Seite 1 von 1
XT Elektrik - Diode
Verfasst: Do Dez 15, 2005 18:56
von red_mr2
Hi all,
einfache Frage für die Elektrikspezis.....
Bin gerade wieder beim zusammenbauen der XT aber die originale Diode von meiner XT-Elektrik ist weg

. Ihr wisst schon, dieses kleine schwarze Dingens mit den beiden Kabelschuhanschlüssen.
Kann ich mir da bei Conrad was vergleichbares kaufen oder brauche ich genau dieses Teil? Auf was muss ich ggf. achten oder hat gar noch jemand so ein Teil für mich?
Danke euch
Matthias

Verfasst: Do Dez 15, 2005 19:57
von Frank M
Anschlussfähnchen abgebrochen, hä?
Normalerweise sitzt das Dingen doch seitlich am Batteriekasten dran und braucht auch bei kompletter Zerlegung des Mopeds gar nicht abgebaut werden.
Der Hiha glaub ich wars, der mal eine Alternative von Conrad mit der Nummer 501107-14 preisgegeben hat
Diode
Verfasst: Do Dez 15, 2005 20:06
von red_mr2
Naja wenn´s abgebrochen wäre, hätte ich mir schon was gebastelt aber das Ding ist schlicht weg.
Hat das Conradteil denn gefunzt? Warum sind da 4 Pinökel dran und welche beiden sind meine?
Hat nicht jemand so ein Teil rumliegen?
Merci

Re: Diode
Verfasst: Do Dez 15, 2005 21:01
von eumops
Warum sind da 4 Pinökel dran ?
Ist ein Brückengleichrichter, der enthält gleich vier Dioden.
und welche beiden sind meine?
Es gibt an sowas immer zwei Pinökel, an denen steht jeweils ~.
An einen davon schließt du an das Kabel an, das von der Lichtmaschine kommt.
Dann gibt es noch einen Pinökel, an dem steht +.
Den schließt du an die Batterie an, bzw. an die Sicherung.
Diode
Verfasst: Do Dez 15, 2005 23:36
von red_mr2
Danke für die Info.

Re: Diode
Verfasst: Fr Dez 16, 2005 9:24
von Jonni
Dann gibt es noch einen Pinökel, an dem steht +.
Den schließt du an die Batterie an, bzw. an die Sicherung.
... und die beiden anderen legst du auf den Rahmen (Masse, Batterie "-" ), dann kann die Brücke auch ihrer Aufgabe nachkommen

Re: Diode
Verfasst: Fr Dez 16, 2005 10:08
von red_mr2
Dann gibt es noch einen Pinökel, an dem steht +.
Den schließt du an die Batterie an, bzw. an die Sicherung.
... und die beiden anderen legst du auf den Rahmen (Masse, Batterie "-" ), dann kann die Brücke auch ihrer Aufgabe nachkommen

ich muss gestehen, so ein wenig verwirrt bin ich jetzt schon. die anschlussbelegung leuchtet ja irgenwie ein aber wie ist es denn dann beim originalteil mit nur zwei anschlüssen gemacht? geht da die masse über den befestigungspunkt oder ist das funktionsprinzip anders?

Verfasst: Fr Dez 16, 2005 10:14
von Pivovar
So nebenbei mal wieder...
es gibt wieder ne Bestellliste für 12V Regler nach dem Hiha-Prinzip (wie Wunderlich)
http://www.sasemdusem.de/Udo-special/xtregler.php
Verfasst: Fr Dez 16, 2005 11:11
von Stefan Kneller
Wenn du dich unbedingt aus dem Conrad-Sortiment bedienen möchtest, dann nimm die DIODE P 600 D, BestNr.: 162450 - 62 für 0,66 Euro.
Die verträgt 6 Ampere Dauerbelastung mit ordentlich Reserve und kann auch die nötige Sperrspannung ab.
Datenblatt gibt´s hier
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... e_P600.pdf
Es sind natürlich keine Flachstecker als Anschluss vorhanden, da musst du was basteln.
Den dicken Brückengleichrichter würd ich nicht nehmen, viel zu klobig und überdimensioniert.
Re: Diode
Verfasst: Fr Dez 16, 2005 12:31
von Jonni
...wie ist es denn dann beim originalteil mit nur zwei anschlüssen gemacht? geht da die masse über den befestigungspunkt oder ist das funktionsprinzip anders?

In der Brücke (4 Anschlüsse) sind halt 4 Dioden drin, im Original nur eine.
Wenn Du nur + und einen der ~ - Anschlüsse benutzt bist Du genau da, wo Du Original liegst. Zwei Anschlüsse. Benutzt wird dann auch nur genau eine Diode.
(Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege).
Zum Verständnis habe ich nochmal direkt ein Schaltbild hier "reingegoogelt" (Zwischen "A" und "D" ist "+", zwischen "C" und "B" ist "-", zwischen "C" und "A" bzw "B" und "D" ist jeweils "~")
Re: Diode
Verfasst: Fr Dez 16, 2005 13:40
von eumops
Wenn Du nur + und einen der ~ - Anschlüsse benutzt bist Du genau da, wo Du Original liegst. Zwei Anschlüsse. Benutzt wird dann auch nur genau eine Diode.
Als Einweggleichrichtung mit nur einer Diode stellt es auch der Schaltplan im Bucheli dar.
Weil der eine Pol der Lichtmaschinenspule schon mit Masse (oder Batterie "-" ) verbunden ist, kannst du die Vorteile einer Brückenschaltung in der XT leider nicht nutzen.
Vorteile des Brückengleichrichters gegenüber der Einzeldiode sind aber sicher seine Flachstecker und die Möglichkeit, ihn am Rahmen oder sonstwo fest schrauben zu können. (Außerdem hast du noch drei weitere Dioden übrig - für den
sehr unwahrscheinlichen Fall, dass eine mal kaputt geht ...) Musst du selber entscheiden, ob das den Preisunterschied rechtfertigt, oder ob du dir selber was bastelst.
Verfasst: So Dez 18, 2005 3:22
von motorang
Die Dinger sind klein genug und halten ewig ...
Gryße!
Andreas, der motorang