Seite 1 von 2

Leichte Tuningnockenwelle

Verfasst: Mi Mai 24, 2006 16:39
von Hiha
Servus Leut,
im SR-Forum hab ichs schon gepostet, da hab ich auf vielfachen Wunsch wieder eine Umschleifaktion auf "Hiha-Nocke" gestartet. Da ich erst vor einem dreiviertel Jahr eine solche Aktion laufen hatte, ist die Teilnahme nicht mehr ganz so üppig, und damit wir auf anständige Stückzahlen kommen, poste ich auch hier.
Um was geht es:
Auf alte, beschädigte Originalnockenwellen kann man ein neues Profil aufschleifen, das auf einem kleineren Grundkreis basiert. Deshalb kann man trotz Kleinerschleifen einen Mehrhub erreichen. Das von mir entwickelte Profil (hier im Vergleich zur originalen Ventilerhebungskurve) ist ähnlich dem 320° Sportprofil der Firma Schrick und hat sich mittlerweile mehr als 30 Motoren bewährt, ich fahr es z.B. in meinem 600ccm Motor, umgeschliffen wurden insgesamt schon gut 50 Stück, ich hab nur noch nicht mehr Rückmeldungen erhalten.

Brauchen tu ich dazu eine verschlissene Originalnockenwelle (ohne Kugellager und Passtift), die wird mit dem Dremel markiert (von Euch oder mir), ich schick sie zum Umschleifen und nitrieren, wenn ich sie wieder hab, rechne ich den Preis aus, der voraussichtlich so um die Eur 60.- liegen wird, und wenn ihr gezahlt habt, kriegt ihr sie wieder. Verdienen tu ich da nicht viel dran, ich hoff, dass ein bisserl was für die Rennkasse übrig bleibt. :-)
Wie man auf dem .png sehen kann, ergibt sie nur wenig Mehrhub, wodurch man normalerweise mit den Originalfedern fahren kann. (Bitte vorher probieren! Es gibt da Toleranzen!) Da die Erhebung schön weich ist, muss man nicht mit Mehrverschleiss rechnen, auch bei höherer Drehzahl nicht. Wie es mit der Mehrleistung aussieht kann man vorab nicht sagen, vor Allem mit Originalauspuff kann es sein, dass man rumexperimentieren muss. Mit 36er Vergaser und Sebring II kann man 40PS rausholen, entsprechende Kopfbearbeitung braucht es möglicherweise noch...
Ein einstellbares Nockenwellenrad (9 Noniuslöcher im 40°-Abstand z.B. oder das KEDO-Einstellradl) ist zwar nicht unbedingt nötig, aber für Feintuning empfehlenswert. (für einen 20.-er kann ich auf Wunsch das Eurige bohren)

Tüff gibts darauf natürlich nicht, das Teil ist nur für abseits der Strassen gedacht !!
Möglicherweise kann man eine Einzelabnahme fahren. Könnt sein.
Garantie kann ich auch nicht geben, weder auf Mehrleistung noch auf die Haltbarkeit, die aber bisher recht ordentlich ist.

Wer das Experiment wagen will und eine tote Nockenwelle übrig hat, der schicke sie an:


Noch Fragen?

Gruss
Hans

Verfasst: Mi Mai 24, 2006 17:25
von motorang
Ja, weils hier wohl auch andere interessiert:

1)
in welche Richtung ändert sich die Charakteristik des Motors, bzw. woraufhin ist die Nocke optimiert?

Mehr Zug obenraus (dafür, kaum ausdenkbar, weniger Bumms untenrum)?

Oder besseres Drehmoment (bessere Füllung) auch untenrum?

Oder, mit Travnicek gefragt: "Wos brauch i des?"

2)
Irgendwelche Anforderungen an die Kipphebel, speziell in SR-Motoren? Oder geht die Nocke mit allen Kipplern?

Gryße!
Andreas, der motorang
der noch eine Nockenwelle liegen hat

Verfasst: Mi Mai 24, 2006 20:46
von 043A
ja das würde mich auch interessieren:
wie kommt der Mehrhub bei kleinerem Kreis zustande ?
Auswirkung ?

Verfasst: Do Mai 25, 2006 10:02
von Pivovar
Mehrhub kommt wohl durch mehr-wegschleifen des kreisförmigigen Teils der Nocke - die Nockenerhebung bleibt dann wohl fast vollständig erhalten.
Der Kipphebel wandert somit beim Ventil schliessen weiter richtung Ventildeckel hoch und das muss dann die Einstellschraube wegmachen, ganz einfach ;-)

Verfasst: Do Mai 25, 2006 10:34
von Gast
d.h. wenn ich das richtig verstehe, das eigentlich nur das die Nocke von spitz auf breit getrimmt wird und der größte Effekt mehr durch längeres, als durch größeres Offnen kommt (Überschneidungsdauer größer)

oder hab ich immer noch nicht kapiert ?

