Seite 1 von 1

Hilfe! Öl hinter linkem Motorgehäusedeckel + am Schalthebel!

Verfasst: Di Mär 28, 2006 1:05
von Lars
Hallo!
Ich bin XT Neuling und habe bei meiner letzten Sommer gekauften XT 500 gestern die Ventile eingestellt und dabei den linken Motorgehäusedeckel zur Einstellung auf OT demontiert. Dahinter kam mir etwas Öl entgegen (ca. 5 Esslöffel voll). Ist das ein Problem? Wie kann ich es beheben? Außerdem habe ich gesehen, dass die Welle des Schalthebels ölt.
Wär toll wenn mir jemand sagen könnte ob das beides tragisch ist und wenn ja, was ich dagegen tun muss.
Vielen Dank + Grüße Lars

Verfasst: Di Mär 28, 2006 1:51
von Frank M
Moin Lars,

kaputt wird sie davon schon nicht gleich gehen, ständiger Ölverlust ist aber schon allein der Flecken wegen nicht so schön, oder?

Bei KEDO gibts sowohl den Kurbelwellen- als auch den Schalthebelwellendichtring als E-Teil. Für den Wechsel Kurbelwellendichtring muss das Polrad runter (nur mit dem passenden Abzieher möglich) und die Spulenplatte ausgebaut werden. Den Schalthebeldichtring bauen einige auch bei eingebauter Welle aus; einfacher geht es, wenn du den Kupplungsdeckel rechts demontierst und die Schaltwelle dazu rausziehst (vorher die Stellung der Zahnsegmente zueinander merken). Bist du sicher, dass es der Dichtring am Schalthebel ist. Der kleine messingfarbene Leerlaufschalter daneben (mit dem blauen Kabel) wird auch gelegentlich in sich undicht und sorgt für eine ähnliche Ölsauerei.

Verfasst: Di Mär 28, 2006 9:53
von pointer
Hi Lars,

Zum Vorgehen bei der von Frank angesprochenen Wellendichtring (WeDi)-Wechselei hat uns' motorang auch eine nette Zusammenfassung ins Netz gestellt, siehe:

http://motorang.heim.at/bucheli-projekt/wedi-wissen.htm

er hatte es zwar urspruenglich fuer die SR geschrieben, aber es gilt auch 1:1 fuer die XT

P.

Danke!

Verfasst: Di Mär 28, 2006 11:27
von Lars
Erst mal vielen Dank!

Es ist also erstmal nicht sooo tragisch, dass ich mit einem sofortigen Motorschaden rechnen muss. Ich werde mein Gefährt nächste Woche erstmal anmelden und ein paar Runden drehen (bin noch überhaupt nicht gefahren!) Und da ich darüber nachdenke auf SR Lichtmaschine umzurüsten, könnte ich ja dann den Kurbelwellendichtring gleich tauschen. Ob der Ölaustritt am Schalthelbel oder am Leerlaufschalter liegt werde ich nach Putzen und fahren dann auch feststellen.
Danke + Gruß Lars

Verfasst: Di Mär 28, 2006 12:50
von Christian-aus-Hall
Hallo Lars,

das mit dem Umbau auf die schön leistungsstarke SR-LiMa ist nicht ganz so einfach, da die SR mit Batteriezündung und die XT mit Kontaktzündung arbeitet. Bei der XT-Lima ist die eine Zündspule ausschließlich für die Zündung zuständig, die andere für die anderen Verbraucher. So springt die Gute auch mit völlig entladener Batterie an. In der SR-LiMa ist auch die elektronische Zündungsverstellung integriert, weswegen die SR keinen Fliehkraftregler braucht.

schöne Grüße
Christian

Verfasst: Di Mär 28, 2006 12:53
von healer
Hallo Lars,

das mit dem Umbau auf die schön leistungsstarke SR-LiMa ist nicht ganz so einfach, da die SR mit Batteriezündung und die XT mit Kontaktzündung arbeitet.

schöne Grüße
Christian
Moin Christian,

das stimmt so nicht, es ist relativ einfach und die SR wird nicht durch Batteriezündung betrieben, sondern über eine CDI. Und auch eine SR kann man mit einer leeren Batterie starten.
Die Suchfunktion gibt da sehr viel her.

Gruss vom
healer

Verfasst: Fr Mär 31, 2006 19:08
von Ole
Hallo lars,

ich hab seit 10 jahren immer mal wieder etwas öl hinterm linken seitendeckel - manchmal wenn die dichtung älter ist auch mit etwas wasser gemischt.

da's aber nicht mehr wird hab ich mir bisher den simmeringwechsel gespart.

muss mal halt nur etwas aufpassen wenn man den deckel abnimmt nimmt, damits nicht jedesmal den garagenboden versaut.

ole