Kettenspannung
Verfasst: Mi Dez 28, 2005 16:10
servus leute,
hab in den letzten tagen ein paar xt s von bekannten hier gehabt und wir haben bisschen auf den sommer hingearbeitet. da ich bei mir längere dämpfer eingebaut habe, kamen wir auf die idee, uns mal mit der kettenspannung zu befassen. dabei sind wir auf interessantes gestossen:
die meisten fahren offenbar mit viel zu stramm gespannter kette rum. wir haben die moppeds am heck aufgehängt, die stossdämpfer an den oberen augen losgemacht und nach hinten geklappt. dann das motorrad auf die maximale einfederhöhe (gemessen zwischen den stossdämpferaugen) absacken lassen. bei manchen wurde der maximale negativ-weg von der kette begrenzt, die schon vor erreichen des maximums voll gespannt war!
ich glaube dass dadurch einige fahrwerksprobleme entstehen können, da das motorrad in schräglage auch stark einfedert und wenn dann noch bodenwellen dazukommen....ganz abgesehen von der belastung aufs ritzelausgangslager und ritzelsimmerrring.
würde jedem mal empfehlen, jetzt im winter das mal zu checken und die kette richtig einzustellen. bei richtiger einstellung erscheint sie viel zu locker im ruhezustand, aber immer noch gespannt vom serienmässigen kettenspanner.
viel spass
hans
hab in den letzten tagen ein paar xt s von bekannten hier gehabt und wir haben bisschen auf den sommer hingearbeitet. da ich bei mir längere dämpfer eingebaut habe, kamen wir auf die idee, uns mal mit der kettenspannung zu befassen. dabei sind wir auf interessantes gestossen:
die meisten fahren offenbar mit viel zu stramm gespannter kette rum. wir haben die moppeds am heck aufgehängt, die stossdämpfer an den oberen augen losgemacht und nach hinten geklappt. dann das motorrad auf die maximale einfederhöhe (gemessen zwischen den stossdämpferaugen) absacken lassen. bei manchen wurde der maximale negativ-weg von der kette begrenzt, die schon vor erreichen des maximums voll gespannt war!
ich glaube dass dadurch einige fahrwerksprobleme entstehen können, da das motorrad in schräglage auch stark einfedert und wenn dann noch bodenwellen dazukommen....ganz abgesehen von der belastung aufs ritzelausgangslager und ritzelsimmerrring.
würde jedem mal empfehlen, jetzt im winter das mal zu checken und die kette richtig einzustellen. bei richtiger einstellung erscheint sie viel zu locker im ruhezustand, aber immer noch gespannt vom serienmässigen kettenspanner.
viel spass
hans