Welcher Leistungskrümmer?

In diesem Forum werden Fragen zum Tuning des Motors erörtert
Wilm
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 21, 2005 6:31
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Welcher Leistungskrümmer?

Beitragvon Wilm » Mi Sep 14, 2005 2:48

Moin Leute,

nu hab ich meine alte Lady am Laufen dran...

Einen Natokannister Super Plus konnte ich verfahren, dann flog mir der Krümmer, bei voller Fahrt, um die Ohren.

Bei eBay fand ich nur Devil und der kann keine Angaben zu den Abmaßen sagen, weiß nur, daß es ein Leistungskrümmer ist.

Kedo hat im Katalog gleich mehrere...

Gibt es da oder anderswo ein Optimum an Krümmer?

Fahre mit BSM-Endtopf, Serienvergaser, großen K&N und runtergeritzelt eh nie schneller als 120 Km/h.


Bin dankbar für Antworten,... der Altweibersommer hält sich noch ...


Gruß
vom Wilm

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5805
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Welcher Leistungskrümmer?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Sep 14, 2005 9:17

... dann flog mir der Krümmer, bei voller Fahrt, um die Ohren.
:eek: Wie das denn???
... Bei eBay fand ich nur Devil und der kann keine Angaben zu den Abmaßen sagen, weiß nur, daß es ein Leistungskrümmer ist.
Ich hab zwar die Maße nicht im Kopf, aber er ist jedenfalls gut verarbeitet (von der nicht vorhandenen Befestigungsmöglichkeit des Hitzeschutzbleches mal abgesehen :roll: ).
... Gibt es da oder anderswo ein Optimum an Krümmer?

Fahre mit BSM-Endtopf, Serienvergaser, großen K&N und runtergeritzelt eh nie schneller als 120 Km/h.
Dann würde ich an Deiner Stelle zuerst mal den BSM zum Veredeln bringen (vielleicht wird ja wieder ein tolles Motorrad draus :lol: ) und eine gute Auspuffanlage (ich empfehle an dieser Stelle immer den Sito) dranbauen. Als Krümmer den "Standard-VA", dann noch kurz den Vergaser abgestimmt und fertig :gut: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7106
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mi Sep 14, 2005 9:19

Moin,

mit dem BSM-Endtopf ist es sowieso egal was du für einen Vergaser, Lufi, Krümmer oder sonstwas fährst :wink:

Ansonsten sind die VA-Krümmer von Devil recht gut. Passgenau und wenn überhaupt nur geringfügig grösser als das Original.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mi Sep 14, 2005 10:41

Bei Kedo gibt es Seite 120 der Kedo-Krümmer für 99,-,
Seite 121 der Power Krümmer für 125,-
Seite 122 der Leistungskrümmer für 79,90.

Ich würde zum letzteren tendieren.
Kennt sich jemandem damit aus ? (wo liegen die Unterschiede und so...)

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Sep 14, 2005 22:29

Hi Wilm,

Optimum gibt es nie, es ist immer noch was ausreizbar.

Ideal sei wohl ein Krümerradius des 2,5-fachen Rohrinnendurchmessers und ein möglichst übergangsfreier (Schweißnähte, Knicke und so) Strömungsweg.

Die Schwierigkeit besteht bei großen Rohrdurchmessern darin, daß im Bogenbereich der Innenquerschnitt noch immer rund und somit dem Maß der geraden Rohrlänge entspricht. Es gibt Krümmeranlagen mit zwei oder drei Rohren ineinander zwecks Anlauf- und Rostschutz des Außenrohres, da ist dann das Innenrohr gerne mal Oval. Da diese Mehrrohrkürmmer aber nur für Motorradbesitzer und weniger für Motorradfahrer gedacht sind, wirst Du wenig mit besagter Problematik zusammentreffen.

Weiterhin ist ein Qualitätskriterium, wie der Anschlußflansch verarbeitet ist. Auch hier sollte keine fette Schweißnaht innen sein, sondern eine sauber bearbeitete Fläche.

