Seite 1 von 2
Schutzblechspritzwasserproblem
Verfasst: So Jan 01, 2006 14:13
von xtjack
ein langes wort ok................... hier das Problem (chen)
Heute bei der 1 Ausfahrt ..........Sonnenschein fast trockene Straßen und
trotzdem spritz mir was in die Fresse,ich nanu wo kommt dass den
her ,

keiner fährt vor mir,zu mindest nicht sehr lange und
doch krieg ich nen Springbrunnen ins Jesichte.
Ihr werdest es schon ahnen ,es kommt vom eigenen Vorderrad,das
Wasser wird in Fahrtrichtung nach vorne geschleudert und der Fahrtwind
wirft es mir genau auf den Latz.
So nun die Frage : ist das normal,hab ich das flasche Blech (Plastik)
vorne dran,kann soll ich es tieferlegen,bitte um Vorschläge und Lösungen.
aber Bitte keine Tipps wie: Rückwärtsfahrn,ganicht fahn oder so
xtjack

Verfasst: So Jan 01, 2006 14:45
von Frank M
mach dir halt ein Zubehörschutzblech dran das vorne tiefer steht (Unterlagen an den vorderen Befestigungsschrauben) oder weiter nach unten gebogen ist.
Früher wurden kleine Spritzlappen an die Vorderkante des Kotflügels geschraubt, die die Springflut abgefangen haben. Wehe du bohrst Löcher in den kurzen Originalkotflügel...

Verfasst: So Jan 01, 2006 14:49
von xtjack
Ja Boana ....................
Ich werd keine Löcher in den okinalen Schutzblech bohren...
hat ich auch nich vor...............
aber das Teil tieferlegen das wär was ,nur gibt da ein Maß,also ab wieviel
cm, mm das was bringt
xtjack

Verfasst: So Jan 01, 2006 14:58
von Frank M
wenn du auf nasser Straße in Dunkeln fährst, dann siehst du im Lichtkegel ja, wie hoch die Soße rauskommt. Durch die relativ gerade Form des kurzen Originalkotflügels musst du vermutlich schon ganz schon viel unterlegen, damit da was abgehalten wird. Und das sieht dann bestimmt eher kacke aus.
Deshalb mein Tipp einen vorn stärker gebogenen Zubehörkotflügel zu verbauen oder nicht mehr bei Regen zu fahren oder du musst einfach damit leben.
Die alten DT50 haben stärker gebogene Kotflügel, die trotzdem noch etwas zu dem "Old-Style" der XT passen.
Verfasst: So Jan 01, 2006 15:05
von xtjack
Hmm ja ,
sieht ganz gut aus ,nur wo krieg ich so ein Teil
xtjack

Verfasst: So Jan 01, 2006 15:07
von Frank M
na jetzt sei mal nicht so einfallslos.
Örtlicher Mopedteilehändler, Flohmarkt, Teilemarkt oder bei eBay?
Verfasst: So Jan 01, 2006 16:51
von Jeanjean
Wie wäre es mit sowas ?
jeanjean
Verfasst: So Jan 01, 2006 18:42
von xtcie
Abend Jack,
jeanjean hat eine gute Straßenlösung. Es gibt Schutzbleche aus Blech in max. 19 ", die man dann mit dem Brenner bearbeiten muß oder aus Kunststoff bis 23" Raddurchmesser. Letztere gibt es als serienmäßige Option bei der Honda XL-R und -S. Die Hondableche haben auch schon eine (aber noch an unsere Gabel mit gebogenen Rohrbefestigungen anzupassende!!!) Halterung. Ich glaube aber, daß die XT550 auch eine Scrambleroption an den Tauchrohren angebracht hat - nur mal so nebenbei, falls Du gerne farblich passende Yamahateile im verwenden willst
Nachteil der tiefliegenden Bleche: Im wirklichen Dreck blockiert das Vorderrad manchmal oder ein Schotterstein wird vom Profil mitgenommen und dann bremst es auch "final".
Deshalb versuch es erst mal mit der "neuen" Yamaha-Schutzblechversion, die nämlich aus genau diesem Grund "erfunden" worden ist. Erfahrungsgemäß kann ich Dir schreiben, daß das "neue" Schutzblech wesentlich besser ist als das wenn auch cool aussehende "alte".
Im übrigen bringt der anschraubbare Schutzlappen bei hohen Geschwindigkeiten nix, weil er nämlich vom Fahrtwind "nach hinten" geklappt wird.
Ich selbst fahre Motorräder mit obenliegendem Yamaha-XT500-Schutzblech in 21"- und 23"- Ausführungen und ich kann behaupten, daß der Regenspaßfaktor bei "neuem" Schutzblech auch bei längeren Autobahnstrecken erhalten bleibt.
Edith: Also ich meine, daß ich zusätzlich auch beide Schutzblechausführungen fahre und beim "alten" an meiner 76er macht eine Regenfahrt selbst mir überhaupt keinen Spaß.
jean: Schönes Motorrad...sehr schön...
Gruß T.C.
Verfasst: So Jan 01, 2006 19:06
von UweD
Hi XTJack,
ich hab noch so ein altes, gebogen(er)es Schutzblech rumliegen. War an meiner 77er dran. Ich schick Dir mal ne PN.
Grüssle
Uwe
Verfasst: So Jan 01, 2006 19:29
von xtjack
Hey Jeanjean
das sieht aber mal verschärft aus .............
is mir aber doch zu nah am Rad
xtjaxk

