Seite 1 von 1
Problem mit der Kettenführung
Verfasst: So Aug 07, 2005 20:18
von gast
Habe bei Kedo eine neue Kunststoffrolle erstanden und versuche diese einzubauen, diese "schlabbert" (Durchmesser-Spiel mind. 1cm) nun auf der "Staubhülse" des Hinterachslagers herum, kann mir nicht vorstellen, daß das korrekt ist, zudem hält nichts die Rolle in Position.
Die Originalrolle fehlte beim Kauf der XT Bj 83, daher jetzt die neue!
Der Originalfish siehe Anhang hilft mir auch nicht weiter.
Begreife es einfach nicht wie das mit der weissen Kunststoffhülse funktionieren soll, selbst wenn sie kleiner wäre würde sie immer noch von der Staubhülse Richtung Motor runterrutschen können.
Verfasst: So Aug 07, 2005 20:42
von sven
Das ist immer so und funktioniert wider Erwarten sogar!
Gruß
Sven
Oh Mann ich glaubs nicht
Verfasst: So Aug 07, 2005 21:50
von gast
Danke für die schnelle Antwort, aber wie soll das klappen,
bei mir kann ich die Kunststoffrolle fast 30° kippen (Richtung Motor)
und wenn ich sie ganz nach "innen" schiebe rutscht sie von der Staubhülse
kann es einfach nicht glauben, darf ich mal ein foto schicken an den freundlichen XT-schrauber
Verfasst: So Aug 07, 2005 22:38
von Gast
kannst du dem sven ruhig glauben! Die Rolle wackelt und schlabbert wie ein Lämmerschwanz.
Verfasst: So Aug 07, 2005 23:08
von Schorsch
Ja, so ist das mit der Rolle. Kannst sie jahrelang misstrauisch beäugen, aber sie tut immer brav ihren Job.
Verfasst: So Aug 07, 2005 23:36
von xtcie
Die Blechstaubkappe ist leicht konisch und durch die Bewegung hält sich der Schwingenschleifschutz immer auf der vorgesehenen Position - ja eigentlich sogar an der Rahmenrohrseite.
Und dieser Schleifschutz sollte tunlichst nicht "festgehen", also auch nicht im Dreck und im Wasser und im dreckigen Wasser oder bei zuviel Fett u.s.w.
Deshalb ist das Maß schon so, daß es in jeder Situation gangbar ist.
Ich wollte vor Jahren mal Geld sparen und habe mir die "Rolle" selbst gedreht aus Teflon und mit einem "deutschen" Toleranzmaß, also knapp zwei Millimeter mehr Innendurchmesser als die blecherne Staubkappe außen ist.
Ergebnis war ein sehr zügiger Antriebskettenverschleiß, den ich erstmal nicht zuordnen konnte. Bei einer allgemeinen Schraubaktion ist mir dann aufgefallen, daß diese "Rolle" auf der Blechstaubkappe festsaß und die Antriebskette da drübergerutscht ist, ohne daß die "Rolle" der Bewegung hatte folgen können.
Na, ich hoffe, daß Du mir dafür folgen kannst:
Der Schwingenschleifschutz braucht "Luft zum Atmen".
Gruß, T.C.
danke für eure Antworten
Verfasst: Mo Aug 08, 2005 11:58
von gast
Werde euch mal glauben, und Sie jetzt einbauen.
gruß an alle Schrauber!
Verfasst: Mo Aug 08, 2005 12:24
von Mr. Polish
Ergebnis war ein sehr zügiger Antriebskettenverschleiß, den ich erstmal nicht zuordnen konnte. Bei einer allgemeinen Schraubaktion ist mir dann aufgefallen, daß diese "Rolle" auf der Blechstaubkappe festsaß und die Antriebskette da drübergerutscht ist, ohne daß die "Rolle" der Bewegung hatte folgen können.
Bist Du sicher, dass die Kette deswegen so viel schneller verschlissen ist??

Ich hab mir vor vielen Jahren einen umlaufenden Schwingenschleifschutz drangebastelt, der Kette ist das ziemlich egal (vielleicht sollte ich sie mal fragen

).
Gruss, Fabi
Verfasst: Mo Aug 08, 2005 14:11
von XTdirk
Und dieser Schleifschutz sollte tunlichst nicht "festgehen", also auch nicht im Dreck und im Wasser und im dreckigen Wasser oder bei zuviel Fett u.s.w.
Gruß, T.C.
hi, meine braucht immer ein wenig fett, sonst klappert es....
hab' mir nen wolf gesucht, als das klappern das erste mal auftrat...
herzlichst