Die Flanschfläche selbst sollte die Dichtung in richtiger Weise treffen.

Problematisch an günstigen Krümmern ist, daß die Schelle zum Anziehen an den Zylinderkopf aus billigstem Flachstahl herausgebrannt ist und sich durch die Ausdehnungskräfte der Betriebstemperatur und die Vibrationen schon bald verbiegt, sodaß dann die Muttern nicht mehr richtig halten bzw. die Dichtung bei der Krümmermontage nicht mehr zusammengedrückt wird.

Die richtige Krümmerlänge läßt sich berechnen nach Deinen eigenen Vorgaben, das ist allerdings nur etwas für wirkliche Grenzfahrer, die ihre Düsen und Zündkerzen nach Witterung und Höhenmeter aussuchen.

Also eher was für Spinner.

Ein Krümmer sollte auch bei Viertaktern auf den Schalldämpfer abgestimmt sein, soll heißen, daß ein 2"-Krümmer an einer wie auch immer angebohrten Originalanlage wenig bringt.

Der Krümmer an der XT500 ab Bj 84 hatte einen optimierten Radius, der war schon mal nicht schlecht.
Im Kedo-Katalog halte ich für eine Neuanschaffung unter den Vorgaben eines verbesserten Leistungsverhaltens und ´der Verwendung eines offenen strömungsfreundlchen Topfes den Powerkrümmer und den Leistungskrümmer für überlegenswert.

Wobei der Leistungskrümmer zuviele Ecken drin hat - der Powerkrümmer hat von der reinen Form betrachtet ein besseres Strömungsverhalten.

Devilanlagen kenne ich nur vom Namen nach. Achte darauf, daß der Anschluß des Topfes an den Krümmer paßt ohne Zwischenstück.

Ein Hitzeschutzblech ist übrigens sehr empfehlenswert. Bei den beiden Kedo-krümmern ist da wohl keine Möglichkeit dran. Aber man kann ja auch Edelstahl schweißen - mußt halt ein passendes Blechle haben, weil Original paßt nicht.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2811
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mi Sep 14, 2005 23:43

Umpf,

geballtes Wissen, da werd' ich blaß. Respekt....

Im Laufe der Zeit hab' ich einige Kombinationen Krümmer-Endtopf einfach ausprobiert, nur mit Popometer (keine Ahnung, wie sich so etwas berechnet und auch keinen Leistungsprüfstand vor Ort).

Nach 38er DreiBuchstabenMann-Krümmer (nettes Teil, rostet nicht, ist aber kein Edelstahl) und 43er (White-Brothers, glaub' ich), bin ich wieder beim original Spaghetti-Krümmer gelandet, mit altem 4" Trapp (6 Scheiben).

Warum?

Ich hab' das Gefühl, daß mit unbearbeitetem Zylinderkopf, Vergasern bis 36 mm und original LuFi-Kasten so die harmonischste Leistungsabgabe stattfindet. Dampf von unten, genügend Drehfreude und keine spürbaren Leistungslöcher (wobei Leistung bei dem Motor eh relativ ist 8) ).

Einschränkend möchte ich bemerken, daß ich keine Höchstgeschwindigkeit gemessen habe, da mir die passende Übersetzung irgendwie abhanden gekommen ist.

Die "Spinner" können ja mal versuchen, hier draus schlau zu werden:

Jede Menge ausprobiert...