Verfasst: So Jan 01, 2006 20:40
von Jeanjean
Es gibt Schutzbleche aus Blech in max. 19 ", die man dann mit dem Brenner bearbeiten muß
Bei Nickel Chrom gibt es sowas nach Maß für verhältnismäßig wenig Geld.
jeanjean
http://www.nickel-chrom.fr/htm/com-garde.htm
Alu-Kotflügel
Verfasst: Mo Jan 02, 2006 7:34
von ingo
Hier
http://www.southern-division.de
gibt es 21 Zoll-Alukotflügel. Für Leute, die jeden Tag im Gelände auf die Nase fallen ist das natürlich nix.
Ingo
Verfasst: Mo Jan 02, 2006 9:25
von xtjack
Muß mir das mal genauer anseh'n
weil man könnt ja auch das Wasser dran hindern vorne so unverschämt
raus zu spritzen
also die Idee wäre die :
so von innen ne Art kleiner Spoiler ein paar cm vor dem SB-Ende
ankleben ( weil bohren soll/darf/will ich nicht )
und so die Springflut verhinder'n

oder so ähm..............
is ja nur sone Idee nich gleich schlagen
xtjack

Verfasst: Mo Jan 02, 2006 10:15
von xtcie
Moin Jack,
gute Ideen, muß ich aber ein wenig relativieren...
Dein an der Schutzblechinnenseite am Ende angeklebter Spoiler wird
- am Cross-Schutzblech möglicherweise Deinen Einfederweg schmerzhaft begrenzen
- am Straßenschutzblech abfallen und sich zwischen Schutzblech und Reifen klemmen.
Außerdem ist das Spritzwasser durch den vorderen Teil des Schutzbleches zu begrenzen, Du müßtest also vorne spoilern.
Das sieht aber sehr gewöhnungsbedürftig aus, gabs mal bei den ersten Geländemokicks.
Das Problem sind die an der Klebestelle auftretenden Vibrationen. Nieten halten auch nicht verläßlich.
vor allem: Es gibt doch schon die passende "ab BJ80"-Ausführung. Da ist nix zu bohren, schrauben oder kleben, sondern nur festmachen und Freude haben. Du wirst im Selbstbau nur das Yamahaschutzblech "nacherfinden" - zu einem hohen Preis und viel Arbeit und der Möglichkeit, daß sich Dein Eigenbau zerlegt.
Meinen Erfahrungen nach ist das mitgenommene Spritzwasser in erster Linie abhängig vom verwendeten Reifenprofil. Je weniger Negativ-Profilfläche es gibt, umso mehr Wasser wird vom Reifen mitgenommen. Wenn ich das auf dem Bild recht gesehen habe, verwendest du einen groben Straßenreifen von Metzler.
Ein reiner Straßenreifen läßt sicherlich doppelt soviel Wasser in die "Fahrerkopf-Fahrscheinwerfer-Linie" spritzen wie ein Geländereifen. Auch ist die Form der "Wasserfontäne" vom Reifenprofil abhängig. Das geht von "kreissägenmäßig" bei Slicks bis zu "moderat nebelnd" bei Schottercrossern.
Also mein Rat geht bei Verwendung eines Geländeschutzbleches unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Optik und "Plug&Play" klar in Richtung des Yamaha-XT500-abBJ80-Produkts.
Und vergiß bitte nicht die Tatsache, daß das Spritzwasser fahrgeschwindigkeitsabhängig einen gegenläufigen Kreisbogen beschreibt. Soll heißen, daß das Spritzwasser bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nicht geradlinig auftretend anzusehen ist, sondern in einer Art S-Kurve die die in einem mittleren Beitrag gezeigte Zubehörschutzblechform "umgeht" und dann trotzdem Deinen Helm, Halstuch usw. verstärkt trifft.
Aber probier es mal selbst aus, Crosszubehörschutzblech (für Geschwindigkeiten bis 80km/h gedacht) und das Yamaha-Teil, das sicher bis 120km/h abweist. Idealerweise auf nur regennasser Fahrbahn, kurz nach einem Schauer. Da verfälscht dir der Regen nicht mehr das Gefühlserlebnis. Ein guter Parameter ist auch die Zeit, bis wann das Halstuch die Feuchtigkeit an den Hals durchläßt.
Gruß T.C.
Verfasst: Mo Jan 02, 2006 11:08
von xtjack
Servus xtcie,
natürlich war das vordere Ende des Sb gemeint,aber wenn das 80er SB
das Problem bis ca 120 löst dann reicht mir das ,ist halt blöd wenn es
eigentlich nich mehr regnet und du trotzdem im Regen fährst
seltsam is mir bisher nie aufgefallen , bin ich jetzt ein
Schönwetterfahrer
xtjack