Was sind dann die Nachteile daraus ?

Verfasst: Do Mai 25, 2006 10:36
von 043A
det war ich --- zu früh... :D



d.h. wenn ich das richtig verstehe, das eigentlich nur das die Nocke von spitz auf breit getrimmt wird und der größte Effekt mehr durch längeres, als durch größeres Offnen kommt (Überschneidungsdauer größer)

oder hab ich immer noch nicht kapiert ?

Was sind dann die Nachteile daraus ?

Verfasst: Do Mai 25, 2006 11:29
von Frank M
Moin Hans,

in welche Richtung verändert sich die Leistungscharaktristik eines sonst serienmäßigen XT-Motors mit deiner Nocke denn erfahrungsgemäß?

@043a: das "Nockenei" wird insgesamt etwas kleiner, auch der Grundkreis gegenüber der Spitze. Den Höhenunterschied zur Originalnocke gleichst du dabei mit den Ventileinstellschrauben aus.

Verfasst: Do Mai 25, 2006 19:22
von healer
Wenn ich das Diagramm richtig lese, wird aber der Ventilhub grösser, nicht nur die Ventilöffnungszeiten.
Hans, da ist Erklärungsbedarf.
Danke.
Gruss vom
healer

Verfasst: Do Mai 25, 2006 21:54
von 043A
Christian:
wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Grundkreis (auf dem das Ventilspiel basiert) auch kleiner, daher also der größere Hub.

ABER LASSEN WIR DOCH DEN MEISTER MAL (endlich) WAS DAZU SAGEN !!!!!!



HALLO HANS :!: :!: :!:

Verfasst: Do Mai 25, 2006 22:10
von sven
Ich beantworte das jetzt mal stellvertretend:
Die Nocke wird am ganzen Umfang nachgeschliffen,
aber sozusagen am Grundkreis (da wo der Kipp-
hebel anliegt, wenn das Ventil zu ist) mehr, als am
Nocken selber. Dadurch wird der Nocken an sich
zwar kleiner, aber der Höhenunterschied Grundkreis zu
Nockenspitze trotzdem größer als original, sprich der
Ventilhub vergrößert sich.
Weil der Grundkreisradius geringer wird, kann relativ dazu
der Nocken auch "breiter" gelassen, sprich die Steuerzeiten
verlängert werden.
Ich schau mal ob ich ein passendesBild dazu finde...

Verfasst: Do Mai 25, 2006 23:35
von healer
:idea: Danke Marco und Sven!

Verfasst: Fr Mai 26, 2006 9:36
von Hiha
Jo, der Sven hats gesagt. Merci.
Über die Chrakteristik: Mit dem Originalmotor ohne sonstige Änderungen hab ichs noch nicht probiert, aber ich SCHÄTZE dass man auch untenrum was dazugewinnt. Obenrum auf alle Fälle.

Kipphebel: Geht gut mit Hartblock, sollte aber auch problemlos mit Hartchrom laufen.

Der Ventilhub wird grösser, aber nur um ca. 0,5mm.

Nochwas?
Achja: Stichtag und Einsendeschluss ist Freitag der 14.Juli. Was dann noch nicht hier ist, macht nicht mit.

Gruss
Hans

Verfasst: Mi Jul 12, 2006 9:32
von HorXT
Hallo HiHa

ich bin ja so neugierig :oops:

wieviele NoWes sind denn angekommen?

und wann werden sie fertig sein?

Grysze
HorXT

Verfasst: Mi Jul 12, 2006 10:16
von Hiha
Hei Horxt,
hab grad mit der Schleiferei telefoniert, der Meister kommt am Montag vom Urlaub zurück und hat dann sicherlich noch Altlasten aufzuarbeiten, es sind auch noch ein paar Nachzügler angekündigt, aber am Montag wird spätestens abgeschickt. Bis jetzt hab ich 39(!) stück, in der letzten Woch allein kamen 20! und ich erwarte noch 6-8 Stück. Schaumermal wie lang es heuer dauert. Sogar Holland und Österreich ist bei den Mitmachern vertreten.

Gruss
Hans

Verfasst: Mi Jul 12, 2006 10:23
von HorXT
logisch Österreich auch - is ja meine dabei :D
und die Käsfresser waren immer schon XTnarrisch
Kick it
HorXt