Gruß.........Steffen


p.s.: aber ich weiß genau, daß meine alte 77er (die jetzt in guten Händen in Berlin fährt) mit 38er Krümmer, Sebring I mit Flöte (dezent erweitert), original Vergaser (HD 250, glaube ich eingebaut zu haben) mit 10 mm Ansaugweg-Verlängerung, 16/42er Übersetzung, original LuFi-Kasten und K&N-Tauschfilter echte, GPS-gemessene 140-145 km/h läuft. Zwar mit einem SR-Motor, Kondensator-Zündkabel und widerstandslosem Kerzenstecker, aber das macht wohl den Kohl nicht fett. Oder doch :gruebel:

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Do Sep 15, 2005 0:59

Netter Link. Oder oute ich mich jetzt als Spinner? Oder brauchte ich das gar nicht mehr? 8)
Was grössere Vergaser so bewirken...
Gruss vom
healer

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Do Sep 15, 2005 6:24

Morgen zusammen,

klasse der link. Der Megaphone und auch der ganz offene Ausgang waren in den 80er Jahren die einfachste Möglichkeit für vereinsamte Motorradfahrer, seine private Polizeieskorte zu haben und den Sachbearbeiter des Ordnungsamtes auch außerhalb der Sprechzeiten besuchen zu dürfen.
Manchmal kam die Polizei der Einfachheit halber bei meinen Eltern vorbei und meinte, ich möge im laufe des Tages doch bitte in der Dienststelle vorbeischauen wegen der Fahrzeugvorführung.

Der Megaphone basierte auf ein durch eine Querschnittveränderung verbessertes Strömungsverhalten, "der saugte die Abgase schneller aus dem Krümmerraum als der Motor welche macht " (Stammtischoptimierter Teilebeschrieb)

Meine erste durch Vibration gerissene Steigölleitung hatte ich mit 500ccm TT-Motor 1 3/4"-Wasserrohrschallanlage (hatt auf die schnelle kein anderes Material) und Treibstoff 100LL vom Flugplatz bei 155km/h auf der Autobahn A3 am Flughafen Ffm.

Zu den Krümmern und Schalldämpfern noch einige Sätze:

Ein Motor ist eine komplexe Angelegenheit, und jede Veränderung der Bauteile wirkt auf jedes Funktionsergebnis der anderen Teile.
Das muß man sich so vorstellen wie ein Mobile aus Kindertagen - ein Wunderwerk an Gleichgewicht - nur daß das Gleichgewicht nicht auf Schwerkraft gründet.
Soweit also mal die Alte-Männer-Philosophie.

Grundlegend zum Krümmerdurchmesser kann man sagen, daß je größer dieser gewählt wird, umso weiter verlagert sich die Spitzenleistung in den höheren Drehzahlbereich.

Große Krümmer (2" , je nach Fahrzeug auch mehr) und ohne Strömungswiderstand sind mehr für den Dragsterbereich geeignet

Somit ist steamhammers Erfahrung mit einem weniger großen Krümmer für gute Leistungsentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich nicht nur realistisch, sondern zeigt auch, daß das gute alte Popometer tatsächlich noch nicht aus der Mode gekommen ist. :)

"Mit dem Hintern fahren" war zu den Zeiten, bevor es EDV-unterstützte Diagnosesysteme gab, eine gängige Praxis. Walter Röhrl von OpelRallyTeam hat das gut drauf gehabt, der hat so Sachen wie "Popometer" in den damaligen Interviews gerne erzählt. Von ihm kenne ich diesen Ausdruck auch.

Gruß T.C.
Zuletzt geändert von xtcie am Do Sep 15, 2005 20:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5805
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Sep 15, 2005 8:55

Kann man das bitte in die linke Linkliste aufnehmen :flehan: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 925
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Do Sep 15, 2005 23:46

Bei Kedo gibt es Seite 120 der Kedo-Krümmer für 99,-,

jeanjean
der KEDO leistungskrümmer ist von DEVIL!
es passt mit etwas biegen (das blech, nicht der krümmer)
und scheibchen unterfüttern das original hitzeschutzblech.

er ist passgenau, original und sebring enduro 2 habe ich ausprobiert,
original puff mit dichtung, sebring ohne..passt!

ist aber nicht glänzend poliert, wie im prospekt beschrieben,
sieht aber schön dezent aus..glasperlen gestrahlt..oder so??

herzlichst
herzlichst

XTdirk

Wilm
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 21, 2005 6:31
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitragvon Wilm » Mo Sep 19, 2005 23:28

Hi Freunde,

ich bezog mich auch das Tuning und habe in diesem Thread viel gerlernt! Danke an alle!!!

