Seite 1 von 2
bsssssssssssss [Welche Höchstgeschwindigkeit ist normal?]
Verfasst: Di Aug 05, 2003 17:45
von holger
Jaaaaa, schon klar, dass mit eine XT nicht zum Rasen ist..... aaaber, was ist denn so als Höchstgeschwindigkeit so zu erwarten. Ich komme so eben auf ca. 125 auf dem Tacho, wobei die Drehzahl (wie genau zeigen denn die Instrumente überhaupt an????) dann schon bei fast 6000 liegt. Meine ist von 80, offener Ansaugstutzen, K&N Filter, Leistungskrümmer, Sebring....
Müsste man von 25kW nicht mehr erwarten??
Übersetzung
Verfasst: Di Aug 05, 2003 17:46
von holger
...iss natürlich die Originalübersetzung!
Verfasst: Di Aug 05, 2003 20:47
von Andy
Moin Moin,

ja müßte eigentlich
Aber im Allgemeinen ist es nicht damit getan nur alles aufzumachen, auch sollte der Vergaser dazu stimmen ( Bedüsung).
Meine 77er fährt so um die 135 Km/h oder ein bischen mehr, aber das mache ich sehr sehr selten

Verfasst: Di Aug 05, 2003 20:53
von Frank M
schtümmt. Meine 77er hat sogar, nach Tacho und je nach Tagesform bis zu 145 km/h gebracht. Das war dann im 5. Gang hart an Rot. Alles original bis auf offenen Ansaugstutzen und 230er Düse. So gut ist keine meiner späteren "getunten" XT's gegangen.
Verfasst: Di Aug 05, 2003 20:57
von Andy
Jaaaaaaaaaaaaa,
man kann sagen was man will, die alten sind die Besten.
Ein bißchen Liebe hier und da und ab gehts

luftpumpe
Verfasst: Mi Aug 06, 2003 7:57
von supers0nic
moin,
bei soviel Luft die durch den Zylinder rauscht (offener Luftfilter, Leistungskrümmer usw.) mußt du auch ein bißchen mehr benzin

dazu tun.
Wenn die Höchstgeschwindigkeit zu gering ist liegt meisten an einer zu kleinen Hauptdüse, mindestens eine 230er gehört dann in den Vergaser.
Oder der Motor zieht "falsche" Luft, dann müßen alle Verbindungstellen zwischen Luftfilter und Motor auf Undichtigkeit geprüft

werden.
Ich hab mal Profi's beobachtet die haben im Standbetrieb WD40 drauf gesprüht und veränderte sich dann der Motorlauf hatten sie die undichte Stelle lokalisiert.
gruß supers0nic
Unter 160 km/h würde ich mir Sorgen machen!!
Verfasst: Mi Aug 06, 2003 11:27
von Mr. Polish
Meine hat neulich mit 17/42er Übersetzung und viel Gepäck laut Digi-Tacho 142 Sachen gebracht

Aber: das war echt nicht mehr lustig!!!
Gruss, Fabi
Re: Unter 160 km/h würde ich mir Sorgen machen!!
Verfasst: Do Aug 07, 2003 0:06
von Andy
laut Digi-Tacho 142 Sachen gebracht Gruss, Fabi
Hallo Fabi,

wie genau ist eigendlich der "DIGI-" in verhältnis zu einem "NORMALEN-" Tacho?
Zum Beispiel: 5te Gang, bei 4500 U/min ? "DIGI" und "NORMAL"
Bei mir sind das dann ca. 100 Km/h bei meiner 16/42 Übersetzung.
Theorie...
Verfasst: Do Aug 07, 2003 10:06
von steamhammer
Moin,
rein rechnerisch liegt bei 6.000 u/min und 16/42er Übersetzung eine Geschwindigkeit von 139,3 km/h an (Bucheli, ISBN 3-7168-1663-9).
Bei 4.500 U/min sind's 104,5 km/h.
Was zeigt jetzt nicht korrekt an? Tacho, oder Drehzahlmesser
Wenn der Abrollumfang des Rades penibel ermittelt und in den Digitacho eingefüttert wird, sollte der schon reichlich genau anzeigen....
Digi-Tacho
Verfasst: Do Aug 07, 2003 10:26
von Mr. Polish
Ich halte ihn für genauer als den normalen Tacho, wobei die Abweichung nicht sonderlich gross sein sollte, lediglich die Ablesbarkeit ist beim Digi natürlich wesentlich besser

! Aber mit dem Alter wird der Originaltacho halt nicht besser

. ich muss auch ständig den Mittelwert der Nadelschwankung im Kopf berechnen

.
Das mit den Drehzahlen bei Tempo 100 kann ich bestätigen (16/42: ca. 4500 U/min und 17/42: ca. 4100 U/min).
Gruss, Fabi
Verfasst: Do Aug 07, 2003 10:46
von Pauker
Und hier wieder etwas aus der Rubrik "Technologie für Kfz-Mechaniker, Entschuldigung, Kfz-Mechatroniker".

