vorderen / hinteren.
Falls Du die Sache so einkreisen kannst, Sichtkontrolle der Strippen auf Scheuerstellen oder so. Eventuell verdächtige Leitungen auf Verdacht durch neue ersetzen. (Erst mal "fliegend").

Ingo

Verfasst: Do Jun 22, 2006 15:54
von A d i
Danke für die Tipps, habe den Fehler gefunden.


Beim Gleichrichter wurde schon einmal ein abgebrochener Steckkontakt angelötet und mit Heißkleber "versiegelt". Die Lötstelle dürfte wieder abebrochen sein so dass nur mehr der Heißkleber die Verbindung zusammenhielt. Wurde der Motor wärmer so wurde auch der Heißkleber elastischer sodaß die Metallverbindung getrennt wurde und Strom von der Batterie kam bis sie leer war. Nach Abkühlung wurder der Kleber wieder hart und zog sich zusammen dass die Lötstelle wieder Kontakt hatte.

Habe mit aus dem Elektronicshop einen Gleichrichter (Euro 2,56) geholt und es funktioniert wieder einwandfrei.

Schöne Grüsse aus Kärnten

ADI

Verfasst: Do Jun 22, 2006 18:43
von Pivovar
aber trotzdem ein verblüffendes Phänomen... wer soll denn auf sowas kommen?