Fabi: Schweißnaht vorne duchgerostet und zum BSM-Endtopt keine Dichtung (außen 42mm gemessen)!...

Aus Deiner Ironie leite ich mal ab, daß der BSM nicht das non plus ultra ist,...

Nach der Montage des großen K&N-Luftfilters ist der BSM eh nicht mehr zu "hören".

Nun einen Vorschlag von Euch für das Weihnachtsgeld:

Meine Vorstellung "ohne" Tüv:

-Krümmer
-Endschalldämper


Na kommt,... jetzt mal das non plus ultra,... Leistung und Sound!




Bedankt
Wilm

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7106
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Sep 20, 2005 1:03

... jetzt mal das non plus ultra,... Leistung und Sound!
das wirst du wohl selber bauen und anpassen müssen. Je nach Ausbaustufe und gewünschter Charakteristik des Motors können das ganz unterschiedliche Bauteile sein.

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 925
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Di Sep 20, 2005 7:59

Grundlegend zum Krümmerdurchmesser kann man sagen, daß je größer dieser gewählt wird, umso weiter verlagert sich die Spitzenleistung in den höheren Drehzahlbereich.

Somit ist steamhammers Erfahrung mit einem weniger großen Krümmer für gute Leistungsentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich nicht nur realistisch, sondern zeigt auch, daß das gute alte Popometer tatsächlich noch nicht aus der Mode gekommen ist. :)
hi, mein "popometer" hat nach dem wechsel von original krümmer auf 38mm devil das gleiche wahrgenommen...

grüße

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Do Sep 22, 2005 19:39

wie laut ist denn eigentlich ein Megaphon ?
Kann mann es mit lärmdämmenden Innereien kombinieren ?

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Do Sep 22, 2005 20:35

Tach Jean,

der Megaphon ist nichts weiter als ein konisch geformtes Blechrohr mit abschließendem Gegenkonus anderer Steigung. Da ist nichts mit dämpfen, weil Dir der Platz fehlt. Jede Schalldämpfung benötigt Platz, in dem die Energie der Schallwellen "vernichtet" werden. Ich schreibe "vernichtet" mal in Anführungszeichen, weil ich nicht weiß, ob sich Geräusche tatsächlich vernichten lassen oder ob es da eine Umwandlung in andere Energie gibt.

An der 76er Krümmeranlage mit dem Vorschalldämpfer ist der Megaphon bestimmt eine ganz tolle Sache und das Ding kommt ja auch aus jener Zeit.
Aber an einem durchgehenden Krümmer, auch mit Zwischenstück, war der Megaphon wirklich laut - sehr laut. Durch die Anbauhöhe ähnlich Original war das Ding eine Zumutung für jeden Verkehrsteilnehmer oder ContestMitfahrer.
Und wenn ICH mal sage, daß etwas zu laut ist, dann ist das betreffende Bauteil schon eine Flugtriebwerksquadratur.

Bevor du mit so Megatröten den Kreis Deiner Mitfahrer auf die Gruppenstärke der Mächtigkeit Eins verringerst, stell Deinen Motor lieber mal auf den Strömungsprüfstand, arbeite den Brennraum nach und optimier die vorhandenen Bauteile. Da sind bis zu 30 % Mehrleistung drin ohne irgendwelchen Zubehörschickimicki kaufen zu müssen.

@Dirk: Nicht nur EIN Teil austauschen. Motor ist komplexe Angelegenheit. Ein Krümmer alleine macht noch gar nicht viel außer Umsatz des Verkäufers.

Gruß T.C.


Zurück zu „Tuning“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast