Seite 1 von 1

Soll ich sie während des Winterschlafs mal ankicken?

Verfasst: Di Jan 31, 2006 17:37
von Dieter
Hallo xt´ler.

also meine kleine steht seit Ende Oktober schön kuschelig zugedeckt in der Garage. Hin und wieder stell ich sie etwas anders hin, wegen Standplatten, hatte ich nämlich schonmal.
Macht es Sinn sie mal durchlaufen zu lassen oder soll ich sie einfach stehen lassen. Auf der Strasse kann ich vor 1. April eh nicht fahren, 1. Weil Saison Kennzeichen 2. krieg ich nicht gern kalte Löffel.
Von der nassen Strasse und dem Salz, welches ich nicht an meinem Moped haben möchte mal ganz abgesehen. Die XT ist eben mein Hobby und nicht Mittel zum Zweck.
Was meint Ihr? Ich hab schon unterschiedliche Meinungen gehört.

Übrigens hab ich ausser vollgetankt und etwas mehr Druck auf den Reifen vor der Winterpause nichts weiter gemacht.
Viele Grüsse Dieter

Verfasst: Di Jan 31, 2006 18:02
von UweD
Hi Dieter
na die Klassiker solltest Du vielleicht auch noch machen: Sprit aus dem Vergaser ablassen, Batterie raus, ganz evtl. Öl in den Zylinder. War noch was???
Aber ich muss gestehen, obwohl ich meine XT(s) auch liebe, mach ich da nichts Besonderes. Ausser Vergaser leeren und Batterie raus. Bei meiner ersten XT 1979 hab ich noch den Auspuff eingeölt, etwas Öl in den Zylinder, Lappen in den Ansaugtrakt etc.
Aber das ist erstens ein furchtbares Gestinke im Frühjahr, ausserdem stehen sie heute relativ trocken und kühl.
Wenns jetzt plötzlich 15°C wärmer wird, gibts natürlich Kondenswasser, was ich aber mit einer zeitweilig aufgestellten Heizung versuche asap zu eliminieren.
Grüssle
Uwe

P.S.: Meine sind aber auch das ganze Jahr angemeldet, damit ich könnte, wenn ich wollte - aber auch salszfreie Strassen vorausgesetzt.

Verfasst: Di Jan 31, 2006 18:06
von Frank M
das Volltanken kannst du dir bei einem Alutank eigentlich auch sparen, da es Korrosion in Stahlblechtanks durch Luftabschluss verhindern soll. Da wird dir nur über die Wintermonate die teure Suppe schal.

Etwas mehr Luft in den Reifen ist gut, auf eine Kiste stellen um die Reifen zu entlasten geht auch.

Zwischendurch mal kurz anmachen kann für meinen Geschmack keine Vorteile bringen, da durch den Kurzlauf nur Kondenswasserbildung hervorgerufen wird. Wenn schon, dann bei trockener Strasse bis zur Betriebstemperatur fahren. Auspuff zustopfen halte ich wegen dann fehlender Belüftung für nicht gut - um den Zylinder gegen Feuchtigkeit von außen zu schützen, kann man das Moped auf Verdichtungs-OT kicken und dann wegstellen. Wer noch eine Batterie verbaut hat, sollte die mit in die warme Stube nehmen und die üblichen Ladezyklenspielchen laufen lassen oder den sowieso unvermeidlichen Frühjahrsaustausch vorbereiten.

Ich betreibe für die Winterpause mittlerweile eigentlich gar keine Maßnahmen mehr und habe dabei auch noch keine Schäden feststellen können. :nixweiss:

Verfasst: Mi Feb 01, 2006 6:13
von noigler11
Beim Sprit ist die heutige Qualität zu beachten. Die Zündkraft verliert deutlich wenn das Zeug einige Zeit steht. Deswegen Tank nie voll (bei Alu) oder ganz leer machen. Alternative im Frühjahr gleich mit frischem Stoff nachtanken. Besonders wenn die XT schlecht anläuft.
Beim Stahltank ist die bekonnte VOLL-Variante die Beste.