Da Beschleunigung eine exponetielle Funktion ist, steigt der Leistungsbedarf zum Erreichen höherer Geschwindigkeiten ebenfalls exponentiell.

Entgegen aller Mofatheorie ist gegebenenfalls eine kürzere Sekundärübersetzung die bessere Wahl, wie steamhammer schon anmerkte. Bei allen Tuningmaßnahmen ist die deutlichste Änderung wohl nicht in der Höchstgeschwindigkeit, sondern in der Art und Weise, wie man dahin kommt zu finden. Bei Mehrleistung kann die Sekundärübersetzung von Original 16/44 auf 16/46 schon was bringen. Deutlicher ist es bei Verkleinerung des Ritzels, wobei hier aber Änderungen immer gleich recht deutlich zu spüren sind, auch im Reifenverschleiß: hinten stärker, vorne weniger, weil immer in der Luft.
Mit Hilfe des Bucheli kann man prima rechnen. Und Höchstgeschwindigkeit, was ist schon Höchstgeschwindigkeit? Solch unnützes, eitles Tun (
wenn ich nur könnte wie ich wollte...).
Mir bekommen die Ferien nicht. Tschüß.
Verfasst: Do Aug 07, 2003 10:58
von steamhammer
Moin Pauker,
Du brauchst was zum Arbeiten, dann überlebst Du die Ferien unbeschadet

Rechne mal: knapp 110 km/h im 5ten bei 6.000 u/min. Welche Übersetzung?
Wir sehen uns Samstag auf 51°11'29N 10°3'12E und dann den roten Schildern folgen....
speed
Verfasst: Do Aug 07, 2003 11:18
von supers0nic
Hallo zusammen,
schaut doch mal was der Jonni

unter:
http://www.xt500.de/Technisches/Technik/technik.html
schönes gebastelt hat. Unter dem Menüpunkt "Speed" könnt ihr euch errechnen lassen wie x-Schnell das moped mit y-Übersetzung läuft.
grüßing
supers0nic
Verfasst: Do Aug 07, 2003 12:33
von Mr. Polish
Mir ging`s bei der Änderung der Übersetzung von original 16/42 (klugscheiss

) nicht drum, eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen, sondern darum, die für die langen Autobahnpassagen nötige Reisegeschwindigkeit von ca. 120 km/h bei einer für den Motor noch akzeptablen Drehzahl halten zu können

. Möchte schliesslich auch noch lange Spass an meinem Mopped haben

!
Aber selbst in den Alpen war die lange Übersetzung nicht zu lang, so dass auch das hetzen von einer Kehre zur nächsten immer noch mächtig Spass gemacht hat
Gruss, Fabi
Verfasst: Do Aug 07, 2003 12:43
von Pauker
Moin Steamhammer, schön, daß Du wieder da bist.
Also zu Deiner Aufgabe. "Knapp" ist mal kein hinreichendes mathematisches Axiom. Sagen wir mal, Du meinst "genau" 110 km/h.
Dann fährst Du: 2,024 x X/ 16,67 = 110 ; X=905 (Drehzahl des Hinterrades bei 4.00/18 ); Übersetzung i ges. : 6000/X =905; X = 6,62
Es sind alle Übersetzungen von der Kurbelwelle zum Hinterrad zur Berechnung zu berücksichtigen: i ges. = i1 x i2 x i3; 6,62 = 2,567 (Primär) x 0,778 (5. Gang) x X (Sekundär); 6,62 = 1,997 x X; X= 3,315. Das ist Deine Sekundärübersetzung. Nehmen wir nun mal, Du hast Deine Übersetzung aus dem Fundus dessen, was lieferbar ist, zusammengebastelt. Es muß jedenfalls ne kurze Übersetzung sein. Also rechnen wir mal mit dem 46er Kettenrad. Dann hast Du: 3,315 = 46/X = 13,8 also ungefähr 14 mithin eine Übersetzung 46/14 Dir da reingebastelt. Bin ich jetzt ein artiger Pauker? Darf ich mich wieder setzen?
