Seite 1 von 1

Leistung

Verfasst: Di Aug 02, 2005 22:52
von xt.Jürgen
Hallo
meine olle hat ja jetzt endlich wieder Tüv--- nach elf langen Jahren. Ich fahr auch schon fleißig aber was mir aufgefallen ist sie geht nur 120/5500.
Im Brief ist eine Drosselung mit 20 KW drin. Weiß nur nicht ob die wirklich noch drin ist.
Nach was muss ich schauen?
Hauptdüse, Einlassstutzen, Krümmer, Ritzel aber was is was, was is Orginal 34 PS?

Gruße
Jürgen :? :?

Verfasst: Di Aug 02, 2005 23:23
von Klaus
Och, 120 km/h ist doch ganz anständig. Mehr macht meine auch nicht, zumindest mit mir drauf (1,90m lang):D .

Original offen ist der offene Ansaugstutzen, 230iger Hauptdüse, 16 Zähne vorne und 42 hinten.

Verfasst: Di Aug 02, 2005 23:37
von Frank M
Moin Jürgen,

die Drosselung wurde über einen verengten Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Kopf und eine #220er-Hauptdüse gemacht.
Zwei Möglichkeiten:

1.) Luftfilterkasten ausbauen, kleine Taschenlampe in den Mund nehmen, den Kopf in's Rahmendreieck stecken und Vollgas geben.

2.) Vergaser ausbauen und im Ansaugstutzen nachsehen.

Ich würde die zweite Variante zuerst ausprobieren wollen. Die "offenen" XTs haben einen nicht verengten Ansaugstutzen und eine #230er-Hauptdüse. Den Stutzen kann man sich selber auffeilen oder wie die grössere Düse neu kaufen. Die Übersetzung 16/42 ist bei beiden Versionen gleich.

Doch Vorsicht! Die offenen 32 PS ohne Eintrag zu fahren ist natürlich höchst illegal und die nun brachiale Leistungsentfaltung wird einen erheblichen Mehrverschleiß an allen kraftübertragenden Teilen hervorrufen. :wink:

Auf nominal 34 PS kommen eigentlich nur die US-XTs (TTs) mit dem 34mm-Vergaser.

Gruß Frank

Verfasst: Di Aug 02, 2005 23:55
von Klaus
Auf nominal 34 PS kommen eigentlich nur die US-XTs (TTs) mit dem 34mm-Vergaser.
Frank, das wäre ich vorsichtig, die letzte Mai-O-Fahrt hat es gezeigt, viele offene Serien XT`s lagen auf dem Leistungsprüfstang bei über 32 Ps! :eek:

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 0:07
von Frank M
Auf nominal 34 PS kommen eigentlich nur die US-XTs (TTs) mit dem 34mm-Vergaser.
klar, die Serienstreuung ist erheblich und der jeweilige Zustand spielt bestimmt auch eine Rolle für die tatsächliche Leistung (gell Jonni? :D ). Ich meinte damit die angegebene Leistungsangabe der US-XTs (TTs) auf dem Papier.

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 9:04
von steamhammer
Moin Frank,

ich glaube, da sitzen viele einem Irrtum auf.

Zumindest meine TT hat 24 kW (in den Papieren). Die XT wurde ja nie "offen" für den deutschen Markt verkauft. Die oft per Einzelabnahme eingetragenen 25 kW kommen wohl eher aus der Übernahme der Daten aus der SR-Ecke :wink:

Gruß.......Steffen

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 9:21
von healer
Wo siehst Du den Irrtum, Steffen?
Ich denke die US-TTs haben sicher die angegebenen 34 PS, bei den XTs bin ich da nicht so sicher zumal sie mit kleinerem Unterdruckvergaser und mit CDI ausgeliefert wurden. Gedrosselt wurden wohl nur die deutschen Modelle, vielleicht noch Österreich und Schweiz.
Die Ergebnisse der Leistungsmessung waren wirklich interessant. Meine 77er hatte gedrosselt 29,5PS :D
Gruss vom
healer

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 10:39
von Klaus
Sind denn die Messunge auf dem Leistungsprüfstand nicht korrekt??

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 10:46
von steamhammer
Der Irrtum ist der, daß serienmäßige 25 kW bei der offenen XT-Version vermutet werden.

Wie gesagt, die 25 kW stammen meiner Vermutung nach von SR-Daten, die beim Eintag der offenen Leistung als Grundlage verwendet wurden.