Verfasst: Mi Feb 01, 2006 16:09
von first cut
hallo
ich denk du tust deim bike nix gutes wen du sie im winterschlaf ab und an mal antrittst. wahr ist das vieles sich leichter kaputt steht als kaputt fährt.
aber nur mal so im stand kurz laufen lassen alle paar wochen bringt dir kondenzwasser in den auspuff, kaltstart ist immer recht verschleißfördernd für lager und zylinder und dein vergaser bekommt jedes mal wieder sprit in den schwimmerkammer der selbst wen du mit geschlossenen hahn laufen lässt bis der alle ist immer noch nen rest behält und dann langsam verdunstet. die rückstände schlagen sich dann nieder und stören irgendwann.
cu
frank

Verfasst: Mi Feb 01, 2006 19:00
von Gast
Hallo beieinander,
beim Stahltank den Behälter vollzumachen,soll garnicht so gut sein.Angeblich sind um bleifreien Sprit Zusätze drin,die ein Rosten ermöglichen??Habe den Tank meiner 79er auch immer vollgemacht,bin aber jetzt verunsichert.
Was habt ihr für Meinungen und Erfahrungen?


:(
Grüsse Günther

Verfasst: Mi Feb 01, 2006 20:34
von sven
Laß sie nicht an. Das ist bloß jedesmal ein sinnloser Kaltstart mehr, der dir nur Verschleiß und zusätzliches Kondenswasser bringt.
Gruß
Sven

Verfasst: Mi Feb 01, 2006 21:57
von dcm
Zum Thema Alterung von Sprit: Vor vielen Monden gab es in einer Oldtimer-Praxis mal einen Artikel, in dem das Phänomen nett beschrieben wurde.

Die schroben, dass früher ein Additiv (Name vergessen) vorhanden war, das dann irgendwann (Jahreszahl auch vergessen) aus Umweltschutzgründen durch ein anderes (Name ebenfalls vergessen;)) ersetzt wurde. Nun war das alte Additiv beständiger als das Neue, bei dem durch Alterungsprozesse ein gewisser Anteil Säure entsteht. Mit dem Ergebnis das Stahltanks mit dem aktuellen Erdsaft flotter korrodieren, als das seinerzeit der Fall war.

Ich persönlich glaube zwar gerne, dass sich irgendwelche Additive zersetzen können, habe aber Schwierigkeiten, daran zu glauben, dass dabei mehr Säure frei, als durch Temperaturschwankungen Kondenswasser gebildet wird. Folglich lasse ich meinen Tank voll, füll' den alten Saft bei Inbetriebnahme in 'nen Kanister und verfeuere ihn häppchenweise zum frischen Sprit in Mini und Mopped.



HTH & grüsse,
dcm

Verfasst: Do Feb 02, 2006 8:20
von jo100
Die schroben, dass früher ein Additiv (Name vergessen) vorhanden war, das dann irgendwann (Jahreszahl auch vergessen) aus Umweltschutzgründen durch ein anderes (Name ebenfalls vergessen;)) ersetzt wurde.
jetzt hab ich vergessebn was ich schreiben wollte 8)
...
Kondenswasser gebildet wird. Folglich lasse ich meinen Tank voll, füll' den alten Saft bei Inbetriebnahme in 'nen Kanister und verfeuere ihn häppchenweise zum frischen Sprit in Mini und Mopped.
haste auf Stahltank umgerüstet ??? :eek: :D

Verfasst: Do Feb 02, 2006 9:30
von Gast
für die die ihrem bike was richtig gutes tun wollen wäre doch immernoch die möglichkeit den stahltank mit einem Öl aufzufüllen . nach dem winter ablassen die bühe, eine halbe benzin rein kippen, mopped kräftig schütteln, brühe ablassen und in muttis geranien entsorgen und dann normal tanken. ist wohl aber was für "HypoHonda"

Verfasst: Do Feb 02, 2006 9:41
von UweD
Was ich meine gelesen zu haben, war, dass die aktuellen Kraftstoffe eher inkontinent sind. Und weil sie das Wasser nicht mehr so gut halten können, steht das unten im Tank und knabbert sich langsam aber sicher einen Weg ins Freie.
Mein Guzzi-Schraubär hat mal was erzählt von ein gnz bissle Zweitakt-Öl ins Benzin zu geben. Das qualmt erstens schön und soll sich auf die Tankwandung legen und Korrosion verhindern/zögern. Aber er erzählt hier und da mal Geschichten, bei denen mir "Räuberpistole" einfällt. Aber was meint IHR?`

Verfasst: Do Feb 02, 2006 9:48
von Mr. Polish
Selbst wenn die Additive zerfallen sollten machen sie das sicher nicht so gern bei niederigen Temperaturen! Wenn ich einen Stahltank hätte würde ich ihn bis oben füllen.
Gruss, Fabi

Verfasst: Do Feb 02, 2006 11:17
von pointer
Wie wär's mit 'nem Schluck Spiritus in den Überwinterungssprit? Bindet Wasser und verbrennt nachher auch noch.

Zum Thema "mal zwischendurch ankicken": siehe Sven, mehr gibt's dazu eigentlich nicht zu sagen.

P.