Das Datenblatt (von Yamaha-Deutschland) meiner TT weist 24 kW aus. Mehr wird die XT dann wohl auch nicht haben. Die von Frank erwähnte Leistungsstreuung +/- unberücksichtigt. Ist Deine 77er im Originalzustand auf der Rolle gewesen, oder vielleicht doch mit anderen, völlig illegalen Anbauteilen z.B.? :D

Aber wir betreiben hier Erbsenzählerei. Dieses schlappe kW haut's auch nicht raus.... :wink:

Gruß.............Steffen

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 10:58
von healer
Ist Deine 77er im Originalzustand auf der Rolle gewesen, oder vielleicht doch mit anderen, völlig illegalen Anbauteilen z.B.? :D
Erbsenzähler oder Tüpflikacker wollen wir nicht sein :D

Aber meine 77 ist so original, originaler geht's nicht, weil aus erster Hand von einem Schraubnix (ein bischen) gefahren...

Wenn wir jetzt annehmen, der Leistungsprüfstand lügt nach oben hin, wäre das ein Grund für tiefe Depressionen des Webmasters, wo er doch die 22 Pferdestärken gerade verdaut hat :roll:

Gruss vom
healer

Leistung

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 18:30
von xt.Jürgen
Danke auch vier die vielen Tipps.
Muss dann gleich mal schaun. Keine Zeit zum schreiben.
Grüße Jürgen

Leistung

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 20:37
von ulrich
Was sagt denn z.B. der Motorcyclist aus den USA?
Heft 1/77 : corrected rear wheel horsepower TT 500 C 28,5, XT 500 C 28,5, TT 500 D 26,9. Woran liegt es ? Die "rocker arms" (Kipphebel) wurden verändert, die restliche Leistung steckt in der Auspuffanlage fest. Stimmt tatsächlich, im Werkstatthandbuch von Yamaha kann man es nachlesen.
Nein, die alten Kipphebel gibt es nicht mehr.
Der Test der TT 500 E im Dezember 77 bestätigt: 28,58 PS bei 6000 U/min.
Was gibt es noch? Ein Prospekt der TT 500 H gibt an : 24,3 Kw/33 PS bei 6000 U/min.
Im April 90 testet Cycle USA die XT 500 G : 29,22 PS bei 6.500 U/min, das ist allerdings eine andere Art Prüfstand als die Leute von Motorcyclist benutzt haben.
In Germanien tat sich dies : Dezember 85 testete Motorrad die XT 500 und Tuningartikel. Auf einem Bosch LPS-002 Rollenprüfstand ermittelte man: 26 PS für die gedrosselte XT 500, 31,5 PS für die offene XT 500.
Dann nochmal im Juli 82 testet Motorrad die XT 500, der Prüfstand einer Firma in Stuttgart-Sindelfingen ermittelt: 26 PS für die gedrosselte XT 500 und ansonsten testet man nur noch Hubraumvergrößerungen.
Soviel gibt meine Papierlage her.
Tipp: Im Rennsport rechnet man : 4 kg = 1 PS. Deshalb hungern sich die Straßenrennfahrer über Winter lieber ein paar Kilo ab, als Tausende für Tunigteile zu bezahlen. Also 40 kg abnehmen und eine Über-XT fahren...
Ich rechne anders : wenig Gewicht = mehr Schlupf am Hinterrad, viel Gewicht = wenig Schlupf. Her mit den Chips...
Gruß

Verfasst: Mi Aug 03, 2005 22:01
von Pivovar
vor 6Jahren hatte ich aus Jux mal meine Kiste auf nem Prüfstand - Motor relativ frisch gehohnt (2tes Übermass), offener Fuftfilter, grosse Bedüsung, "scharfe" Nocke, Sebring - am Hinterrad 28PS, rechnerisch 37,5 an der Kurbelwelle.
letzten Herbst wollte ich es nochmal nem Kumpel zeigen, Sebring war kaputt, Luftfilter wieder der originale drin, ca18000tkm mehr drauf und auch wieder ne kleinere Düse im Gaser - am Hinterrad 21PS, rechnerisch 29,5 an der Kurbelwelle... hab echt geschluckt!
Bestimmt lag es auch etwas an dem anderen Prüfstand und den neueren Messbedingungen - aber mit solchem Leistungsunterschied hatte ich nicht gerechnet - zumal mir vom Fahren her auch nix gross aufgefallen ist, ausser an einem Berg, den ich vorher immer mit 115km/h geschafft hatte und nach Rückbau nur noch mit 110...